Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Pfand: Welche Regeln gibt’s bei Einweg und Mehrweg?

Stand:
Pfand ist nicht gleich Pfand: Je nach Flasche, Getränk und Laden kann es unterschiedliche Regelungen geben. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg klärt die häufigsten Fragen rund um die Rückgabe von Flaschen und Dosen.
Schmuckbild

Das Wichtigste in Kürze:

  • Es gibt unterschiedliche Regeln für Einweg- und Mehrwegpfand.
  • Händler müssen auch Einwegpfand-Flaschen und -Dosen anderer Marken zurücknehmen, wenn sie selbst Einwegpfand-Flaschen und Dosen verkaufen.
  • Händler müssen nur die Art von Mehrwegpfand-Flaschen zurücknehmen, die sie selbst verkaufen.
On

Wie erkenne ich Einwegpfand- und Mehrwegpfand-Flaschen?

dpg_pfand-logo

Beim Einkaufen hilft ein Blick auf das Preisschild, denn hier müssen Händler angeben, ob das Getränk in einer Einweg- oder Mehrwegflasche verkauft wird. Hersteller müssen Einwegpfand-Flaschen und –Dosen außerdem dauerhaft, deutlich und lesbar an gut sichtbarer Stelle kennzeichnen. Die meisten Einwegpfand-Getränkeverpackungen tragen das DPG-Logo. Für Einwegpfand-Flaschen und -Dosen werden beim Einkaufen einheitlich 25 Cent Pfand fällig, die man bei der Rückgabe zurückerhält.

Mehrwegpfand-Flaschen werden nicht einheitlich gekennzeichnet, auf vielen Flaschen steht aber direkt auf der Flasche oder dem Etikett „Mehrweg“, „Leihflasche“ oder „Pfandflasche“. Sie bestehen aus Glas oder PET (Polyethylenterephtalat). Im Gegensatz zum Einwegfand ist die Pfandhöhe beim Mehrwegpfand nicht einheitlich geregelt, Abfüller können die Höhe des Mehrwegpfands selbst festlegen. Mittlerweile haben sich aber einheitliche Pfandbeträge etabliert. Für Flaschen bis 0,5 Liter, also zum Beispiel Bierflaschen, werden 8 Cent fällig, für größere Flaschen wie 1 Liter-Saftflaschen 15 Cent.

Was ist der Unterschied?

Mehrwegpfand-Flaschen aus Glas werden rund 50 Mal wieder befüllt und können damit bis zu 7 Jahre im Umlauf sein. Mehrwegpfand-Flaschen aus Kunststoff werden bis zu 20 Mal wieder befüllt. Einwegpfand-Flaschen und -Dosen werden nach der Rückgabe geschreddert und zu neuen Verpackungen verarbeitet.

Gibt es eine Pfandpflicht für alle Einweg-Getränkeverpackungen?

Seit 2024 gilt eine Pfandpflicht für alle Getränke, die in Einweg-Dosen oder -Plastikflaschen verkauft werden. Auch bei Milch- und Milchmischgetränken wie Kakao oder Milchkaffee wird Pfand fällig, wenn sie in Plastikflaschen verkauft werden. Nur Getränke, die speziell für Säuglinge und Kleinkinder angeboten werden, sogenannte diätetische Lebensmittel, dürfen weiterhin in Einwegkunststoffflaschen ohne Pfand verkauft werden.

In Glasflaschen dürfen diese Getränke auch weiterhin ohne Pfand verkauft werden:

  • Sekt und Sektmischgetränke
  • Wein und Weinmischgetränke
  • Alkoholische Mischgetränke
  • Milch- und Milchmischgetränke
  • Fruchtsäfte, Gemüsesäfte und Fruchtnektare

Viele Hersteller haben sich aber einem Mehrwegpfandsystem angeschlossen und verkaufen diese Getränke in Mehrwegpfand-Glasflaschen.

