Kostenloses Online-Seminar "Digitale Vorsorge: Was mit Ihren Daten geschieht, bestimmen Sie" am 4., 5. oder 6. November, jeweils um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Finanzberatungen oft am Bedarf vorbei

Stand:
Verbraucherverbände beobachten seit Jahren, dass bei Finanzberatungen die Interessen der Vermittler und Banken oft Vorrang haben vor denen der Kund:innen. Die Verbraucherzentralen fordern eine Reform der Finanzberatung sowie ein Standardprodukt zur privaten Altersvorsorge.
Junges Paar sitzt in einer Bankberatung und schaut skeptisch

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die gesetzliche Regulierung der Finanzberatung berücksichtigt zu wenig den Bedarf von Verbraucher:innen. Die Verbraucherzentralen raten daher, skeptisch zu bleiben, wenn Sie sich Rat suchend an Banken, Sparkassen, Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler wenden.
  • Verkaufsgespräche sind keine Beratung. Verkäufer:innen müssen bestimmte Produkte verkaufen. Sie verdienen an Provisionen oder Margen. Günstige Produkte können sie meist nicht empfehlen.
  • Das Problem mangelhafter Regulierung betrifft nicht nur Berater auf Provisionsbasis sondern auch Honorarberater und Honorarvermittler.
  • Die Verbraucherzentralen fordern daher eine Reform der Finanzberatung und ein Standardprodukt in der Altersvorsorge, das sich ausschließlich an den Interessen der Verbraucher:innen ausrichtet.
On

Warum die Finanzberatung unzureichend geregelt ist

Oft sind Produkte zur Geldanlage oder zum Vermögensaufbau zwecks Altersvorsorge so kompliziert aufgebaut, dass Sie als Außenstehende:r kaum einschätzen können, wie gut oder schlecht diese sind. Sie sind angewiesen auf eine gute Beratung und suchen deshalb eine Finanzberatung auf, die Ihnen bei der Entscheidung hilft. Sie erwarten mit Recht eine Empfehlung, die Ihrem Bedarf entspricht.

Das Problem: Die gesetzliche Regulierung richtet ihr Augenmerk zu sehr auf die Interessen der Anbieter von Finanzberatung und zu wenig auf die Interessen von Verbraucher:innen, eine bedarfsgerechte Empfehlung zu erhalten. Kein Wunder, denn Finanzberatung, wie wir sie heute kennen, hat sich aus etablierten Vertriebswegen der unterschiedlichsten Finanzdienstleister entwickelt. Es handelt sich in der Regel um Verkaufsgespräche. Das Gesetz bietet Ihnen hier leider keinen Schutz vor Falschberatung.

Zwar gibt es eine Reihe von Regelungen, was den Vertrieb von Finanzprodukten angeht, aber keine dieser Regelungen verpflichtet die Berater, ausschließlich in Ihrem Interesse zu beraten. Lassen Sie sich da auch nichts anderes einreden. Je nachdem welche Finanzprodukte die Anbieter Ihnen verkaufen wollen, greifen unterschiedliche Regelungen. Exotischere Anlagen wie Nachrangdarlehen, Unternehmensbeteiligungen und Genussrechte haben wiederum eigene Rechtsgrundlagen, ebenso Immobilien oder Bausparverträge als Kapitalanlage. 

Über die Qualifikation des Finanzberaters geben die Regelungen leider ebenfalls keinen verlässlichen Aufschluss, weil die gesetzlichen Zulassungsvoraussetzungen nur einen Sachkundenachweis verlange, der sich in erster Linie am erfolgreichen Produktvertrieb ausrichtet.

Je nachdem, an wen Sie sich wenden, unterscheiden sich die Dienstleistungen und die daraus resultierenden Empfehlungen Ihrer Finanzberater:innen gravierend. Und das auch, wenn die Bedarfe der Ratsuchenden identisch sind.

Finanzberatung ist Vertrauensgut

Finanzberater:innen haben Ihnen gegenüber einen Informationsvorsprung. Diesen Vorteil können sie auch zu Ihrem Nachteil nutzen. Zum Beispiel, indem sie:

  • Produkte nach der Höhe der Provisionen auswählen,
  • die (kostenpflichtige) Beratungszeit unberechtigt ausdehnen,
  • einen nicht vorhandenen Beratungsbedarf vortäuschen, um Produkte gegen Provision zu verkaufen oder kostenpflichtige Beratungen abzurechnen,
  • die Notwendigkeit eines Produktwechsels suggerieren, um neue Provisionen und Honorare zu rechtfertigen,
  • einen nicht gerechtfertigten Zeitaufwand zur Erstellung von Finanzanalysen abrechnen,
  • ihre Kosten reduzieren, indem sie den eigentlich erforderlichen Recherche- und Qualifizierungsaufwand herunterfahren,
  • eine fortlaufende Vermögensbetreuung, -verwaltung oder -beratung suggerieren.

