Kostenloses Online-Seminar "Wichtige Rechtsfragen zur Fernwärme!" am 13. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Mikrowellengeschirr: Welches Geschirr eignet sich für die Mikrowelle?

Stand:
Der Handel bietet eine Fülle von Mikrowellengeschirr aus Kunststoff an, in dem Lebensmittel sowohl eingefroren als auch erhitzt oder gekocht werden können. Kunststoff eignet sich neben Glas oder Keramik für die Anwendung in der Mikrowelle, da es die Strahlung durchlässt und der Inhalt gleichmäßig erwärmt wird.
Mikrowelle mit Mikrowellengeschirr

Das Wichtigste in Kürze:

  • Halten Sie die angegebenen Temperaturhinweise für Ihr Mikrowellengeschirr ein.
  • Schalten Sie nicht auf die höchste Watt-Leistung Ihrer Mikrowelle und beachten Sie die maximal zulässige Watt-Zahl des Mikrowellengeschirrs.
  • Nutzen Sie einen Porzellanteller zum Abdecken, wenn der Deckel nur geringeren Temperaturen ausgesetzt werden darf.
  • Nutzen Sie das Mikrowellen-Geschirr nicht weiter, wenn sie Schäden im Material, z. B. Risse, feststellen.
On

Welche Temperatur hält Mikrowellengeschirr aus?

Obwohl Mikrowellengeschirr fast immer aus Polypropylen (PP), also einem Kunststoff (Thermoplaste), besteht, unterscheiden sich die Angebote preislich enorm. Auch die Angaben für minimale und maximale Temperaturen für die Nutzung in der Küche variieren stark. Während Sie einige Mikrowellen-Gefäße nur bis 80°C verwenden können, sollen sich andere kurzfristig bedenkenlos für bis zu 140°C eignen.

Die Dauereinsatztemperatur für Kunststoffgeschirr aus Polypropylen liegt zwischen 0 und  100°C. Unterhalb von 0 Grad wird das Material auf Dauer spröde und etwa ab 110 Grad weich. Durch den Einsatz von Zusatz,- Hilfs,- und Füllstoffen, kann der Temperaturbereich allerdings variieren. Somit sind manche Haushaltsdosen sogar zum Einfrieren bis -40 Grad geeignet oder können unbeschadet über Minuten in der Mikrowelle erhitzt werden.

Da Materialunterschiede bei Mikrowellengeschirr häufig nicht ohne weiteres erkennbar sind, sollten Sie die angegebenen Temperaturhinweise (maximal zulässige Watt-Zahl) einhalten. Somit wird verhindert, dass größere Stoffmengen aus dem Geschirr in das Lebensmittel übergehen. Ist keine Watt-Zahl angegeben, sollten Sie die Mikrowelle nicht auf die höchste Leistung einstellen. Es können dabei so genannte Hot Spots entstehen, in denen die Temperatur stellenweise wesentlich höher ist als im übrigen Lebensmittel. Grundsätzlich empfiehlt es sich, die erhitzte Speise vor dem Verzehr umzurühren und vorsichtig zu probieren.

Mikrowellengeschirr bei höherer Erhitzung mit Porzellanteller abdecken

Auch stark zuckerhaltige oder fetthaltige Lebensmittel können in der Mikrowelle heißer werden als erwartet. Bei einer mittleren Einstellung von ca. 400 Watt taktet das Gerät zwischen Ein- und Ausschalten. So kann sich die Wärme in den Mikrowellenpausen im Lebensmittel verteilen. Auch zwischenzeitliches Umrühren hilft, Temperaturunterschiede zu vermeiden.

In einigen Gebrauchsanleitungen steht, dass der Deckel keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden darf  oder grundsätzlich nicht für den Gebrauch in der Mikrowelle geeignet ist. Hier empfiehlt sich, auch bei längerer oder höherer Erhitzung ein Porzellanteller zum Abdecken.

Mikrowellengeschirr reinigen und richtig anwenden

Anwendungshinweise, wie zum Beispiel Temperaturangaben oder Reinigungsmöglichkeiten in der Spülmaschine, werden auf dem Mikrowellengeschirr meistens als Piktogramme angegeben. Sie sind häufig gestanzt und deshalb oft schlecht zu lesen. Piktogramme im Lebensmittelbereich sind nicht genormt und oft nicht selbsterklärend.  In der Regel stehen die wichtigsten Informationen zur Verwendung auf der Umverpackung oder auf einem Beipackzettel. Diese sollten deshalb aufbewahrt werden.

Hier finden Sie mehr Informationen rund um Verpackungen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Schmuckbild

Klimalabel für Lebensmittel

Auf manchen Lebensmittelverpackungen findet man Label mit der Aussage „klimaneutral“, „CO2-neutral“ oder „reduziert deinen CO2-Fußabdruck“. Aber wurden bei der Herstellung dieser Lebensmittel wirklich weniger Treibhausgase freigesetzt als bei vergleichbaren Lebensmitteln?

Bei Preisreduzierungen müssen sich auf den günstigsten Preis der letzten 30 Tage beziehen

Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 24.03.2023, Az. 38 O 182/22
Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 26.09.2024, Az. C-330/23
Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 31.10.2024, Az. 38 O 182/22 (nicht rechtskräftig)

Wer mit Preisreduzierungen oder Preis-Highlights in Verbindung mit gestrichenen Preisen wirbt, muss als Grundlage den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage heranziehen.
Aldi Prospekt mit Preisreduzierung

Die Tricks mit den Preisreduzierungen

Die Verbraucherzentrale konnte in den letzten Monaten verstärkt Preiswerbungen beobachten, mit denen Anbieter versuchen, gesetzliche Regelungen zu umgehen - und geht juristisch dagegen vor. Die von uns kritisierte Preisauszeichnung in einem Aldi-Prospekt ging bis zum Europäischen Gerichtshof. Dieser gab mit seinem Urteil vom 26. September 2024 der Verbraucherzentrale Recht.

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.