Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Öffentliche WLAN-Netze sicher nutzen

Stand:
4 Tipps, wie Sie an öffentlichen Wifi-Hotspots sicher surfen können – zum Lesen und im Video.
Eine Frau hält in einem Café ein Smartphone in der Hand, auf dem ein Video-Streaming-Dienst zu sehen ist.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Sie öffentliches WLAN nutzen, seien Sie sich bewusst, dass die Verbindungen in der Regel nicht verschlüsselt sind.
  • Jeder, der sich im gleichen Netzwerk befindet, könnte an Daten von Ihnen gelangen.
  • Am sichersten surfen Sie mit einem VPN-Tunnel.
Off

Nutzen Sie Hotspots im Zug, Café oder in einer Stadt, sollten Sie vorsichtig sein. In der Regel sind solche WLAN-Netze nicht verschlüsselt. Das bedeutet: Jeder andere Nutzer könnte den Datenstrom zwischen Ihrem Gerät und den Hotspot mitlesen. Im schlimmsten Fall kann ein Angreifer so auch Ihr Gerät schädigen. Folgende Tipps helfen, damit Sie sicherer surfen.

Auf verschlüsselte Seiten achten

Generell (also auch wenn Sie nicht über einen öffentlichen WLAN-Hotspot surfen) sollten Sie immer darauf achten, ob eine Internetseite verschlüsselt ist. Das erkennen Sie daran, dass die Internetadresse der Seite mit "https://" beginnt. Das S ist an der Stelle der entscheidende Hinweis. Viele Browser kennzeichnen Verschlüsselungen auch durch grüne Farbe oder ein Vorhängeschloss in der Adresszeile.

Datei-/Verzeichnisfreigabe deaktivieren

Je nach Konfiguration des Hotspots kann Ihr Gerät für andere Teilnehmer im gleichen WLAN-Netzwerk sichtbar sein. Sie könnten dann auf Dateien Ihres Smartphones, Tablets oder Laptops zugreifen, ohne dass Sie es merken. Schalten Sie daher die Datei-/Verzeichnisfreigabe vor der Einwahl in Hotspots ab, falls sie aktiv sein sollte.

Gespeicherte Netzwerke löschen

In der Regel speichern Geräte die Netzwerke, mit denen sie irgendwann mal verbunden waren. Das dient dazu, beim nächsten Mal in Reichweite des WLAN-Netzes sofort wieder eine Verbindung herzustellen, sofern das WLAN-Modul aktiviert ist. Schalten Sie daher das WLAN-Modul komplett ab, wenn Sie es nicht benötigen. Viele Smartphones, Tablets und Laptops bieten in den Netzwerkeinstellungen die Möglichkeit, gespeicherte Netzwerke zu löschen. Auch das sollten Sie machen. Denn der Name eines WLANs ist frei wählbar. So könnten Betrüger eine Kopie eines bekannten öffentlichen Netzwerks einrichten. Wählt sich Ihr Gerät in so ein kopiertes Netzwerk ein, können Sie unbemerkt zum Beispiel auf schädliche Internetseiten gelenkt werden.

VPN-Tunnel einrichten und nutzen

Mit einem VPN-Tunnel werden die Daten verschlüsselt durch das offene WLAN geschickt. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten der VPN-Nutzung. So bieten viele Anti-Virenprogramme spezielle VPN-Programme bzw. VPN-Apps an, die der Nutzer sich auf dem mobilen Endgerät installieren kann. Die zweite Möglichkeit ist für Fortgeschrittene: Sie können Ihre Daten über einen VPN-Tunnel verschlüsselt zu ihrem Router zuhause übertragen. Hierzu muss das VPN sowohl am Smartphone, Tablet oder Laptop aktiviert werden, als auch an der "Gegenstelle" (z.B. Ihrem Router zu Hause). Grob gesagt funktioniert es dann so, dass Sie Daten zwischen Ihrem Endgerät und der Gegenstelle austauschen, die im WLAN-Netzwerk nicht gelesen werden können. Die Gegenstelle ist Ihr Tor zu allem, was Sie im Internet machen.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Grafische Darstellung der Möglichkeiten sich vor Cybercrime zu schützen

Sicher im Internet - Handy, Tablet und PC schützen

Cybercrime betrifft längst nicht mehr nur eine geringe Anzahl von Menschen. Wie Sie sich vor Datenklau, Viren und unsicheren Netzwerken schützen können, lesen Sie hier. 

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?