Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Das Finanzierungskonzept

Stand:
Wer ein Scheitern der Baufinanzierung oder gar die Zwangsversteigerung vermeiden will, sollte schon vor der Kauf- oder Bauentscheidung mit spitzem Bleistift rechnen und ein mit ausreichend Reserven versehenes Finanzierungskonzept erstellen.
Off

Mit dem Erwerb des Eigenheims wagen Sie einen Schritt, der Ihr Leben über Jahrzehnte hinweg beeinflussen wird - insbesondere in finanzieller Hinsicht. Beim Erstellen des Finanzierungskonzeptes sollten Sie daher nicht nur Ihre aktuelle Situation betrachten, sondern auch verschiedene Zukunftsszenarien mit einbeziehen.

Dabei sollten die nachfolgenden Fragen schlüssig beantwortet werden können:

  • Können die Nebenkosten (Grunderwerbsteuer, Notargebühren) sowie mindestens 10 % des Kaufpreises aus Eigenkapital finanziert werden?
  • Kann bei niedriger Eigenkapitalquote eine höher als üblich ausfallende Anfangstilgung verkraftet werden, damit über zusätzliche Tilgung möglichst schnell die höhere Darlehenssumme verringert wird?
  • Kann die Einbindung eines zuteilungsreifen Bauspardarlehens die Zinsbelastung senken oder ist es sinnvoller, sich nur das Guthaben auszahlen zu lassen und auf das Darlehen zu verzichten?
  • Lässt sich die Kreditrate auch dann noch problemlos verkraften, wenn aufgrund eines unfreiwilligen Jobwechsels oder einer Krankheit das Einkommen sinkt?
  • Wie entwickelt sich die Finanzlage, wenn sich ein weiteres Kind ankündigt und damit das Einkommen eines Ehepartners vorübergehend ausfällt?
  • Ist umgekehrt zu erwarten, dass das Familieneinkommen steigt, weil einer der Ehepartner nach der Erziehungspause wieder in den Job zurückkehrt?
  • Zeichnet es sich ab, dass in den kommenden Jahren Kinder finanzielle Unterstützung brauchen, beispielsweise wegen eines Studiums?

All diese Faktoren zeigen, dass das ideale Finanzierungskonzept Kalkulationssicherheit mit Flexibilität verbinden muss.

Sinnvoll ist in aller Regel der Einsatz eines Hypothekendarlehens mit zehn- oder fünfzehnjähriger Zinsbindung, das jedoch ausreichende Sondertilgungskontingente von wenigstens jährlich fünf Prozent der Darlehenssumme bietet. Gut ist es auch, wenn während der vereinbarten Zinsbindungsfrist die Kreditrate verändert werden kann – beispielsweise in Form eines erhöhten Tilgungsanteils, wenn nach der Rückkehr aus der Erziehungspause das Familieneinkommen in einigen Jahren steigt. Diese Möglichkeit des Ratenwechsels bieten viele Kreditinstitute mittlerweile ohne Aufpreis an – je nach Institut kann der Kreditnehmer die Höhe des Tilgungssatzes während der Zinsbindung mindestens zweimal ändern und zwischen ein und fünf Prozent der Kreditsumme neu festlegen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Meine Immobilie finanzieren
Die Immobilienfinanzierung ist eine komplexe Angelegenheit. Mit dem Ratgeber ermitteln Sie Ihren Bedarf, die…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.