Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Darauf achten Verbraucher beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln

Stand:
Eine Online-Umfrage auf unserem Portal Klartext Nahrungsergänzung von November und Dezember 2018 bestätigt den großen Einfluss von Werbung mit vermeintlich harmlosen Zutaten.
Einkaufskorb im Drogeriemarkt

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Inhaltsstoffe sind den Befragten mit Abstand das wichtigste Kriterium für den Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln.
  • Die Hälfte der Umfrageteilnehmer achtet auf die Dosierung der Inhaltsstoffe.
  • Gesundheitsbezogene Angaben auf der Verpackung von Nahrungsergänzungsmitteln sind für jeden Vierten eine wichtige Kaufentscheidung.
Off

Nach einer repräsentativen forsa-Umfrage von 2016 im Auftrag der Verbraucherzentralen kauft die Mehrheit der Befragten in Deutschland Nahrungsergänzungsmittel in Drogerien, Apotheken oder Supermärkten. In unserer aktuellen Umfrage wollten wir nun wissen, was beim Einkauf im Geschäft wichtig ist und auf welche Angaben auf den Produktverpackungen die Mehrheit achtet.

Die Ergebnisse im Überblick

Mit Abstand am häufigsten achten die 774 Befragten auf die Inhaltsstoffe der Nahrungsergänzungsmittel (83 Prozent). Jeder Zweite hält die Dosierung für das wichtigste Kaufkriterium.

Für knapp die Hälfte der Befragten spielt der Preis eine wesentliche Rolle. Dieses Kriterium wurde vor allem von den jüngeren Teilnehmern (bis 29 Jahre) genannt.

Anbieter bewerben ihre Produkte oft mit gesundheitsbezogenen Angaben und entsprechenden Fotos auf der Verpackung. Jeder Vierte (24 Prozent) orientiert sich an diesen Werbeaussagen.

53 Teilnehmer nannten unter "Sonstiges" weitere Aspekte, die ihnen beim Einkauf von Nahrungsergänzungsmitteln wichtig sind. Am häufigsten gaben die Befragten dabei folgende Kriterien an:

  • Empfehlung von Bekannten / Familie / Arzt oder Heilpraktiker (13 Nennungen),
  • Marke / Firma / Hersteller bzw., dass das Produkt in der Apotheke erhältlich ist (11 Nennungen),
  • Vegetarisch / vegan / rein pflanzlich (10 Nennungen).

Hier das Ergebnis im Einzelnen:

Wonach entscheiden Sie beim Einkauf von Nahrungsergänzungsmitteln im Geschäft

 

An der nicht repräsentativen Umfrage beteiligten sich 774 Personen; 72 Prozent Frauen und 28 Prozent Männer. Bei den sechs vorgegebenen Antwortmöglichkeiten waren Mehrfachnennungen möglich. Außerdem konnten die Befragten unter "Sonstiges" weitere Kriterien angeben. Die Online-Umfrage lief vom 14. November bis zum 14. Dezember 2018 auf den Internetseiten von Klartext Nahrungsergänzung.

Fazit: Die Verbraucher orientieren sich beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln hauptsächlich an den Inhaltsstoffen. Während per Gesetz festgelegt ist, welche Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt werden dürfen, gibt es für "sonstige Stoffe" wie Pflanzen- oder Kräuterextrakte keine rechtsverbindlichen Regelungen.

Die Dosierung der Inhaltsstoffe spielt beim Kauf ebenfalls eine wichtige Rolle. Aus Sicht des Gesundheitsschutzes ist es daher dringend erforderlich, dass der Gesetzgeber verpflichtende nationale Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe und weitere zugesetzte Stoffe in Nahrungsergänzungsmitteln festlegt.

Bei Marktbeobachtungen stellen wir immer wieder fest, dass gesundheitsbezogene Angaben (Health Claims) auf der Verpackung von Nahrungsergänzungsmitteln überzogen oder teilweise unzulässig sein können. Die Umfrage zeigt, dass sich jeder Vierte beim Einkauf an den Werbeaussagen orientiert.

Gleichzeitig fällt die Kaufentscheidung auch, weil bestimmte Inhaltsstoffe in Gesundheitsblogs oder Erfahrungsberichten als besonders gesundheitsförderlich beworben werden. Die Werbeaussagen müssen daher wahr sein. Zwar existiert mit der Health-Claims-Verordnung eine gesetzliche Grundlage, dass gesundheitsbezogenen Angaben zulässig sein müssen, doch etwa die Hälfte der beantragten Claims ist noch nicht bewertet und wird in der Regel bis zu einer abschließenden Bewertung nicht beanstandet.

Aufgrund der Relevanz dieser Werbeversprechen für die Verbraucher sollte die amtliche Lebensmittelüberwachung die korrekte Verwendung gesundheitsbezogener Angaben stärker kontrollieren und Verstöße angemessen ahnden.

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel überflüssig. Das zeigt die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?". Sie informiert über die Inhaltsstoffe vieler natürlicher Lebensmittel und ist ab sofort auch digital verfügbar.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.