Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Ist Fleisch krebserregend?

Stand:
Krebsforscher:innen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) schreiben bestimmten Fleischsorten ein krebserregendes Potenzial zu. Trotzdem besteht kein Grund zur übermäßigen Sorge oder Panik.
Wurstsorten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Negative gesundheitliche Effekte durch einen hohen Fleischgenuss sind schon lange bekannt.
  • Verarbeitetes Fleisch wird von der WHO als "krebserregend" eingestuft. Das stellten deren Forscher:innen bereits 2015 fest.
  • Unverarbeitetes rotes Fleisch wird als "wahrscheinlich krebserregend" beurteilt.
  • Auf die Menge kommt es an: Essen Sie möglichst nicht mehr als 300 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche.
On

Zu hoher Fleischkonsum in Deutschland

Mögliche negative gesundheitliche Effekte durch einen hohen Verzehr von Fleisch sind schon lange bekannt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät seit vielen Jahren, weniger Fleisch und Wurst zu verzehren. Im Frühjahr 2024 wurde der Orientierungswert abgesenkt: Es sollen nicht mehr als 300 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche verzehrt werden. Davon sollte sehr wenig, wenn überhaupt, verarbeitet sein. Die deutsche Bevölkerung isst im Schnitt aber ungefähr drei Mal so viel.

Was ist verarbeitetes und unverarbeitetes Fleisch?

Viele Menschen kennen die Unterschiede zwischen verschiedenen Fleischsorten, doch die Unterscheidung zwischen verarbeitetem und unverarbeitetem Fleisch im Hinblick auf die Gesundheit ist weniger bekannt. Diese Einteilung wurde von der Internationalen Krebsforschungsagentur (IARC) - den Krebsforschern der WHO – getroffen und hat eine wichtige Bedeutung für die Bewertung von Gesundheitsrisiken beim Fleischkonsum.

  1. Verarbeitetes Fleisch:
    Verarbeitetes Fleisch umfasst Produkte, die durch verschiedene Verfahren länger haltbar gemacht werden. Dazu gehören beispielsweise das Salzen, Fermentieren, Räuchern oder Pökeln. Typische Beispiele sind Salami, Schinken, Würstchen oder andere Wurstsorten. Bei diesen Fleischprodukten sind sich die Wissenschaftler:innen sicher, dass sie Krebs auslösen können und ordnen sie deshalb der Gruppe 1 "krebserregend" zu. 
    Es ist wichtig zu verstehen, dass die Einstufung "krebserregend" nicht bedeutet, dass jeder, der verarbeitetes Fleisch isst, zwangsläufig an Krebs erkrankt. Diese Einstufung bedeutet lediglich, dass es aus Sicht der Forschenden ausreichende Beweise für eine negative Wirkung gibt. Wie stark die Wirkung und damit das Risiko an Krebs zu erkranken ist, wird durch diese Einstufung nicht beschrieben.
    Ein Beispiel: Rauchen ist in derselben Gruppe eingestuft und verursacht jährlich weltweit etwa eine Million Todesfälle durch tabakbedingten Krebs. Beim Verzehr von verarbeitetem Fleisch wird geschätzt, dass etwa 34.000 Krebstote weltweit jährlich auf den hohen Konsum zurückzuführen sind – eine deutlich geringere Zahl, aber dennoch ein bedeutendes Gesundheitsrisiko.
  2. Unverarbeitetes Fleisch:
    Im Gegensatz dazu steht das unverarbeitete, also rohe Fleisch. Hierbei handelt es sich um Muskelfleisch von Tieren wie Rind, Schwein, Schaf, Pferd oder Ziege, das in seiner natürlichen Form verzehrt wird, ohne dass es durch Pökeln, Räuchern oder Salzen haltbar gemacht wurde. Dieses Fleisch wurde von der IARC in die Gruppe 2A als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft.

Letztlich hängt die Gesundheit nicht nur vom Fleisch- und Wurstkonsum ab, sondern vom gesamten Lebensstil. Faktoren wie Bewegung, Rauchen, Alkoholkonsum und die allgemeine Ernährung spielen eine entscheidende Rolle für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit – sowohl positiv als auch negativ. 

Empfehlungen der Verbraucherzentralen zum Fleischkonsum

  • Maßvoller Fleischkonsum: Ratsam ist es, sich beim Fleischkonsum an den empfohlenen maximal 300 Gramm pro Woche zu orientieren. Diese Grenze basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die aufzeigen, dass ein moderater Konsum das Risiko für ernährungsbedingte Krankheiten, einschließlich bestimmter Krebsarten, reduzieren kann.
  • Wenn Sie Fleisch essen, sollten Sie unverarbeitetes Fleisch bevorzugen. Zudem empfiehlt es sich, Fleisch nicht zu stark zu erhitzen, um die Bildung gesundheitsschädlicher Substanzen zu vermeiden.
  • Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, einer abwechslungsreichen Ernährung mit überwiegend pflanzlichen Lebensmittel wie Getreide sowie fünf Portionen Gemüse und Obst am Tag trägen wesentlich zur Gesundheit bei und fördern das Wohlbefinden.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
vhs-Lernpotal auf einem Laptop

Sicherheit beim Online-Kauf – Verbraucherrechte leicht erklärt

Deutscher Volkshochschul-Verband und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg veröffentlichen gemeinsam niedrigschwelliges Bildungsangebot
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.