Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Vorsicht, Anwalts-Phishing: Falsche Abmahnungen per E-Mail

Stand:
Haben Sie eine E-Mail mit angeblicher Abmahnung wegen illegaler Film-Downloads erhalten? Das kann eine Lüge sein. Kriminelle missbrauchen die Namen und Kontaktdaten echter Anwaltskanzleien. Wir sagen Ihnen, wie Sie sich verhalten sollten.
Eine Frau sitzt vor einem PC-Monitor, von hinten fotografiert

Das Wichtigste in Kürze:

  • Mit angeblichen Abmahnungen per E-Mail wollen Kriminelle Kasse machen. Sie geben sich als Anwaltskanzleien aus und fordern Geld.
  • Mal werden die Namen und Kontaktdaten echter Kanzleien missbraucht; mal werden Namen frei erfunden, aber dazu die Kontaktdaten einer echten Kanzlei in Hamburg verwendet.
  • Klicken Sie auf keinen Link in der E-Mail und übermitteln Sie keine persönlichen Daten!
On

So gehen die Kriminellen vor

Den Angeschriebenen wird vorgeworfen, eine Urheberrechtsverletzung durch das illegale Herunterladen eines Films begangen zu haben. Dafür seien jetzt mehrere hundert Euro (der Betrag ist in verschiedenen E-Mails unterschiedlich) zu zahlen. Dafür soll man sich zunächst auf einer manipulierten Internetseite verifizieren. Tun Sie dies auf keinen Fall!

  • Klicken Sie auf keinen Link! Er führt auf eine Phishing-Seite, die möglicherweise auch noch Schadsoftware enthält.
  • Übermitteln Sie keine persönlichen Daten. Die Kriminellen könnten damit zahlreiche Straftaten im Wege eines Identitätsdiebstahls begehen.
  • Gehen Sie nicht auf die Forderung ein und zahlen Sie nicht.

Eine betrügerische Abmahnung aus dem September 2023 sieht zum Beispiel so aus:

Screenshot einer betrügerischen E-Mail des angeblichen Anwalts Manuel Holleis

Wie erkenne ich, dass die E-Mail nicht echt ist?

  1. Können Sie ausschließen, dass Sie die vorgeworfene Urheberrechtsverletzung über ihren Anschluss begangen haben und haben Sie keine erste Abmahnung erhalten, dann seien Sie misstrauisch.
  2. Das gleiche gilt, wenn die Frist sehr kurz und mit einer Drohung Druck ausgeübt wird.
  3. Ein weiteres Anzeichen hierfür ist die Schreibung einiger Sätze in Großbuchstaben, was in seriösen Schreiben eher unüblich ist.
  4. Wichtige Schreiben wie Abmahnungen werden auch heute noch in der Regel auf offiziellem Weg per Post und nicht per E-Mail zugestellt – auch wenn die E-Mails durch das Layout täuschend echt aussehen.
  5. Auch wenn Sie mit Ihrem Vor- und Zunamen angesprochen werden, seien Sie wachsam. Kriminelle leiten diese möglicherweise aus der E-Mail-Adresse ab, die oft aus Vor- und Zuname besteht. In einigen Fällen werden sogar persönliche Daten zum Internetanschluss und zur Adresse angegeben, wie im Beispiel oben. Auch dies ist keine Garantie für die Echtheit eines solchen Schreibens! Daten wie diese könnten aus einem Datenleck oder einem Datenhandel beispielsweise im sogenannten Darknet stammen.
  6. Achten Sie bei Links darauf, wie die Internetadresse aufgebaut ist. Sie kann auf den ersten Blick wie eine echte wirken, sich jedoch in den Details unterscheiden. Bei falschen E-Mails, die angeblich ein Berliner Rechtsanwalt verschickt haben soll, haben die Kriminellen dessen Internet-Adresse mit der Endung .com oder .eu statt mit .de angegeben. Suchen Sie deshalb sicherheitshalber über eine Suchmaschine nach dem Namen des vermeintlichen Anwalts und sehen Sie sich die Treffer genau an. Beachten Sie dabei nicht die Ergebnisse mit dem Hinweis "Anzeige" oder "Werbung"! Denn es kommt immer wieder vor, dass die Betrüger:innen in Suchmaschinen Werbeplätze kaufen, um mit ihren falschen Seiten ganz oben platziert zu werden.

Wo bekomme ich Hilfe?

Wenn Sie eine solche E-Mail bekommen oder bekommen haben, reagieren Sie am besten gar nicht darauf und schieben Sie sie in den Spam-Order.

Haben Sie bereits persönliche Daten oder Geld übermittelt? Dann wenden Sie sich sofort an die Polizei und stellen gegebenenfalls Strafanzeige.

Darüber hinaus können Sie die E-Mail an diese E-Mail-Adresse weiterleiten: phishing@verbraucherzentrale.nrw. Die Verbraucherzentrale NRW beobachtet solche Betrugsversuche und warnt davor. Sie können sich auch an eine Beratungsstelle der Verbraucherzentralen wenden, wenn Sie unsicher sind.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Solaranlage an einem Balkon

Vom Süddach bis zum Balkonmodul: Was bei Solarstrom wirklich zählt

Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg räumt mit populären Irrtümern auf
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.