Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

HIS: Verbraucher:innen sollten Recht auf kostenlose Selbstauskunft nutzen

Stand:
Das Hinweis- und Informationssystem der deutschen Versicherungswirtschaft (HIS) hilft Versicherern bei der Aufklärung von Schadenfällen, bei denen sie Manipulation vermuten. Es bietet aber auch Versicherungsnehmer:innen die Möglichkeit der Selbstauskunft. Was Sie dazu wissen müssen, lesen Sie hier.
Eine beschädigte Autofront nach einem Unfall.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Im Hinweis- und Informationssystem (HIS) melden Versicherer Auffälligkeiten im Schaden- oder Leistungsfall, etwa wenn Sie viele Versicherungsfälle innerhalb kurzer Zeit melden.
  • Versicherungsunternehmen schützen sich damit vor Missbrauch.
  • Seit 2018 können Sie als Versicherungsnehmer:in im HIS aber auch eine kostenlose Selbstauskunft einholen.
  • Fehlerhafte Angaben können so korrigiert werden.
On

Was genau ist das Hinweis- und Informationssystem (HIS)? 

Das Hinweis- und Informationssystem (HIS) ist eine Auskunftei, die Versicherer gegen Versicherungsbetrug schützt. Im Auftrag des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sammelt die Informa insurance Risk and fraud Prevention GmbH (IIRFP) die Meldungen, die die beteiligten Versicherungsunternehmen eingereicht haben. Das betrifft vor allem untypische Schadenhäufigkeiten und Auffälligkeiten im Schadensfall. 

Einträge in die HIS-Datei sollen der Doppelversicherung und insbesondere dem Versicherungsbetrug vorbeugen. Sie sind zulässig, sofern die datenschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden. Die Daten werden in der Regel gemäß Bundesdatenschutzgesetz nach vier Kalenderjahren gelöscht.

Erfasst werden Versicherungsfälle in den Sparten 

  • Kfz,
  • Unfall,
  • Rechtsschutz,
  • Sachschaden,
  • Leben, 
  • Transport (mit Reiserücktritt, Reisegepäck) sowie 
  • Haftpflicht. 

Gut zu wissen: Versicherer haben sich verpflichtet, betroffene Verbraucher:innen über die Meldung zu informieren.

Wie können sich Einträge negativ auf mich auswirken?

Wenn Sie als Versicherungsnehmer:in innerhalb kurzer Zeiträume mehrere Schäden zur Regulierung anmelden, geraten Sie schnell ins Visier von Versicherungsunternehmen – und damit in die HIS-Datenbank.

Wie in jeder großen Datei kann es bei den Einträgen aber auch zu Fehlern kommen. Diese können sich, wie auch bei SCHUFA-Einträgen, für Betroffene negativ auswirken. In der Folge können Ihre Versicherungsprämien steigen oder die Versicherung im schlechtesten Fall einen Vertragsabschluss verweigern. Übrigens können nicht nur falsche Einträge zu einer Erhöhung Prämienerhöhung oder Vertragsverweigerung führen, sondern auch Meldungen über bereits abgelehnte Anträge bei einem Versicherer wegen Vorerkrankungen.

Nutzen Sie deshalb Ihr Recht auf kostenlose Selbstauskunft. Seit Mai 2018 können Sie diese einmal pro Jahr nutzen und eine Korrektur einfordern, sollten Sie Fehler feststellen. Den Antrag müssen Sie schriftlich stellen und eine Ausweiskopie beifügen:

  • informa HIS GmbH
    Kreuzberger Ring 68
    65205 Wiesbaden 

Oder Sie nutzen das dazugehörige Formular auf der Internetseite.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.