Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wie Suchmaschinenergebnisse von Werbung beeinflusst werden

Stand:
Suchmaschinen wie startpage.com, duckduckgo.de und google.de helfen uns dabei, das zu finden, was wir suchen. Die Suchergebnisse sind meist jedoch nicht frei von Werbung. Das sollten Sie bei der Nutzung berücksichtigen.
Schmuckbild zum Thema Suchmaschinenoptimierung

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Nutzung von Suchmaschinen ist nur auf den ersten Blick kostenlos, denn diese finanzieren sich insbesondere mit auf den Nutzenden angepasster Werbung.
  • Die ersten Suchergebnisse können eine bezahlte Anzeige sein.
  • Unseriösen Anbietern kann es durch geschickte Tricks gelingen, im Suchergebnis einen prominenteren Platz zu ergattern als seriöse Anbieter.
  • Akzeptieren Sie in den Datenschutzeinstellungen nur technisch erforderliche Cookies, um datensparsamer zu surfen.  
Off

Grafik: Verbraucherzentralen

Werbung auf Suchmaschinen

Unternehmen können auf Suchmaschinen Werbung schalten und so einen der begehrten ersten Plätze im Suchergebnis ergattern. Der beworbene Inhalt passt in den meisten Fällen zwar grob zum Suchbegriff, doch nicht selten hält der Algorithmus der Suchmaschine andere Webseiten für passender. So kann es auch vorkommen, dass beim Suchen nach einer bestimmten Marke, zuerst Produkte von einer konkurrierenden Marke angezeigt werden. Auch unseriöse Unternehmen können sich hinter den Werbeanzeigen verbergen, da die Inhalte in den meisten Fällen, wenn überhaupt, nur sehr oberflächlich geprüft werden.

Je häufiger bestimmte Begriffe gesucht werden, desto teurer sind auch die Werbeanzeigen unter diesen Begriffen. Kleinere Unternehmen oder unabhängige Beratungsstellen können sich diese oft nicht leisten und müssen sich deshalb mit einer Platzierung weiter unter im Suchergebnis zufriedengeben.  

Gekaperte Suchbegriffe

Aber auch bei den ersten Ergebnissen unter der Werbung oder wenn im Suchergebnis keine Werbung zu sehen ist, sollten Sie aufmerksam bleiben: Durch geschickt gestaltete Artikel, ausgeklügelte Verlinkungen und hohe Streuung in sozialen Netzwerken versuchen Anbieter gezielt, Suchmaschinen zu beeinflussen: Search Engine Optimization (SEO) ist der Fachbegriff, um den sich mittlerweile ganze Berufszweige herum gebildet haben.  

Unseriösen Unternehmen gelingt es so, ihre kostenpflichtigen und überteuerten Dienstleistungen zu bewerben, wenn Nutzer:innen beispielsweise nach kostenlosen staatlichen Leistungen wie dem Kindergeld suchen. Diese sehen im Suchergebnis auf den ersten Blick nach der gewünschten zuständigen Behörde aus, in dem Fall der Familienkasse, stehen mit dieser aber in keiner Weise in Verbindung. Diese Maschen können sich auch hinter den gesponsorten Suchergebnissen verbergen.    

Auch Fakeshops tauchen so im Sucherergebnis auf. Überprüfen Sie deshalb Onlineshops, die Ihnen die Suchmaschine vorschlägt, mit dem Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale.  

Vorsicht vor Phishing insbesondere beim Online-Banking über Suchmaschinen

Beim Suchen der Online-Banking-Seite über Suchmaschinen kann man leicht auf gefälschte Seiten stoßen. Kriminelle tarnen diese als Anzeigen oder nutzen Suchmaschinen-Optimierung, um sie in den obersten Treffern erscheinen zu lassen. So können sie Nutzer:innen dazu bringen, sensible Daten preiszugeben, um diese dann für kriminelle Zwecke zu missbrauchen. 

Tipp: Geben Sie die Internetadresse zum Online-Banking Ihrer Bank direkt in die Browserzeile ein oder speichern Sie sie als Lesezeichen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.  

Bewertungen

Viele Suchmaschinen geben ihren Nutzenden die Möglichkeit, bestimmte Internetseiten und Unternehmen zu bewerten. Dem subjektiven Eindruck von Kund:innen wird dabei viel Wert beigemessen, deshalb machen viele Verbraucher:innen ihre Kaufentscheidung von der Sternebewertung abhängig. Trotzdem sollten Sie sich nicht alleine auf die durchschnittliche Bewertung verlassen.  

Gewiefte Unternehmen haben verschiedenste Methoden entwickelt, um das Bewertungsergebnis zu ihren Gunsten zu manipulieren. So werden 5-Sterne-Bewertungen schlichtweg gefälscht und massenhaft von zweifelhaften Dienstleistern gekauft. Diese sind oftmals sehr allgemein gehalten und nehmen keinen Bezug auf die konkrete Ware, sondern sprechen oft nur von der „Ware“ oder dem „Produkt“. Weitere Informationen dazu finden Sie hier

Suche mit oder ohne Profil?

Wenn Sie eine Suchmaschine das erste Mal nutzen, werden Sie gefragt, ob Sie in die Verwendung von Cookies einwilligen möchten. Mit diesen Daten wollen Suchmaschinen detaillierte Profile über ihre Nutzer*innen erstellen, um ihnen so individuelle Sucherergebnisse aber insbesondere auch auf sie direkt zugeschnittene Werbung auszuspielen. Suchmaschinen sind damit nur scheinbar kostenlos. Diese Art von individualisierter Werbung ist für Unternehmen besonders wertvoll. Unternehmen sind damit auch eher die eigentlichen Kunden von Suchmaschinen, während Nutzer*innen das Produkt sind.  

Lehnen Sie daher die Nutzung von personalisierten Cookies ab, wenn Sie nicht wollen, dass Ihr bisheriges Suchverhalten die angezeigten Suchergebnisse beeinflusst. Wenn Sie optionalen Cookies widersprechen, bekommen Sie mehr Ergebnisse außerhalb Ihrer Filterblase angezeigt. Das können Sie auch nachträglich machen. Tipps dafür finden Sie hier

Bereits bei der Wahl der Suchmaschine können Sie Einfluss darauf nehmen, wie viele Daten über Ihr Suchverhalten gesammelt werden. Die weit bekannten Suchmaschinen Google, Bing und Yahoo gelten dabei als Vorreiter der personalisierten Suchergebnisse. Als Alternative nennt der Verein Digital Courage unter anderem Startpage DuckDuckGo, MetaGer (kostenpflichtig)  und Qwant. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Meine beste (falsche) Freundin (4/6)

Wenn reichweitenstarke Influencer etwas zu verkaufen haben, nehmen sie es mit der Ehrlichkeit und Qualität ihrer Produkte oft nicht so genau. Im vierten Teil unserer Podcastreihe "dürfen die das?" geht es um teure Schwingungen und das Playbook der Health- und Wellness-Influencer.
Foto der Fastic-App

Abo-Falle bei Abnehm-App „Fastic“

Was hinter der Masche steckt, wie Betroffene sich mit einem kostenlosen Musterbrief wehren können und was die Verbraucherzentrale rechtlich gegen den Anbieter unternimmt
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Die Ökobilanz des Internets

In welchem Maße Streaming und Downloads die Umwelt belasten, darüber machen sich nur die wenigsten Menschen Gedanken. Und nein, unsere Podcastfolge zum Thema soll niemandem dem Spaß an Musik, Filmen und Videospielen verderben. Denn Daten sparen zugunsten einer besseren CO2-Bilanz ist ganz einfach.