Aus dieser Situation kommen Sie als Verbraucher:innen leider nicht heraus. Auch bieten Garantien, Zertifizierungen oder Gütesiegel keine Klarheit. Denn wie gut und vertrauenswürdig eine Garantie, ein Gütesiegel und letztlich die Beratung sind, können Sie nicht beurteilen. Sie wenden sich ja gerade wegen des Informationsdefizits an einen Experten. Besäßen Sie als Verbraucher:in die dazu notwendigen Informationen, könnten sie das Ergebnis der Beratung selbst bewerten und bräuchten weder Garantien noch Gütesiegel noch eine Beratung.

Die gesetzlichen Regeln, die derzeit bestehen, sind aus Sicht der Verbraucherzentralen nicht ausreichend, um Verbraucher:innen hier mehr Sicherheit zu geben. Die Beratungserfahrung der Verbraucherzentralen belegen, dass die Anbieter ihren Wissensvorsprung häufig ausnutzen und Verbraucher:innen dadurch übervorteilen.

Verbraucherzentralen fordern politische Lösungen

Um diese Interessenkonflikte auflösen, braucht es ein gesetzliches Verbot von Vertriebsprovisionen (Provisionsverbot). Die Beratung und Vermittlung von Finanzanlagen sollte nur noch gegen eine direkte Bezahlung erfolgen dürfen. Darüber hinaus muss die Politik strenge gesetzliche Qualitätsstandards für Beratung und Vermittlung einführen und von der BaFin überwachen lassen. So sollten Empfehlungen zu Geldanlagen beispielsweise dem aktuellen Stand der Finanzmarktforschung entsprechen müssen.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert:

  • ein Verbot von Vertriebsprovisionen bei Finanzanlagen und kapitalansparenden Versicherungen.
  • strenge gesetzliche Qualitätsstandards für Ablauf und Ergebnis von Finanzberatungen.
  • eine Umkehrung der Beweislast: Anbieter müssen im Streifall vor Gericht darlegen, dass Verbraucher:innen richtig beraten wurden.

Ferner fordern die Verbraucherzentralen ein Standardprodukt in der Altersvorsorge, das sich ausschließlich an den Interessen der Verbraucher:innen ausrichtet. Damit kann das Problem mangelhafter Absicherung im Alter gelöst werden, das mit der Rentenreform von 2001 geschaffen wurde. Hierbei wurde die gesetzliche Rente um eine kapitalgedeckte Altersvorsorge ergänzt, weshalb immer mehr Verbraucher:innen zusätzlich privat fürs Alter vorsorgen müssen und daher nach passenden Finanzprodukten suchen.

Die kapitalgedeckte Altersvorsorge, wie sie derzeit in Deutschland geregelt ist, funktioniert aber nicht im Interesse der Verbraucher:innen. Dies stellen die Verbraucherzentralen tagtäglich in ihren Verbraucherberatungen zur Altersvorsorge fest. Die Verbraucherzentralen setzen sich daher für ein öffentlich-rechtlich organisiertes Standardprodukt ein. Die sogenannte Extrarente soll die umlagefinanzierte Rente um eine bedarfsgerechte und kapitalgedeckte Rente ergänzen.

Stapel mehrerer Euromünzen

Alles zur Geldanlage: Das müssen Sie dazu wissen

Wer Geld anlegen möchte, wird oft falsch beraten. Statt am Bedarf der Kund:innen orientieren sich Banken gern an den eigenen Interessen. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Ihr Geld bedarfsgerecht anlegen und wie Sie sich vor Enttäuschungen schützen können.

Ratgeber-Tipps

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge
Alles, was man wissen muss, um Vermögensaufbau in die eigene Hand zu nehmen: Der Ratgeber zeigt, wie sich gute und…
Altersvorsorge
Neben der Rente noch weiterarbeiten? Auf Aktiengewinne spekulieren? Freiwillig Beiträge in die gesetzliche…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Keine Kosten für den Käufer

Ein defektes Balkonkraftwerk kostete einen Verbraucher viel Geduld. Zwei Reparaturen brachten keine Lösung – und auch die Rückgabe wurde zum Problem.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an