Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik - Mit Sonne rechnen!“ am 27. Oktober um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Klage gegen Sparkasse Nürnberg: Prämiensparer:innen bekommen mehr Zinsen nach BGH-Urteil

Stand:
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 23. September 2025 für die Sparkasse Nürnberg festgelegt, wie falsch berechnete Zinsen neu zu berechnen sind. Das Urteil ermöglicht höhere Zinsnachzahlungen. Sparer:innen können einen Musterbrief der Verbraucherzentrale nutzen, um Ansprüche geltend zu machen.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Der vzbv hatte gegen die Sparkasse Nürnberg wegen falsch berechneter Zinsen bei Prämiensparverträgen und Kündigung geklagt.
  • Der BGH urteilt, dass falsch berechnete Zinsen neu zu berechnen sind.
  • Wenn das Urteil rechtskräftig wird, können sich Betroffene auf das Urteil berufen und ihre Ansprüche mit einem Musterbrief geltend machen.    
Off

Sparer:innen, die sich der Musterklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten, profitieren von dem Urteil. Ihre Ansprüche sind nicht verjährt. Sie sollten jetzt ihre Ansprüche gegenüber der Sparkasse Nürnberg geltend machen. Betroffene können dafür den Musterbrief der Verbraucherzentrale verwenden. Die Verbraucherzentrale erwartet von der Sparkasse, dass sie auf die Betroffenen zugeht, deren Ansprüche nachvollziehbar berechnet und unkompliziert auszahlt. 

Mit dem Urteil des BGH sind die Zinsansprüche der Sparer:innen im Vergleich zum Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts (BayObLG) in vielen Fällen gestiegen.

Höhere Zinsnachzahlungen für Betroffene

Der BGH setzt für die meisten Verträge als Referenzzins die bereits in früheren Verfahren angewendeten  Zeitreihe für Bundeswertpapiere mit einer Restlaufzeit von acht bis fünfzehn Jahren an (ehemals WU 9554).  Das Bayerische Oberste Landesgericht hatte in seinem Urteil im Jahr 2024 unter anderem den absoluten Zinsabstand für die Nachberechnung von Verträgen angesetzt. Damit wich das bayerische Gericht von der Rechtsprechung des BGH ab, der relativen Zinsabstand ansetzt. Das Urteil des BGH verschafft vielen Betroffenen höhere Zinsansprüche.

Kündigungen

Der BGH folgte zur Frage der Kündigungen teilweise der Auffassung der Verbraucherzentrale. Bei Prämiensparverträgen, in denen eine Laufzeit von 1188 Monaten vereinbart war, ist eine Kündigung für diesen Zeitraum ausgeschlossen. Betroffene können sich jetzt drauf berufen, dass diese Verträge weitergeführt werden, wenn sie das möchten. 
Bei Verträgen ohne ausdrückliche Laufzeitvereinbarung endet der Kündigungsausschluss hingegen bereits mit Erreichen der höchsten Prämienstufe nach 15 Jahren.
 

Infotelefon der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu dem Klageverfahren beantwortet die Verbraucherzentrale Bayern an ihrem Infotelefon zum Ortstarif. Zu erreichen ist dieses dienstags von 9 bis 12 Uhr unter (089) 55 27 94 200.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Mann hält Proteinpulver in der Hand

Verbraucherzentralen bündeln Online-Kurse auf neuer Übersichtsseite

Mehrmals wöchentlich geben Expertinnen und Experten der Verbraucherzentralen starke Tipps und Informationen: live, unabhängig, seriös und kostenlos
Schmuckbild

Energieberatung für Wohnungseigentümergemeinschaften

Neues Format bringt Klarheit und Perspektive
Ordner mit Versicherungen Mann arbeitet

Generali muss undifferenzierte Werbung mit Steuervorteilen der Rürup-Rente unterlassen

Schluss mit einseitiger Werbung mit Steuervorteilen
Zwei Wraps auf einem Bürotisch mit Mensch am Laptop im Hintergrund

Fertig-Wraps im Check: Viel Teig, wenig Füllung

Verbraucherzentralen prüfen „Ready-to-eat“-Snacks