Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

So schützt Du Deine Daten im Internet

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Hier erklären wir:
Wie Du Deine Daten im Internet schützen kannst
Worauf Du bei der Suche im Internet achten musst
Zwei Hände, darüber ein Schloss-Icon. Links befindet sich das Logo für Leichte Sprache.

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Darum gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.

Off

Dieser Text ist eine Zusammenfassung von einem längeren Text.
Das heißt: Es gibt noch weitere Informationen zu diesem Thema.
Den längeren Text können Sie hier lesen: Datenschutz im Internet
Der längere Text ist nicht in Leichter Sprache geschrieben.


Eine Person hält sich den Zeigefinger vor den Mund.

Daten-Schutz im Internet

Daten-Schutz ist für alle Menschen wichtig, die das Internet benutzen.

Daten-Schutz heißt:

Die persönlichen Informationen von einem Menschen müssen geschützt werden.

Persönliche Informationen sind zum Beispiel:

  • Der eigene Name
  • Das Geburtsdatum
  • Fotos oder Videos

Überlege genau, was du auf eine Seite im Internet schreibst


Auf Daten aufpassen

Überlege genau beim Suchen und beim Tippen!

Damit meinen wir:

  • Gib nur wenige Informationen von Dir her!
  • Lösche alte Informationen!  
  • Überlege genau, was andere Menschen über dich wissen sollen!

Wenn etwas im Internet ist, bleibt es im Internet. 

Das heißt: Man kann es nicht löschen!

Auch Fotos und Nachrichten werden gespeichert.

Also zum Beispiel, welche Fotos und Videos Du ihnen zeigen willst. 


Ein Computer mit einem Briefumschlag auf dem Bildschirm

Fotos und Nachrichten sind nicht immer sicher

Fremde Personen können Fotos und Nachrichten im Internet finden.

Böse Menschen schicken Fotos und Nachrichten von Dir an andere Menschen.

Sie machen das zum Beispiel mit einer Mail.

Aber sie fragen Dich vorher nicht. 


Zwei Personen sitzen vor einem Computer

Suche Deinen Namen im Internet

Findest Du schlechte Fotos oder Informationen über Dich im Internet?

Du kannst an die Programmierer von der Internet-Seite schreiben.

Programmierer machen Internet-Seiten.

Hier findest Du einen Musterbrief dafür:

Brief zum Daten löschen lassen 

So kannst Du melden.  wenn 

  • wenn Du ein schlechtes Foto von Dir findest
  • wenn schlechte Informationen oder Lügen zu Dir im Internet stehen
  • wenn du beleidigt wirst.

Ein gutes Passwort ist wichtig

Du brauchst ein gutes Passwort für ein Konto im Internet.

Das Passwort muss lang sein. Damit ist gemeint:

  • Es muss verschiedene Zeichen haben.

Zeichen sind zum Beispiel Buchstaben:

Dein Passwort musst Du Dir gut merken!

Mit einem Konto im Internet kannst du zum Beispiel Mails verschicken.

Oder du kannst bei einer Firma über das Internet einkaufen.


Ein Schlüssel

Für jedes Konto ein gutes Passwort

Für jede Firma brauchst du ein eigenes Konto und ein Passwort.

Mit dem Passwort schützt Du Dein Konto. Das heißt:

  • Dein Konto können nur Menschen benutzen, die Dein Passwort wissen.

Das sollte verschiedene Zeichen haben:

  • Buchstaben: A B C. Und Zahlen: 1 2 3. Auch Sonder-Zeichen: ! § %.

Mit dem Passwort kannst du in dein Konto kommen.

Dein Passwort ist also wie ein Schlüssel für eine Tür.


Die Logos von verschiedenen Apps

Erlaube den Apps nicht alles

Apps sind Programme auf Handys und Tablets. 

Apps spricht man Äpps.

Tablets spricht man Täb-lets.

Manchmal wollen Apps Daten sammeln.

Du musst der App nicht alle Informationen über Dich geben.

Diese Informationen werden oft verkauft.

Damit machen Firmen Werbung.

So verdienen sie viel Geld. 


In der Mitte sieht man die Erdkugel, darum herum sind viele Laptops und Handys zu sehen, auf deren Bildschirm das Google-Logo sichtbar ist

Schalte das WLAN und GPS aus

Das Bild zeigt ein Computernetzwerk.

Schalte unterwegs WLAN aus.

Jedes Handy hat GPS. Das ist so ähnlich wie ein Programm.

GPS spricht man Tschi-pi-es.

So weiß Dein Handy immer genau, wo du bist.

Schaltest du das GPS aus, weiß Dein Handy nicht mehr, wo du bist.

Das kannst Du auf Deinem Handy einstellen.

Dafür musst Du auf Einstellungen klicken.

Dann kann Dein Standort nicht erkannt werden und niemand kann sehen, wo Du bist. 


Stoppschild

Cookies ablehnen

Cookies sind kleine Computer-Programme.

Sie gibt es auf Internet-Seiten.

Cookies spricht man Ku-kies.

Cookies können Dir helfen.

So kannst du manchmal schneller Informationen finden.

 

Aber vorsichtig bei Cookies

Cookies können auch gefährlich sein.

Sie können Informationen über dich sammeln.

Diese Informationen können dann verkauft werden.

Deshalb Cookies lieber ablehnen.


Der Text wurde von SummAI (KI) in Leichte Sprache übersetzt.

Überarbeitet von der Prüfgruppe einfach g`macht, Abteilung Förderstätte,

Straubinger Werkstätten St. Josef der KJF Werkstätten g GmbH.

Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.

Eine Zeichnung verschiedener Menschen.

Informationen in Leichter Sprache

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deshalb gibt es jetzt auch Informationen in Leichter Sprache.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Bad News Alert! (5/6)

Journalistische und kommerzielle Inhalte gehen auf fast allen großen Nachrichtenseiten Hand in Hand. Und das ist zumindest dann kein Problem, wenn man noch erkennen kann, wo die News-Meldung endet und die Werbung beginnt. Aber das wird immer schwieriger ...
Foto der Fastic-App

Abo-Falle bei Abnehm-App „Fastic“

Was hinter der Masche steckt, wie Betroffene sich mit einem kostenlosen Musterbrief wehren können und was die Verbraucherzentrale rechtlich gegen den Anbieter unternimmt
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Meine beste (falsche) Freundin (4/6)

Wenn reichweitenstarke Influencer etwas zu verkaufen haben, nehmen sie es mit der Ehrlichkeit und Qualität ihrer Produkte oft nicht so genau. Im vierten Teil unserer Podcastreihe "dürfen die das?" geht es um teure Schwingungen und das Playbook der Health- und Wellness-Influencer.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.