Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

„Klar Tisch!“: Neuer Podcast zu Lebensmittel-Kennzeichnung

Stand:
Das Portal Lebensmittelklarheit.de gibt’s jetzt auch für die Ohren. Hören Sie jetzt in unseren neuen Podcast „Klar Tisch!“ rein!
Senior mit Kopfhörer
On

Neuer Podcast: Was ist „Klar Tisch!“?

Das Online-Portal Lebensmittelklarheit.de bekommt ein neues Format: den Podcast „Klar Tisch!“. Jede Podcast-Episode widmet sich einem spannenden Thema aus der Welt der Lebensmittel-Kennzeichnung. Die erste Episode von „Klar Tisch!“ ist jetzt online, ab April 2022 soll der Podcast regelmäßig erscheinen.

Das Ziel von „Klar Tisch!“:

  • Probleme bei der Lebensmittel-Kennzeichnung aufzeigen
  • Marketingtricks entlarven
  • Lösungen finden
  • Für mehr Klarheit und Wahrheit in der Lebensmittelkennzeichnung sorgen

Alibi-Zutaten – jetzt in Episode 1 hören!

Die erste Episode von „Klar Tisch!“ ist bereits online, darin geht es um das Thema Alibi-Zutaten.

Unter dem Titel „Mehr Schein als Sein – wenn Zutaten nur als Alibi auftauchen" diskutieren „Klar Tisch!“-Moderatorin Nicole Schöppler und Stephanie Wetzel, Koordinatorin des Projekts Lebensmittelklarheit, Fragen wie diese:

  • Was sind sogenannte „Alibi-Zutaten“?
  • Warum werden so viele Produkte mit Zutaten beworben, die nur minimal enthalten sind?
  • Dürfen Hersteller das überhaupt? 

Wir erklären im Podcast die komplizierte Rechtslage, bei der es viele Ausnahmen und Sonderregelungen gibt. 

Hier können Sie jetzt direkt in die erste Folge reinhören!

Mehr Informationen zur ersten Podcast-Episode finden Sie hier.

Dauerärger bei Alibi-Zutaten

Die Werbung mit Alibi-Zutaten ist ein Dauerärgernis auf Lebensmittelklarheit.de. Immer wieder beschweren sich Verbraucher:innen über Produkte, auf denen prominent auf der Verpackung mit einer speziellen oder besonders hochwertigen Zutat geworben wird. Tatsächlich ist diese aber nur in Kleinstmengen im Produkt enthalten. 

Stattdessen besteht das Produkt hauptsächlich aus anderen, oft preiswerteren Zutaten. Häufig sind zusätzlich Aromen und Farbstoffe oder färbende Lebensmittel zugesetzt. Der typische Geschmack und die typische Farbe können dann vor allem aus diesen Zusätzen stammen, anstelle aus der hervorgehobenen Zutat.

Wo finde ich den Podcast „Klar Tisch!“?

Unseren Podcast „Klar Tisch!“ rund um das Thema Lebensmittel-Kennzeichnungen finden Sie auf allen bekannten Podcast-Plattformen:


Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine neue Folge mehr zu verpassen!

Gesetzliche Regelungen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln

Damit Sie beim Kauf von Lebensmitteln mehr Orientierung haben, müssen bestimmte Informationen zu den Produkten darauf gekennzeichnet werden. Zu diesen Angaben gehören zum Beispiel 

  • das Mindesthaltbarkeitsdatum,
  • die Inhaltsstoffe oder
  • enthaltene Allergene.
     

Mehr Informationen? Unsere Artikel-Empfehlungen

Verwirrende Angaben auf Lebensmitteln: Ihre Hilfe ist gefragt!

Melden Sie Produkte, von denen Sie sich getäuscht fühlen! Wenn es Angaben auf Lebensmitteln gibt, die Sie verwirrend finden, oder Produkte, von denen Sie sich getäuscht fühlen, schreiben Sie uns. 
Wir prüfen Ihre Beschwerde und veröffentlichen berechtige Fälle auf Lebensmittelklarheit.de . Das bewirkt bei vielen Anbietern ein Umdenken.

Hier können Sie Produkte direkt melden. 

 

Freudiges Paar beißt in roten Apfel

Genussvoll älter werden

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.