Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Große Worte, kleine Absicherung

Stand:
Versprochener Vollkaskoschutz bei Reisekreditkarte: Verbraucher fühlt sich getäuscht
Gutachter bewertet Schaden an mintgrünem Auto, Bildausschnitt
Off

Der Fall

Hagen S.* hatte sich bewusst für die Reisekreditkarte von Barclays entschieden: Er ist viel in anderen Ländern unterwegs, mietet sich am Urlaubsort regelmäßig Autos und auf der Homepage des Unternehmens wurde für die Karte mit einem „umfassenden Reiseversicherungsschutz dank […] Vollkaskoversicherung für Mietwagen im Ausland“ geworben.  Bei einem Urlaub in Italien verursachte Hagen S. fahrlässig einen Unfall mit einem anderen Fahrzeug, bei dem ein Schaden von rund 3.000 Euro entstand. Hagen S. bezahlte den Schaden und schickte anschließend alle Unterlagen an die Versicherung, um sich die Kosten im Rahmen der Vollkaskoversicherung erstatten zu lassen.  Mehrere Wochen später teilte die Versicherung ihm jedoch mit, dass sie für den Schaden nicht aufkommen würden. Der Grund: In den Allgemeinen Versicherungsbedingungen, also im Kleingedruckten, wurde die Haftung für Schäden unter anderem ausgeschlossen, wenn der Unfall durch „unrechtmäßige Handlungen“ entstanden ist oder dieser „vorsätzlich oder widerrechtlich“ herbeigeführt wurde. Hagen S. hatte auf sich auf das Versprechen der angeblich umfassenden Vollkaskoversicherung verlassen und fühlte sich nun von der Werbung getäuscht. Er meldete den Vorgang der Verbraucherzentrale.
 

Das haben wir getan

Wir haben den Fall geprüft und festgestellt: Wer so vollmundig einen umfassenden Schutz verspricht, darf diesen nicht im Kleingedruckten erheblich einschränken – insbesondere nicht durch Klauseln, die bereits bei geringfügigen unrechtmäßigen Handlungen den Versicherungsschutz ausschließen. Grundsätzlich sind solche Einschränkungen zwar zulässig, allerdings müssen Anbieter dann deutlich und transparent darauf hinweisen. Wir haben daraufhin die BAWAG AG, Niederlassung Deutschland, zu der Barclays gehört, abgemahnt und aufgefordert, die irreführende Werbung zu unterlassen.  

 

Gut zu wissen

Der Anbieter hat die geforderte Unterlassungserklärung abgegeben und die Informationen auf der Homepage angepasst. Hagen S. hat die 3.000 Euro schließlich von der Versicherung erstattet bekommen. 


*  Der Name des Verbrauchers ist anonymisiert. Der tatsächliche Name ist der Verbraucherzentrale bekannt. 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Minikredite - Kleines Geld und großer Ärger

Anders als beim klassischen Bankkredit verlockt ein sogenannter Minikredit mit der Aussicht auf eine schnelle Finanzspritze mit nur wenigen Klicks und ganz ohne Bonitätsprüfung. Doch wer nicht genau aufpasst, dem blühen im schlimmsten Fall neue Schulden in mehrfacher Höhe des Kreditbetrags.
Kind macht Kühlschrank auf

Kühlschrank, Trockner, Durchlauferhitzer: Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung

Diese Geräte fressen Ihr Geld – Energieprofi warnt!

Schmuckbild

Unzulässiger Stornoabzug bei SV Sparkassenversicherung

Betroffene können zu Unrecht einbehaltenes Geld zurückfordern.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen