Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Mikrowellengeschirr: Welches Geschirr eignet sich für die Mikrowelle?

Stand:
Der Handel bietet eine Fülle von Mikrowellengeschirr aus Kunststoff an, in dem Lebensmittel sowohl eingefroren als auch erhitzt oder gekocht werden können. Bestimmte Kunststoffe eignen sich, neben Glas oder Keramik, als Material für Mikrowellengeschirr, da sie die Strahlung durchlassen und der Inhalt gleichmäßig erwärmt wird.
Eine Person stellt eine Glasschale mit Gemüse in die Mikrowelle

Das Wichtigste in Kürze:

  • Beachten Sie die Verwendungshinweise – halten Sie die angegebenen maximalen Temperaturbereiche für Ihr Mikrowellengeschirr ein.
  • Schalten Sie nicht auf die höchste Watt-Leistung Ihrer Mikrowelle und beachten Sie die maximal zulässige Watt-Zahl des Mikrowellengeschirrs.
  • Nutzen Sie einen Porzellanteller zum Abdecken statt des Originalgeschirrdeckels, wenn dieser nur geringeren Temperaturen ausgesetzt werden darf.
  • Nutzen Sie das Mikrowellen-Geschirr nicht weiter, wenn Sie Schäden im Material (z.B. Risse) feststellen.
On

Welche Temperatur hält Mikrowellengeschirr aus?

Obwohl Mikrowellengeschirr fast immer aus Polypropylen (PP), also einem Kunststoff (Thermoplaste), besteht, unterscheiden sich die Angebote preislich enorm. Auch die Angaben für minimale und maximale Temperaturen für die Nutzung in der Küche variieren stark. Während Sie einige Mikrowellen-Gefäße nur bis 80 Grad Celsius verwenden können, sollen sich andere kurzfristig bedenkenlos für bis zu 140 Grad Celsius eignen.

Die Dauereinsatztemperatur für Kunststoffgeschirr aus Polypropylen liegt zwischen 0 und 100 Grad Celsius. Unterhalb von 0 Grad Celsius wird das Material auf Dauer spröde und etwa ab 110 Grad Celsius weich. Durch den Einsatz von Zusatz,- Hilfs,- und Füllstoffen, kann der Temperaturbereich allerdings variieren. Somit sind manche Haushaltsdosen sogar zum Einfrieren bis Minus 40 Grad Celsius geeignet oder können unbeschadet über Minuten in der Mikrowelle erhitzt werden.

Da Materialunterschiede bei Mikrowellengeschirr häufig nicht ohne weiteres erkennbar sind, sollten Sie die angegebenen Temperaturhinweise beachten. Halten Sie die zulässigen Temperaturbereich und die maximal zulässige Watt-Zahl ein. Somit wird verhindert, dass größere Stoffmengen aus dem Geschirr in das Lebensmittel übergehen. Ist zwar die Mikrowelleneignung, jedoch keine Watt-Zahl angegeben, sollten Sie die Mikrowelle nicht auf die höchste Leistung einstellen. Es können dabei „Hot Spots“ entstehen, in denen die Temperatur stellenweise wesentlich höher ist als im übrigen Lebensmittel.

Auch stark zuckerhaltige oder fetthaltige Lebensmittel können in der Mikrowelle heißer werden als erwartet. Bei einer mittleren Einstellung von ca. 400 Watt taktet das Gerät zwischen Ein- und Ausschalten. So kann sich die Wärme in den Mikrowellenpausen im Lebensmittel verteilen. Auch zwischenzeitliches Umrühren hilft, Temperaturunterschiede zu vermeiden.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, die erhitzte Speise vor dem Verzehr umzurühren und vorsichtig zu probieren.

Mikrowellengeschirr bei höherer Erhitzung mit Porzellanteller abdecken

In einigen Gebrauchsanleitungen steht, dass der Deckel eines Mikrowellengeeigneten Behälters keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden darf oder grundsätzlich nicht für den Gebrauch in der Mikrowelle geeignet ist. Nutzen Sie in solchen Fällen, aber auch bei längerer oder höherer Erhitzung, einen Porzellanteller zum Abdecken.

Mikrowellengeschirr reinigen und richtig anwenden

Anwendungshinweise, wie zum Beispiel Temperaturangaben oder Reinigungsmöglichkeiten in der Spülmaschine, werden auf dem Mikrowellengeschirr meistens als Piktogramme angegeben. Sie sind häufig gestanzt und deshalb oft schlecht zu lesen. Piktogramme im Lebensmittelbereich sind nicht genormt, oft sehr unterschiedlich dargestellt und nicht immer selbsterklärend. Dieses Problem besteht nach wie vor, was ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentralen zu Lebensmittelkontaktmaterialien  zeigt.  In der Regel stehen die wichtigsten Informationen zur Verwendung auf der Umverpackung oder auf einem Beipackzettel. Diese sollten beachtet und, zur Vermeidung einer fehlerhaften Verwendung der Gegenstände in der Zukunft, aufbewahrt werden.

Hier finden Sie mehr Informationen rund um Verpackungen.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Kind macht Kühlschrank auf

Kühlschrank, Trockner, Durchlauferhitzer: Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung

Diese Geräte fressen Ihr Geld – Energieprofi warnt!

Schmuckbild

Unzulässiger Stornoabzug bei SV Sparkassenversicherung

Betroffene können zu Unrecht einbehaltenes Geld zurückfordern.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen

Gesamtpreisangabe bei Fitnessstudio-Verträgen

Landgericht Ellwangen, Urteil vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23)
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 21.08.2025 (Az. 2 U 2/24), nicht rechtskräftig

Verbraucher:innen müssen vor Abschluss eines Vertrages über eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio mit einer Mindestvertragslaufzeit über den Gesamtpreis informiert werden, der die Beiträge und Gebühren einschließt, die innerhalb dieses Zeitraums gezahlt werden müssen.