Kostenloses Online-Seminar "Meine Rechte bei Weihnachtseinkäufen“ am 4. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Rundfunkbeitrag: Infos für Studierende und Auszubildende

Stand:
Der Start in Ausbildung oder Studium ist für viele auch mit einem Tapetenwechsel verbunden. Studierende und Auszubildende müssen eine Menge beachten. In diesem Beitrag finden Sie wichtige Hilfestellungen.
junge Frau schaut TV mit Popcorn

Das Wichtigste in Kürze:

  • Studierende und Auszubildende müssen eine Menge beachten, wenn sie ihre Ausbildung beginnen.
  • Je nachdem, ob die erste eigene Bude, das Studentenwohnheim oder eine Wohngemeinschaft zur neuen Adresse werden, müssen Auszubildende und Studenten beim Rundfunkbeitrag unterschiedliche Regelungen beachten.
On

In Wohngemeinschaften gilt die Regel "Einer für alle". Zimmer oder Appartements im Studentenwohnheim gelten hingegen jeweils als eigene Wohnung, für die jeder Bewohner den Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro pro Monat entrichten muss. Als Einzugshilfe geben Ihnen die Verbraucherzentralen folgende Hinweise mit auf den Weg.

Wann besteht eine Anmeldepflicht für den Rundfunkbeitrag?

Als volljährige Schüler:innen, Auszubildende oder Studierende, die allein oder zu mehreren in eine eigene Wohnung ziehen, werden Sie zu Beitragszahlern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Als Wohnung sind hierbei auch mehrere Einzelzimmer mit gemeinsamer Wohn- oder Etagenküche und einem gemeinsamen Wohnungseingang definiert. 

Auch ein Einzelappartement in einem Studentenwohnheim gilt als eine eigene Wohnung. Die Beitragspflicht gilt ebenso für ausländische Studierende und Stipendiaten.

Rundfunkbeitrag: Wie funktioniert das für Wohngemeinschaften?

In einer Wohngemeinschaft (WG) muss ein Bewohner bestimmt werden, der sich beim Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio anmeldet. 

Nach dem Rundfunkbeitragsstaatsvertrag haften Sie als Bewohner:in einer Wohnung gesamtschuldnerisch. Das bedeutet, dass grundsätzlich jede:r Bewohner:in zur Beitragszahlung herangezogen werden kann, wenn der offiziell angemeldete Teilnehmer den Rundfunkbeitrag nicht entrichtet

Stellt der Beitragsservice Nachzahlungsforderungen und können Sie nachweisen, dass Sie den Befreiungstatbestand erfüllen würden, werden Sie nachträglich von Beitragszahlungen befreit.

Wie kann ich mich in Ausbildung und Studium vom Rundfunkbeitrag befreien lassen?

Einfach nur Student oder Azubi zu sein reicht nicht, um keine Rundfunkbeiträge zahlen zu müssen. Wenn Sie nicht bei den Eltern wohnen und Leistungen nach dem BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld nach SGB III bekommen, können Sie beim Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio einen Antrag auf Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht stellen. 

Formulare für die Anträge gibt es unter www.rundfunkbeitrag.de. Den Antrag können Sie online ausfüllen und ausgedruckt und unterschrieben an folgende Anschrift senden:

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
50656 Köln

Verschicken Sie den Antrag als nachweislichen Brief. Wenn Sie den Antrag stellen, müssen Sie den Bezug von Leistungen nachweisen, am besten mit einer entsprechenden Bescheinigung vom Amt. Diesen Nachweis müssen Sie in Kopie mit einreichen.

Gut zu wissen: In der WG gilt, dass ein Mitbewohner den vollen Rundfunkbeitrag zahlen muss, auch wenn ein oder auch mehrere andere WG-Mitglieder davon befreit sind, weil sie Leistungen nach dem BAföG beziehen. Derjenige, der nicht befreit ist, muss 18,36 Euro pro Monat für die gemeinsame Wohnung zahlen. Nur wenn alle WG-Bewohner befreit sind, ist auch die gesamte Wohnung beitragsfrei.

Was ist, wenn ich aus- oder umziehe?

In einer Wohngemeinschaft herrscht oft ein Kommen und Gehen. Zieht der bisher angemeldete WG-Mitbewohner aus, sollte er sich schriftlich beim Beitragsservice abmelden oder ummelden und seine neue Anschrift mitteilen.

Wird er Mitglied in einer anderen WG, benötigt der Beitragsservice lediglich die Beitragsnummer des Wohngenossen, der die Zahlung des Rundfunkbeitrags in der neuen Bleibe übernommen hat.

In der alten WG muss sich nun ein anderes WG-Mitglied anmelden und den Beitrag gesamtschuldnerisch für alle verbliebenen WG-Mitglieder zahlen.

Achtung: Auch wenn Sie die Wohnung, etwa bei einem Auslandssemester, aufgeben oder Sie in die Wohnung der Eltern zurückziehen, sollten Sie sich in jedem Fall schriftlich beim Beitragsservice abmelden.

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
vhs-Lernpotal auf einem Laptop

Sicherheit beim Online-Kauf – Verbraucherrechte leicht erklärt

Deutscher Volkshochschul-Verband und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg veröffentlichen gemeinsam niedrigschwelliges Bildungsangebot
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.