Kostenloses Online-Seminar "Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln" am 4. Dezember um 14 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

UV-Behandlung kann für mehr Vitamin D in Lebensmitteln sorgen

Stand:
Mit UV-Licht behandelte Pilze, Bäckerhefe, Milch, Brot und Kleingebäck sind als neuartige Lebensmittel zugelassen und können zu einer besseren Vitamin-D-Versorgung beitragen.
Braune Champignons geschnitten auf dem Tisch

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Behandlung mit ultraviolettem Licht führt bei Pilzen, Bäckerhefe, Milch und Hefe-getriebenem Brot bzw. Kleingebäck zu deutlich erhöhten Vitamin-D2-Gehalten.
  • Die Produkte sind in der Regel zum Verzehr geeignet, mit Ausnahme von Säuglingen bis zu einem Alter von einem Jahr.
  • Eine Überdosierung von Vitamin D aufgrund der Behandlung ist nicht zu befürchten, solange die Produzenten die Höchstgehalte einhalten.
  • Bisher werden in Deutschland nur UV-behandelte Pilze und Bäckerhefe angeboten.
On

UV-Licht nutzt die Natur an vielen Stellen für nützliche Prozesse. Auch beim Menschen läuft die körpereigene Bildung von Vitamin D mithilfe der UV-Strahlung der Sonne ab: Eine Vorstufe des Vitamins wird bei Sonnenbestrahlung der Haut in Vitamin D umgewandelt. Der Einsatz von künstlichem UV-Licht ist bei der Herstellung einiger Lebensmittel inzwischen zugelassen – er soll für hochwertigere Produkte sorgen.

Champignons zum Beispiel wachsen in der gewerblichen Zucht meist im Dunkeln auf. Mit künstlichem UV-Licht kann dabei der Vorgang in der freien Natur nachgeahmt werden – und die Pilze enthalten deutlich mehr Vitamin D2 als sonst in der Zucht erreicht wird.

Da die Methode vergleichsweise neu ist, gelten UV-behandelte Produkte als so genanntes "Novel Food". Die Europäische Union hat sie für bestimmte Lebensmittel geprüft und freigegeben. Hersteller müssen festgelegte Grenzwerte einhalten.

Welche gesundheitlichen Risiken haben UV-behandelte Lebensmittel?

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) kommt in ihrer wissenschaftlichen Bewertung zu dem Schluss, dass UV-behandelte Lebensmittel ohne Risiko verzehrt werden können. Abgesehen vom deutlich höheren Vitamin-D-Gehalt komme es beispielsweise bei Milch zu keiner weiteren Änderung der Nährstoffzusammensetzung aufgrund der Behandlung.

Die EFSA sieht keinerlei Risiko einer Überdosierung von Vitamin D, solange die gesetzlich festgelegten Höchstgehalte von den Herstellern eingehalten werden.

Wie läuft die UV-Behandlung ab?

Die Bestrahlung wird mit ultraviolettem Licht maximal 5 Sekunden durchgeführt. Der zulässige Wellenlängenbereich sowie die Strahlungsenergie sind dabei genau festgelegt.

Beim Brot bzw. Kleingebäck wird die Behandlung nach dem Backen durchgeführt, bei der Milch nach der Pasteurisierung. Die UV-Behandlung ist bei Pilzen nur für kommerziell angebaute Champignons (Agaricus bisporus) zugelassen.

Wofür wird die UV-Behandlung angewendet?

Die UV-Behandlung sorgt für einen erhöhten Gehalt an Vitamin D in Pilzen, Bäckerhefe, Milch, Brot und Kleingebäck.

Stiftung Warentest hat im Jahr 2019 die Vitamin-D-Gehalte von Pilzen aus verschiedenen Packungen analysiert und die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass im Vergleich zu gewöhnlichen Zuchtchampignons durchschnittlich 30-mal mehr Vitamin D2 in den UV-behandelten Pilzen enthalten war. Allerdings schwankten die Gehalte stark von Packung zu Packung.

Zuchtchampignons werden normalerweise im Dunkeln kultiviert und daher bilden sie kaum Vitamin D2 – im Gegensatz zu Pilzen, die bei Tageslicht wachsen. Mit der UV-Behandlung wird somit der Vorgang in der freien Natur nachgeahmt.

Weitere Informationen zum Thema Vitamin-D-Bedarf und gesundheitliche Wirkungen finden Sie in unserem Artikel zum Thema: Vitamin D-Produkte – Wann sind sie sinnvoll?

Auf einem Holzbrett steht ein Glas Joghurt, in den Chia-Samen gemischt sind.

Was Novel Food ist und worauf Sie bei den Lebensmitteln achten sollten

Novel Food heißt übersetzt "Neuartige Lebensmittel". Damit sind Produkte gemeint, die in der EU vor dem Jahr 1997 praktisch nicht verzehrt wurden. Sie benötigen im Gegensatz zu "normalen" bzw. traditionellen Lebensmitteln eine Zulassung. Wir stellen einige vor und hinterfragen Nutzen und Risiko.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Bild eines Hähnches mit Regionalwerbung

Wiesenhof scheitert vor dem Bundesgerichtshof

Urteil des LG Oldenburg im Sinne der Verbraucherzentrale ist rechtskräftig
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.

Rechtswidrige Klauseln in allgemeinen Geschäftsbedingungen

LG Stuttgart, Urteil vom 28.09.2023 (Az. 53 O 52/23)

Die von der Verbraucherzentrale beanstandeten Klauseln sind rechtswidrig. Drei der beanstandeten Klauseln befanden sich in einem Kundenvertrag, die weiteren rechtswidrigen Klauseln wurden im Internet in den „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ vorgehalten.

Berechtigter Rücktritt von einem Pauschalreisevertrag aufgrund einer coronabedingten Reisewarnung

OLG Stuttgart, Urteil vom 12.10.2023 (Az. 2 U 123/21)

Stornokosten bei einem Rücktritt können von dem Pauschalreiseveranstalter nicht geltend gemacht werden, wenn unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung einer Pauschalreise erheblich beeinträchtigen. Die bereits geleistete Anzahlung ist innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt zu erstatten.