Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik - Mit Sonne rechnen!“ am 27. Oktober um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Stand:
Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Stadtsparkasse München Schriftzug

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Vergleich zwischen Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und Stadtsparkasse München ist wirksam.
  • Rund 2.400 Prämiensparer:innen erhalten nachträglich Geld ausgezahlt.
  • Sparkasse informiert Verbraucher:innen schriftlich und beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Off

Das Bayerische Oberste Landesgericht hat am 29. Juli 2025 die Wirksamkeit des Vergleichs beschlossen. Rund 2.400 Sparer:innen erhalten in Kürze unkompliziert einen finanziellen Ausgleich. Je nach Höhe des Sparbetrages und der Dauer der Anlage sind Überweisungen im vierstelligen Bereich möglich.

Bei der Musterfeststellungsklage des vzbv gegen die Stadtsparkasse München wurde im Mai 2025 vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht ein Vergleich vereinbart. Mindestens 70 Prozent der angeschriebenen 2.400 Prämiensparer:innen mussten den Vergleich akzeptieren, damit er zustande kommen konnte. Das schreibt das Gesetz vor. Nun ist klar: Weniger als zehn Personen sind bislang aus dem Vergleich ausgetreten. Mindestens 97 Prozent sind nicht ausgestiegen und haben das Angebot damit akzeptiert. (In einigen Fällen ist die individuelle Austrittsfrist noch nicht beendet). Somit können die Auszahlungen in Kürze starten. 

Antworten auf häufige Fragen zum Verfahren finden Prämiensparer:innen auf www.sammelklagen.de/sskm und www.sskm.de/praemiensparen.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Mann hält Proteinpulver in der Hand

Verbraucherzentralen bündeln Online-Kurse auf neuer Übersichtsseite

Mehrmals wöchentlich geben Expertinnen und Experten der Verbraucherzentralen starke Tipps und Informationen: live, unabhängig, seriös und kostenlos
Schmuckbild

Energieberatung für Wohnungseigentümergemeinschaften

Neues Format bringt Klarheit und Perspektive
Ordner mit Versicherungen Mann arbeitet

Generali muss undifferenzierte Werbung mit Steuervorteilen der Rürup-Rente unterlassen

Schluss mit einseitiger Werbung mit Steuervorteilen
Zwei Wraps auf einem Bürotisch mit Mensch am Laptop im Hintergrund

Fertig-Wraps im Check: Viel Teig, wenig Füllung

Verbraucherzentralen prüfen „Ready-to-eat“-Snacks