Getränke mit einer Füllmenge unter 100 Milliliter oder über 3 Liter, in Kartonverpackungen, Schlauchbeuteln oder Standbodenbeuteln fallen generell nicht unter die Pfandpflicht.

Rechte und Pflichten bei der Rückgabe

Zurückgeben kann man Einwegpfand-Flaschen und -Dosen bei allen Händlern, die Getränke in Einwegpfand-Flaschen und -Dosen verkaufen. Allerdings müssen Händler nur Einweg-Getränkeverpackungen aus dem Material zurücknehmen, das sie selbst anbieten.

Das bedeutet: Verkauft ein Händler Dosen, muss er alle Einwegpfand-Dosen zurücknehmen, verkauft er Kunststoffflaschen, muss er alle Einwegpfand-Kunststoffflaschen zurücknehmen. Die Form, Marke oder der Inhalt der Verpackung spielen keine Rolle. Eine Ausnahme gilt für kleine Läden mit einer Verkaufsfläche unter 200 Quadratmetern, wie Kioske oder Tankstellen. Diese müssen nur Leergut solcher Marken zurücknehmen, die sie selbst auch verkaufen. Verkauft ein Kiosk zum Beispiel nur Cola-Dosen der Marke XY, muss er auch nur leere Cola-Dosen der Marke XY zurücknehmen und das Pfand erstatten.

Gut zu wissen: Händler müssen auch zerdrückte Einwegpfand-Flaschen und -Dosen zurücknehmen, wenn sie als solche erkennbar sind, zum Beispiel durch das DPG-Logo. Wenn ein Getränkeautomat diese Verpackungen auf Grund der Verformung nicht erkennt, müssen Händler sie von Hand annehmen und das Pfand erstatten. Das hat im Juni 2023 auch das Landgericht Stuttgart in einem Verfahren der Verbraucherzentrale gegen Lidl bestätigt. Die Annahmepflicht für Händler gilt auch, wenn der Pfandautomat voll oder kaputt ist.

Händler, die Getränke in Mehrwegpfand-Flaschen verkaufen, müssen leere Flaschen der gleichen Art, Form und Größe zurücknehmen, die sie auch verkaufen. Die Marke des Getränkeherstellers spielt dabei keine Rolle. Kaputte Flaschen müssen Händler nicht zurücknehmen. Verkauft ein Händler nur Einwegpfand-Flaschen muss er keine Mehrwegpfand-Flaschen zurücknehmen.

Vergessen den Pfand-Bon einzulösen?

Werden leere Getränkeverpackungen an einem Leergutautomaten zurückgegeben, erhält man einen Pfandbon, der an der Kasse ausbezahlt wird. Dieser Pfand-Bon ist nach Ablauf des aktuellen Jahres drei Jahre gültig. Pfand-Bons aus dem Jahr 2024 können somit bis zum 31. Dezember 2027 in der Filiale, in der das Pfand abgegeben wurde, eingelöst werden.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Meine beste (falsche) Freundin (4/6)

Wenn reichweitenstarke Influencer etwas zu verkaufen haben, nehmen sie es mit der Ehrlichkeit und Qualität ihrer Produkte oft nicht so genau. Im vierten Teil unserer Podcastreihe "dürfen die das?" geht es um teure Schwingungen und das Playbook der Health- und Wellness-Influencer.
Foto der Fastic-App

Abo-Falle bei Abnehm-App „Fastic“

Was hinter der Masche steckt, wie Betroffene sich mit einem kostenlosen Musterbrief wehren können und was die Verbraucherzentrale rechtlich gegen den Anbieter unternimmt
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Alles rund um Freud und Leid mit Geschenkgutscheinen

Rein theoretisch sind Gutscheine doch das perfekte Geschenk: Schnell gekauft, verschenkt und geeignet für (fast) alle Anlässe. Passt der Geschenkgutschein aber gerade nicht zu den Interessen oder in den Alltag der oder des Beschenkten, landet er gerne in der Schublade. Oftmals für sehr lange Zeit.