Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Riester-Reform vertragt auf die nächste Legislaturperiode

Stand:
Durch den Bruch der Ampel-Koalition wird die geplante Reform der Riester-Rente, das sogenannte pAV-Reformgesetz (Gesetz zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge), nun nicht mehr in dieser Legislaturperiode umgesetzt. Das klingt erstmal negativ, doch in diesem Fall ist es eine gute Nachricht. Der geplante Entwurf konnte nämlich keines der zuvor gemachten Versprechen einlösen.
Schmuckbild
Off

Die Reform sollte die private Altersvorsorge flexibler, transparenter und rentabler machen. Doch der Entwurf enthält dazu keine konkreten Lösungen. Es sollte mehr verschiedene Produkte geben, eine neue Webseite zum Vergleichen und mehr Wettbewerb. Doch all das wurde nicht richtig umgesetzt. Außerdem ungelöst: Wer heute so wenig verdient, dass er sich keine private Altersvorsorge leisten kann, dem hilft auch die staatlich geförderte Riester-Rente nicht weiter.

Der Markt für Altersvorsorgeprodukte hat zwei große Probleme:

  1. Verkäufer verdienen mehr bei bestimmten Produkten: Oft werden den Menschen nur Produkte angeboten, bei denen die Verkäufer hohe Provisionen bekommen. Nach dem Abschluss eines Vertrags haben die Verkäufer keinen Anreiz, den Kunden bei Fragen zu helfen. Sie verdienen nur bei neuen Verträgen oder Produktwechseln. Das führt dazu, dass die Kosten steigen und die Rente am Ende niedriger ausfällt.
  2. Die Anbieter nutzen ihre Macht aus: Viele Anbieter von Riester-Verträgen setzen Klauseln in ihre Verträge, die verhindern, dass Sparer eine faire Verzinsung erhalten. Sie berechnen versteckte Kosten, kürzen die Renten oder verlangen Gebühren, wenn Kunden ihr Geld vorzeitig abheben wollen. Die Verbraucherzentrale kämpft zwar gegen diese Praktiken, doch die Anbieter machen immer weiter, weil ihr eigentliches Ziel der Profit ist. Der Gesetzgeber hat mit der Riester-Rente teilweise die Verantwortung für die Altersvorsorge privatisiert, ohne den Markt richtig zu regulieren.

Es gibt jedoch eine Lösung: Der Gesetzgeber könnte den Markt so gestalten, dass diese Probleme nicht mehr auftauchen. Ein Modell, das schon in Schweden erfolgreich umgesetzt wurde, könnte helfen. Dort gibt es einen speziellen Vorsorgefonds, der ausschließlich den Interessen der Verbraucher und Verbraucherinnen dient. Sparerinnen und Sparer haben dort trotz Börsencrashs in den letzten 20 Jahren eine durchschnittliche Rendite von über 10 % pro Jahr erzielt. Eine Reform, die diesen Ansatz übernimmt, könnte die Altersvorsorge wirklich verbessern.

Weitere Infos: www.vz-bw.de/vorsorgefonds

 


Der Text ist auch als Artikel in der Verbraucherzeitung 01/2025 erschienen.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.