Kostenloses Online-Seminar "Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand" am 7. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Gemeinsamer Jahresbetrag für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege

Stand:
Wer Angehörige oder nahestehende Menschen pflegt, braucht ab und an eine Auszeit. Dafür gibt es Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege. Unterschiedliche Regelungen haben es bisher erschwert, diese Leistungen zu kombinieren. Seit dem 1. Juli 2025 gibt es einen Betrag für beides zur flexiblen Nutzung.
Frau legt ihre Hand auf ihre Schulter. Eine Person hinter ihr fasst ihre Hand

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Beträge für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege werden zu einem Betrag zusammengelegt.
  • Aus diesem Topf in Höhe von 3.539 Euro können Sie nach Ihrer individuellen Wahl die Kosten für beide Pflegeformen finanzieren.
  • Während die Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege in Anspruch genommen wird, wird die Hälfte des Pflegegelds für acht Wochen weiter bezahlt.
  • Nahe Angehörige, die die Verhinderungspflege übernehmen, bekommen maximal das Doppelte des Pflegegelds.
  • Der gemeinsame Jahresbetrag kann sofort geltend gemacht werden, wenn man einen Pflegegrad erhält. Es gibt keine Zeiten mehr, die man vorher gepflegt haben muss, so genannte Vorpflegezeiten.
On

Was ist der gemeinsame Jahresbetrag?

Seit dem 1. Juli 2025 gibt es keinen einzelnen Betrag für die Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege mehr. Vielmehr werden diese zu einem gemeinsamen Jahresbetrag (auch Entlastungsbudget genannt) zusammengelegt. Dieser Betrag umfasst insgesamt 3.539 Euro und steht Ihnen einmal im Jahr für beide Leistungen zusammen zu. Dadurch müssen Sie keine Beträge von der Kurzzeitpflege in Verhinderungspflege schieben oder umgekehrt. Sie können sich also ab dem 1. Juli 2025 Ihrem Bedarf entsprechend die richtige für Sie passende Leistung aussuchen.

Wie sehen diese Änderungen aus?

Die Leistungen für die Kurzzeitpflege und die Verhinderungspflege werden zusammengelegt. Damit diese Zusammenführung klappt, gibt es einige Änderungen in der Verhinderungspflege:

 Bis 30. Juni 2025Seit 1. Juli 2025
Vorpflegezeit

6 Monate

Bisher konnte die Verhinderungspflege nur geltend gemacht werden, wenn die pflegende Person bereits 6 Monate gepflegt hat.

Fällt weg

Dadurch kann das Entlastungsbudget insgesamt bereits direkt ab Feststellung des Pflegegrades geltend gemacht werden.

Dauer der Verhinderungspflege6 Wochen pro Jahr8 Wochen pro Jahr
Weiterzahlung des halben PflegegeldsBis zu 6 Wochen pro JahrBis zu 8 Wochen pro Jahr
Lohn für Verwandte (nicht erwerbstätig)Bis zu 1,5-faches PflegegeldBis zu 2-faches Pflegegeld

Wie erhält man den Jahresbetrag?

Die Kurzzeitpflege und die Verhinderungspflege bleiben als solches erhalten. Der gemeinsame Jahresbetrag steht für beide Leistungen gleichermaßen zur Verfügung. Dennoch müssen Sie bei der Pflegekasse weiterhin benennen, ob Sie die Verhinderungspflege oder die Kurzzeitpflege nutzen wollen, damit die Abrechnung funktioniert. Daher ist weiterhin zu empfehlen, dass Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege bereits bei der Planung der Auszeit beantragt werden sollte. Dies geht über die Anträge, die jede Pflegekasse online zur Verfügung stellt.

Hinweis: Auch im Nachhinein kann die Übernahme der Kosten beantragt werden. Dafür müssen Sie die Rechnungen aufbewahren!

Wie funktioniert der Übergang zur neuen Regelung?

Viele pflegebedürftige Menschen hatten bis zum 1. Juli 2025 bereits Leistungen der Verhinderungspflege oder Kurzeitpflege genutzt. Diese Leistungen werden sowohl der Höhe als auch der Dauer nach auf den seit 1. Juli 2025 geltenden Anspruch auf den gemeinsamen Jahresbetrag angerechnet. 

Sollten Sie den vorherige Maximalbetrag in Höhe von 2.528 Euro noch nicht ausgeschöpft haben, können Sie den Differenzbetrag zum gemeinsamen Jahresbeitrag, also 1.011 Euro, noch bis Jahresende 2025 nutzen. 

Ratgeber-Tipps

Pflege zu Hause
Angehörige sind der größte Pflegedienst! Denn rund 2,6 Millionen Pflegebedürftige werden zu Hause gepflegt, Tendenz…
Pflegefall - was tun?
Der Basis-Ratgeber für alle Betroffenen
Ob plötzlich oder absehbar - wird ein Angehöriger zum Pflegefall, gerät…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.