Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

App-Test »WWF Fischratgeber«: Welcher Fisch kann auf den Tisch?

Stand:
Das Ziel der WWF Fischratgeber-App: Verbraucherinnen und Verbraucher sollen bei ihrem Fischeinkauf sofort verständliche Informationen über nachhaltige Fischerei und den ökologischen Status von Fischarten erhalten.
Screenshot der WWF Fischratgeber App aus dem Apple App Store
  • Entwickelt wurde die App vom World Wide Fund for Nature (WWF) selbst und soll dazu beitragen, die nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen zu fördern.
  • Die klare Bewertungsskala von "grün" bis "rot" ermöglicht es den Verbraucher:innen, auf einen Blick den Nachhaltigkeitsstatus einer bestimmten Fischart zu erkennen. Das soll die Kaufentscheidung erleichtern.
Off

Name: WWF Fischratgeber
Anbieter: WWF Deutschland
Kategorie: Umweltratgeber
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: kostenlos
Links: Apple App Store | Google Play Store

Vorweg: Die App ist einfach gehalten, bietet klare und verständliche Orientierung für das, was sich bereits in ihrem Namen verbirgt. Die Anwendung ist intuitiv gestaltet. Verbraucher:innen können leicht Fischarten suchen (die jeweiligen Arten sind auch grafisch dargestellt) und beim Click auf die „Fischkachel“ erhalten Interessierte umfassende Details über den ökologischen Status, Fangmethoden, Fanggebiete und alternative nachhaltige Optionen. Es sind detaillierte Informationen zu verschiedenen Fischarten, einschließlich deren ökologischer Status, Fangmethoden, Fanggebiete und alternative nachhaltige Optionen aufgelistet.

Die Kernfunktion WWF Fischratgeber

Die Kernfunktion der App ist eine Bewertungsskala für Fischarten, die von "grün" (umweltfreundlich und nachhaltig) bis "rot" (nicht empfohlen aufgrund von Überfischung oder schädlichen Fangmethoden) reicht. Dies ermöglicht den Verbraucher:innen, fundierte Entscheidungen zu treffen und dazu beizutragen, den Fischereisektor in eine nachhaltigere Richtung zu lenken.

Ein Pluspunkt: Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Der WWF veröffentlicht regelmäßig aktualisierte Daten, um sicherzustellen, dass die Nutzer:innen stets über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Fischerei informiert sind.

Umweltaspekte und Gamification: Ein „Spiel-oder Spaßerlebnis“ bleibt aus, es handelt sich um ein reines Info-Gadget. Wer möchte, kann noch an den WWF spenden. 

Fazit

Insgesamt ist die WWF Fischratgeber App eine wertvolle Ressource für umweltbewusste Verbraucher:innen, die ihre Kaufentscheidungen im Einklang mit dem Umweltschutz treffen möchten. Sie bietet klare Informationen und trägt dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige Fischerei zu schärfen. Sie ist kostenlos, es gibt keine Probleme mit dem Datenschutz oder der Handhabung. Bei der Artensuche könnte es zu Limitierungen kommen, da nicht alle Fischarten in der Datenbank zu finden sind. Alle gängigen Namen sind vertreten.

WWF Fischratgeber App Screenshot

 

Handhabung5 Sterne
Spaß3 Sterne
Mehrwert5 Sterne
Motivation3 Sterne
Datensparsamkeit5 Sterne
Gesamtwertung5 Sterne

Diese App-Rezension entstand im Rahmen des zum 31. Dezember 2024 beendeten Projekts "Smart fürs Klima", gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Verbraucherschutz und nukleare Sicherheit (BMUV). Ziel des Projekts war die Prüfung von Nachhaltigkeits- und Klimaschutz-Apps auf Verbraucherschutzaspekte sowie ihre Eignung als Unterstützung für umweltbewusstes Alltagsverhalten. Weitere Testberichte finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de/climapps/archiv.

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?