Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Was ist ein ambulanter Pflegedienst?

Stand:
Sie helfen beim Anziehen, Duschen und im Haushalt: Ambulante Pflegedienste machen es möglich, dass auch Menschen, die regelmäßig Hilfe im Alltag brauchen, zu Hause bleiben können. Es gibt private Anbieter und Angebote der Wohlfahrtsverbände.
Auf einer Tafel hat jemand das Wort Pflegedienst mit einer Kreide geschrieben

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Pflegeversicherung zahlt nur für zugelassene Pflegedienste.
  • Pflegedienste übernehmen pflegerische Aufgaben, bieten Betreuungsleistungen und helfen bei der Haushaltsführung.
  • Sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind, erbringt ein ambulanter Pflegedienst auch häusliche Krankenpflege als Leistung der Krankenversicherung
  • Die Pflegekassen und Pflegestützpunkte informieren über Pflegedienste in ihrer Nähe
On

Was ist ein ambulanter Pflegedienst?

Pflegedienste gibt es unter den verschiedensten Bezeichnungen: Sie heißen beispielsweise "Sozialstation", "Pflegeteam" oder "Zuhause bleiben GmbH". Voraussetzung für die Zulassung als ambulanter Pflegedienst durch die Pflegekasse ist eine ausgebildete Pflegefachkraft als verantwortliche Person, das heißt eine Krankenschwester, ein Krankenpfleger, eine Kinderkrankenschwester oder ein staatlich anerkannter Altenpfleger.

Neben der hauptberuflichen Pflegefachkraft (in Vollzeit) können auch Hauswirtschaftshelferinnen, Familienpflegehelfer, Pflegekräfte oder Pflegehilfskräfte bei einem ambulanten Pflegedienst tätig sein. Sie bieten Familien Unterstützung und Hilfe im Alltag, damit pflegende Angehörige zum Beispiel Beruf und Betreuung besser organisieren können. Sie kommen zu Pflegebedürftigen nach Hause und ermöglichen ein Leben in der gewohnten Umgebung. Darauf haben pflegebedürftige Versicherte einen gesetzlichen Anspruch.

Welche Aufgaben übernehmen die ambulanten Kräfte?

Mitarbeiter von ambulanten Pflegediensten können verschiedene Leistungen erbringen:

  • Körperbezogene Pflegemaßnahmen wie Hilfe beim Essen und Trinken, beim An- und Auskleiden, beim Toilettengang oder der Körperpflege
  • Pflegerische Betreuungsmaßnahmen wie gemeinsames Kochen, Begleitung zum Friedhof oder Unterstützung bei Hobby und Spiel
  • Hilfe bei der Haushaltsführung wie beispielsweise Wechsel der Bettwäsche oder Reinigung der Wohnung
  • Häusliche Krankenpflege (wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind) wie Wundversorgung oder Injektionen
  • Beratung bei pflegerischen Fragen oder Angelegenheiten wie Anschaffung von Hilfsmitteln oder Organisation von Krankenfahrten
  • Sie übernehmen teilweise auch Betreuungsleistungen
  • Welche Leistungen Sie dafür beanspruchen können, finden Sie hier.

Die Pflegekassen oder die Pflegestützpunkte informieren über die zugelassenen Pflegedienste in Ihrer Nähe.

Wie rechnen Pflegedienste ab?

Pflegedienste rechnen mit der Pflegekasse direkt ab. Dies sind die als Pflegesachleistung bezeichneten Leistungen. Sie können auch die Entlastungsleistungen mit der Pflegekasse abrechnen, wenn Sie dafür eine sogenannte Abtretungserklärung unterschrieben haben.

Wenn Sie mehr Leistungen von dem Pflegedienst erhalten, als von der Pflegekasse übernommen wird, müssen Sie diesen Teil selber zahlen. Das muss aber vorher im Vertrag entsprechend festgehalten sein.

Ratgeber-Tipps

Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Pflegefall - was tun?
Der Basis-Ratgeber für alle Betroffenen
Ob plötzlich oder absehbar - wird ein Angehöriger zum Pflegefall, gerät…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: 'Raus' aus dem Werbewahnsinn (6/6)

Wie und mit welchen Zielen arbeiten Unternehmen und Influencer zusammen? Wo gibt es Defizite seitens Politik und Recht im digitalen Werbemarkt? Und wie bewahren wir als Verbraucher:nnen einen kühlen Kopf angesichts der Verlockungen und Versprechen, die uns überall im Netz begegnen?

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.
Solaranlage auf einem Dach

Stromüberschuss im Griff: Photovoltaik bleibt attraktiv

Mit den als Solarspitzengesetz bezeichneten Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die seit einigen Monaten gelten, will der Gesetzgeber Netzüberlastungen durch zu hohe Stromeinspeisungen vermeiden.
Schmuckbild

Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab