Kostenloses Online-Seminar "Fokuswoche Vorsorge: Patientenverfügung" am 3. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Verbraucherbildung auf der didacta 2025

Stand:
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg freut sich, an der Bildungsmesse didacta vom 11.02. bis zum 15.02.2025 in Stuttgart teilzunehmen. Dieses Jahr stellt das Messemotto das Zusammenwirken von Bildung und Demokratie in den Vordergrund.
Messehalle mit Hinweis auf didacta

Herzliche Einladung uns auf der didacta 2025 zu besuchen!

Die diesjährige didacta steht unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“. 

Damit haben sich die Veranstalter für ein richtiges und wichtiges Motto entschieden, das im Kern auch unserer Arbeit in der Verbraucherbildung zugrunde liegt. 

Off

Verbraucherbildung und politischer Konsum 

Verbraucherbildung fördert nämlich nicht nur den Erwerb der Kompetenzen, die im Kontext struktureller Benachteiligung und widerstreitender Interessen zwischen Verbraucher:innen und Unternehmen für das Treffen von kritisch reflektierten und selbstbestimmten Marktentscheidungen der Verbraucher:innen erforderlich sind. Verbraucherbildung ist gleichfalls bestrebt, Verbraucher:innen in die Lage zu versetzen, auf Grundlage ihrer Analyse einer verbraucherrelevanten Situation und der eigenen Interessenlage direkte bzw. indirekte konsumbezogene Handlungen einzusetzen („politischer Konsum“), um die vorgefundene Lage im Sinne ihrer Interessen zu beeinflussen.

Politischer Konsum ist dabei eine Form der politischen Teilhabe, die auf den freiheitlich-demokratischen Prinzipien Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität fußt. Verbraucher- und Demokratiebildung sind also miteinander zu denken, um gerade Kindern und Jugendlichen, die noch kein Wahlrecht besitzen, demokratische Teilhabe erfahrbar zu machen.  

Umsetzung im Unterricht

Genau in dieser Schnittstelle bieten wir Lehrkräften ein Unterrichtsmaterial an, das zeigt, wie demokratische Teilhabe aus dem Blickwinkel der Verbraucher:innen im Unterricht aufgegriffen werden kann. Im Material „Consumer Citizenship“ dient eine Geschichte von engagierten Jugendlichen als Grundlage, um verschiedene Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung der Rahmenbedingungen für Konsum auch jenseits von Wahlen zu besprechen. Eine altersgerechte Infografik vervollständigt das Material, das für die Fächer AES und Englisch in der 10. Klasse konzipiert wurde und fächerübergreifend, etwa auch im Gemeinschaftskundeunterricht, einsetzbar ist. 

Angebot auf der didacta

Dieses und zahlreiche weitere Materialien für Grundschule, Sekundarstufe I und II sowie für den Grundbildungsbereich und die beruflichen Schulen präsentieren wir an unserem Stand (7C20) auf der didacta 2025. Die Messe findet vom 11. bis zum 15. Februar in Stuttgart statt. Wie auch schon in den vergangenen Jahren sind wir gemeinsam mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband mit einem Stand dort vertreten und präsentieren Ihnen unser immer breiter werdendes Angebot im Bereich Verbraucherbildung. 

Schauen Sie gerne vorbei und lernen Sie uns und unser Angebot zur Verbraucherbildung kennen! 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Pinkwashing - Konsum in Regenbogenfarben

Öffentlich Flagge zeigen gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen ist längst mehr als politischer Aktivismus. Auch für große Unternehmen spielen Lifestyle-Produkte und Werbebotschaften mit Symbolen der LSBTIQ-Bewegung eine zunehmend wichtige Rolle.