Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Zahnzusatzversicherungen: Lohnt sich ein Abschluss?

Stand:
Der Markt für Zahnzusatzversicherungen boomt weiterhin. Aber Sie sollten eine solche Versicherung nicht vorschnell abschließen. Erfahren Sie, was beim Abschluss zu beachten ist.
Zusatzversicherung

Das Wichtigste in Kürze:

  • Zahnzusatzversicherungen decken meist nicht alle privaten Zuzahlungen zu 100 Prozent ab.
  • Die meisten Versicherungsunternehmen verlangen Wartezeiten von einigen Jahren, bevor Sie Leistungen vollständig in Anspruch nehmen können.
  • Ein Abschluss lohnt sich meist in jüngeren Jahren, wenn die Zähne noch in Ordnung sind. Denn für Schäden, die bei Vertragsschluss bereits bekannt sind, kommen Versicherungsunternehmen in der Regel nicht auf.
On

Wann ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?

Grundsätzlich kann sich eine Zahnzusatzversicherung unter Abwägung individueller Faktoren lohnen. Entscheidend ist, welche Leistungen versichert werden sollen. Reicht Ihnen eine von der Kasse bezahlte Regelversorgung, auch mit Eigenbeteiligung bei Zahnersatz? Dann kann es günstiger sein, privat Geld anzusparen.

Legen Sie Wert auf eine höherwertige Versorgung und Zahnästhetik, kann eine Zusatzversicherung sinnvoll sein. Aber Vorsicht: In vielen Verträgen sind die Leistungen begrenzt, manche Tarife schließen besonders teure Versorgungen wie Inlays oder Implantaten sogar aus.

Vor einer Entscheidung für oder gegen eine Zahnzusatzversicherung steht immer die Beurteilung des eigenen Zahnzustandes und Erkrankungsrisikos. Lässt sich Ihrer zahnärztliche Krankengeschichte und im Gespräch mit dem Zahnarzt ableiten, dass umfangreiche Zahnbehandlungen oder Zahnersatz nötig werden, kann eine Zusatzversicherung mögliche Kostenlawinen abfedern.

Aber eine Zahnzusatzversicherung bleibt immer ein Risikovertrag, kein Sparvertrag. Kündigen Sie, geht der Versicherungsschutz verloren und die eingezahlten Beiträge sind weg.

In welchem Alter ist der Abschluss einer Zusatzversicherung sinnvoll?

Expert:innen empfehlen den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung in jüngeren Jahren, zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr. Versicherungen kommen für bestehende Zahnschäden und angekündigte Behandlungen in der Regel nicht auf.

Bei jüngeren Patient:innen sind die Zähne in der Regel noch weitgehend in Ordnung, sodass ein Abschluss in gesunden Tagen ein größeres Leistungsspektrum im fortschreitenden Alter mit einschließt. In welcher Höhe später tatsächlich Kosten für Zahnersatz anfallen, weiß man dann allerdings nicht.

Was sollte ich bei Abschluss einer Zahnzusatzversicherung beachten?

Überprüfen Sie Ihre bereits bestehenden Versicherungen daraufhin, ob auch Leistungen zu Zahnbehandlungen enthalten sind.

Prüfen Sie genau, welche Leistungen die geplante Versicherung bereithält. Nicht immer gewährt die Versicherung eine Erstattung der privaten Leistungen zu 100 Prozent.
 

Vor allem beim Zahnersatz bezieht sich die Kostenübernahme häufig nur auf einen Teil der Rechnung. Allgemein lohnt sich eine Zusatzversicherung meistens nur dann, wenn bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllt sind. Beispielsweise sollte sie die Kosten bei Zahnersatz oder Implantaten weitgehend oder komplett übernehmen.

Wer bei Inlays hochwertige Materialien wie Gold wünscht oder keramische Verblendungen bei Kronen und Brücken, sollte einen Tarif wählen, bei dem die Versicherung mindestens 50 Prozent der Kosten übernimmt.

Wichtig sind die Wartezeiten. Sie liegen teilweise zwischen 3 bis 5 Jahren. Darunter versteht man die Zeitspanne zwischen Vertragsbeginn und Anspruchsbeginn auf volle Leistungen. Der Versicherungsschutz beginnt nicht gleichzeitig mit Beginn des Vertrages, sondern erst nach Ablauf der Wartezeit. Manche Versicherungen gewähren in den ersten 6 bis 8 Monaten gar keine Leistungen.

Wie finde ich die für mich passende Zusatzversicherung?

Die Wahl der passenden Zahnzusatzversicherung hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehört der der Gesundheitszustand der Zähne. Liegen Vorerkrankungen wie Parodontitis vor? Fehlen bereits Zähne? Wichtig ist auch das Alter des Versicherungsnehmers und die abzudeckenden Leistungswünsche.

Da die Auswahl groß ist und die Tarife verwirrend vielfältig sind, ist vor Vertragsabschluss eine persönliche Beratung empfehlenswert. Kontaktieren Sie dazu eine Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Ihrer Nähe.

Die Stiftung Warentest bewertet regelmäßig Zahnzusatzversicherungen und zeigt wichtige Unterschiede auf.

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Minikredite - Kleines Geld und großer Ärger

Anders als beim klassischen Bankkredit verlockt ein sogenannter Minikredit mit der Aussicht auf eine schnelle Finanzspritze mit nur wenigen Klicks und ganz ohne Bonitätsprüfung. Doch wer nicht genau aufpasst, dem blühen im schlimmsten Fall neue Schulden in mehrfacher Höhe des Kreditbetrags.
Kind macht Kühlschrank auf

Kühlschrank, Trockner, Durchlauferhitzer: Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung

Diese Geräte fressen Ihr Geld – Energieprofi warnt!

Schmuckbild

Unzulässiger Stornoabzug bei SV Sparkassenversicherung

Betroffene können zu Unrecht einbehaltenes Geld zurückfordern.

Gesamtpreisangabe bei Fitnessstudio-Verträgen

Landgericht Ellwangen, Urteil vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23)
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 21.08.2025 (Az. 2 U 2/24), nicht rechtskräftig

Verbraucher:innen müssen vor Abschluss eines Vertrages über eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio mit einer Mindestvertragslaufzeit über den Gesamtpreis informiert werden, der die Beiträge und Gebühren einschließt, die innerhalb dieses Zeitraums gezahlt werden müssen.