Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Wie viel Fleisch ist das richtige Maß?

Stand:
Der eine sieht Fleisch als Hauptbestandteil der Mahlzeit an, für den anderen ist es eine feine Beilage. Die ernährungswissenschaftliche Empfehlung lautet: Nicht täglich Fleisch und nicht mehr als 300 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche. Gesunde Ernährung ist auch ohne Fleisch möglich.
Fleisch an der Metzgertheke

Das wichtigste in Kürze:

  • Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, dass eine erwachsene Person nicht mehr als 300 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche konsumieren sollte.
  • Einen vollständigen Verzicht auf Fleisch hält die DGE für unproblematisch.
  • Menschen, die sich vegan ernähren, sollten sich intensiv mit der Wertigkeit und dem Nährstoffgehalt ihrer Lebensmittel auseinandersetzen, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. 
On

Über die richtigen Fleischmenge lässt sich streiten. Der eine sieht das Fleisch als Hauptbestandteil der Mahlzeit an, für den anderen ist es allenfalls eine feine Beilage.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, Fleisch, wenn überhaupt, in Maßen zu essen. Bei einem Erwachsenen sollten es nicht als 300 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche sein.

Hier finden Sie die Empfehlungen der DGE zu gesundem Essen und Trinken. Insbesondere verarbeitetes Fleisch, also Wurst- und Fleischwaren, sollten Sie nur in moderaten Mengen essen, betonten Krebsforscher der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Was ist die richtige Portionsgröße bei Fleisch?

Je nach Gericht werden verschiedene Fleischmengen empfohlen.

Als Faustregel gelten diese Zahlen pro Portion:

Fleisch ohne Knochen:125 bis 150 Gramm 
Fleisch mit Knochen:150 bis 250 Gramm 
Hackfleisch:100 bis 150 Gramm 
Wurst-Einlage:50 bis 90 Gramm 

Vielfach kann man die Mengen jedoch auch reduzieren.

Geht es auch ohne Fleisch?

Wer auf Fleisch ganz verzichten möchte, kann das ohne Probleme tun. In Milch, Joghurt, Käse, Hülsenfrüchten und Getreide sind ausreichend Eiweiß und andere Nährstoffe enthalten. Ideal sind Kombinationen wie Kartoffeln mit Ei oder Milch mit Getreide oder Brot. Statt Fleisch können Sie natürlich auch Fisch essen. Vitamine und Eisen sind vor allem in Vollkornprodukten enthalten, die Sie idealerweise mit vitaminreichem Gemüse oder Obst sollten.

Wenn Sie neben Fleisch auch auf Milchprodukte und Eier verzichten möchten, ist es wichtig, sich mit der biologischen Wertigkeit der Lebensmittel auseinanderzusetzen, um eine vollwertige Ernährung sicherzustellen. Tipps und Rezepte zu vegetarischer und veganer Ernährung finden Sie auf der verlinkten Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?