Kostenloses Online-Seminar "Immobilienfinanzierung" am 3. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Handy im Flugzeug: Flugmodus schützt vor Kostenfalle an Bord

Stand:
Bei immer mehr Fluggesellschaften können Sie während des Fluges mit Ihren mobilen Geräten ins Internet. Dabei sollten Sie jedoch einige Dinge beachten.
Smartphone im Flugzeug

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei den meisten Airlines können Sie mit Ihrem Handy im Flugzeug per Roaming-Verbindung ins Internet gehen und SMS verschicken.
  • Einige Airlines bieten auch WLAN im Flugzeug an. Telefonate sind aus Rücksicht auf andere Fluggäste immer verboten.
  • Während Start und Landung müssen Sie bei Ihren mobilen Geräten jedoch stets den Flugmodus aktivieren – oder Ihr Gerät ganz ausschalten.
  • Nutzen Sie Ihr Handy im Flugzeug, kann dies hohe Roaming-Kosten verursachen. Die EU-Roaming-Verordnung gilt an Bord von Flugzeugen nicht.
On

Flugmodus: Offline-Modus am Handy aktivieren

Der Flugmodus bei mobilen Geräten, etwa bei Smartphones, Tablets oder dem E-Book-Reader, deaktiviert alle Kommunikationsverbindungen des Geräts. Mit eingeschaltetem Flugmodus können Sie beispielsweise nicht mehr telefonieren, im Internet surfen oder Nachrichten verschicken. Bei einigen Geräten heißt diese Funktion auch "Offline-Modus".

Im Flugzeug sind Sie immer verpflichtet, den Flugmodus bei Start und Landung einzuschalten. Alternativ können Sie Ihr mobiles Gerät auch ganz abschalten. Während des Flugs ist die Nutzung von elektronischen Geräten bei den meisten Airlines erlaubt.

Aber Vorsicht: Nutzen Sie Ihr Handy im Flugzeug ohne eingeschalteten Flugmodus, zum Beispiel um Urlaubsfotos zu verschicken, kann es teuer für Sie werden. Es können hohe Roaming-Kosten entstehen. Übrigens selbst dann, wenn Sie Ihr Handy im Flugzeug nicht aktiv nutzen. Die mobilen Geräte können sich nämlich auch eigenständig ins Boardnetz einwählen.

Als Fluggast haben Sie 2 Möglichkeiten, Ihr Handy im Flugzeug zu nutzen:

  1. Roaming via Satellit und WLAN
    Während des Fluges können Sie ‒ je nach Netzabdeckung ‒ per Roaming-Verbindung via Satellit SMS verschicken und im Internet surfen. Abhängig von der Netzabdeckung können Sie sogar telefonieren. Aber: Telefongespräche sind bei sämtlichen Fluglinien untersagt, weil sich sonst Mitreisende gestört fühlen könnten. Diese Verbindungen werden über die Mobilfunkrechnung abgerechnet.

    Beachten Sie jedoch, dass Roaming per Satellit bei allen Mobilfunkanbietern sehr teuer ist. Diese Datenverbindungen können bis zu 30 Euro pro Megabyte kosten. Und Achtung: Der Datenkostenairbag der EU-Roaming-Verordnung gilt zwar auch in Flugzeugen. Falls kein anderes Limit vereinbart wurde, schützt dieser aber erst ab einer Datennutzung in Höhe von 59,50 Euro. Wollen Sie keine teuren Überraschungen erleben, schalten Sie das Gerät während des gesamten Flugs auf Flugmodus oder ganz ab.
  2. WLAN im Flugzeug
    Die Alternative zu den kostspieligen Verbindungen via Satellit ist der Internetzugang über WLAN. Immer mehr Airlines bieten dies vor allem auf Langstrecken an. Um WLAN im Flugzeug nutzen zu können, müssen Sie sich hierfür anmelden. Die Kosten werden extra ‒ beispielsweise über die Kreditkarte ‒ abgerechnet. 

    In der Regel können Sie zwischen Paketen und stundenweiser Nutzung wählen. Wenige Fluggesellschaften bieten WLAN-Nutzung sogar kostenlos an.
    Wichtig: Checken Sie die Preise für WLAN an Bord vorher. Während des Fluges sollten Sie die Option Flugmodus aktivieren und - wenn gewünscht - die Internetverbindungenüber WLAN (WiFi) herstellen. 

Telefonieren und surfen auf Schiffen

Wer sein Smartphone oder Tablet auf Kreuzfahrtschiffen nutzen will, sollte einige Dinge beachten, damit hierfür nicht enorme Kosten entstehen. Worauf Sie beim Surfen und Telefonieren auf Schiffen achten sollten, haben wir in einem eigenen Beitrag für Sie zusammengefasst

Smartphone Roaming

Handykosten im Ausland

Welche Handykosten entstehen im Ausland, an Bord von Flugzeugen oder auf Schiffen? Wo lauern teure Kostenfallen? Was Sie für die Smartphone-Nutzung außerhalb Deutschlands wissen müssen.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Wärmepumpe an moderner Hauswand

Gut beraten zur richtigen Wärmepumpe

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hilft bei der Auswahl der passenden Wärmepumpe
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

„Dauerhafte Haarentfernung“ gibt es nicht

Verbraucherzentrale erstreitet Urteil gegen irreführende Werbung
Altersvorsorge Rente

Private Altersvorsorge

Wie gehe ich konkret vor, wenn ich meine private Altersvorsorge planen will?