Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

PET, PVC oder PP - das bedeuten die Recyclingsymbole auf Verpackungen

Stand:
Der Recyclingcode kennzeichnet, aus welchem Material eine Verpackung hergestellt wurde. Er deutet auch auf die mögliche Wiederverwertung hin. Wir zeigen, was die Zahlen in den kleinen Dreiecken auf Verpackungen bedeuten.
Verschiedene Recyclingcodes von 01 bis 09

Das Wichtigste in Kürze:

  • Auf Verpackungen finden Sie häufig einen Recyclingcode.
  • Sie erkennen den Recyclingcode am Symbol mit 3 Pfeilen, einer Nummer in der Mitte sowie oft auch der entsprechenden Materialabkürzung.
  • Der Recyclingcode gibt Auskunft über das verwendete Material und kann bei der Mülltrennung hilfreich sein.
On

Podcast

Wozu dienen Recyclingcodes?

Ein Recyclingcode kann Ihnen nützliche Informationen zum Verpackungsmaterial geben. Für Privatpersonen ist er bei zwei Entscheidungen hilfreich:

  1. Bei der Kaufentscheidung, etwa, wenn Sie Kunststoffgeschirr oder Verpackungsmaterial für Lebensmittel kaufen möchten.
  2. Bei der Wahl des richtigen Entsorgungsortes, wenn Sie den Abfall trennen.

Auch der Handel kann anhand der Codes entscheiden, ob sich die gelieferten Verpackungsmaterialien problemlos weitervertreiben lassen.

Weniger relevant ist der Code inzwischen für deutsche Sortieranlagen. Dort erfolgt die Sortierung und Verwertung eher mittels moderner Technologien wie zum Beispiel Infrarot.

Wie sieht ein Recyclingcode aus?

Er setzt sich aus mehreren Elementen zusammen:

  • Drei zu einem Dreieck angeordnete, grüne Pfeilen. Die Pfeile zeigen in die gleiche Richtung und stehen symbolisch für den Verwertungskreislauf.
  • In der Mitte des Symbols befindet sich eine Nummer, die das Verpackungsmaterial kennzeichnet.
  • Häufig steht eine zusätzliche Abkürzung unter dem Dreieck.

Gut zu wissen: Die Angabe der Recyclingcodes ist freiwillig.

Was bedeuten die Symbole auf Verpackungen?

Deutsche Inverkehrbringer dürfen Verpackungen mit bestimmten Nummern und Abkürzungen in Großbuchstaben zur Identifizierung des Materials kennzeichnen. Rechtlich ist festgelegt, welche das sind und wofür sie stehen.

Kunststoffe

Code-Nr.KürzelBezeichnung
01 PETPETPolyethylenterephthalat
02 PE-HD

 

 

HDPEPolyethylen hoher Dichte

03 PVC

 

PVCPolyvinylchlorid

04 PE-LD

 

LDPEPolyethylen niedriger Dichte

05 PP

 

PPPolypropylen
06 PSPSPolystyrol

Gelegentlich ist auch der Code "07/O" (Other = andere) zu finden. Er ist im Verpackungsgesetz nicht aufgeführt und gibt wenig Aufschluss über den verwendeten Kunststoff. Zu der Kategorie "Other" können Stoffe wie wie Polyamid, Polycarbonat oder Nylon gehören. 

Papier und Pappe

Code-Nr.KürzelBezeichnung
20 PAPPAPWellpappe
21 PAPPAPSonstige Pappe
22 PAPPAPPapier

 

Metalle

Code-Nr.KürzelBezeichnung
40 FEFEStahl
41 ALUALUAluminium

 

Holzmaterialien

Code-Nr.KürzelBezeichnung
50 FORFORHolz
51 FORFORKork

 

Textilien

Code-Nr.KürzelBezeichnung
60 TEXTEXBaumwolle
61 TEXTEXJute

 

Glas

Code-Nr.KürzelBezeichnung
70 GLGLFarbloses Glas
71 GLGLGrünes Glas
72 GLGLBraunes Glas

 

Verbundstoffe

Code-Nr.KürzelBezeichnung
80C/*Papier und Pappe/verschiedene Metalle
81C/*Papier und Pappe/Kunststoff
82C/*Papier und Pappe/Aluminium
83C/*Papier und Pappe/Weißblech
84C/*Papier und Pappe/Kunststoff/Aluminium
85C/*Papier und Pappe/Kunststoff/Aluminium/Weißblech
90C/*Kunststoff/Aluminium
91C/*Kunststoff/Weißblech
92C/*Kunststoff/verschiedene Metalle
95C/*Glas/Kunststoff
96C/*Glas/Aluminium
97C/*Glas/Weißblech
98C/*Glas/verschiedene Metalle

* Abkürzung des Hauptbestandteils

In einem Supermarktregal liegt Gemüse, in Plastik verpackt.

Alles rund um Verpackungen

Viele Lebensmittel können ohne geeignete Umhüllung nicht gelagert, transportiert oder verkauft werden.
Neben ihrem Nutzen bringen Verpackungen aber auch Nachteile mit sich.
Lesen Sie hier alles rund um Verpackungen!

Ratgeber-Tipps

Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?