Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

App-Test » Cleema«: Ein Nachhaltigkeits-Reminder

Stand:
Cleema ist eine App, die als digitaler Assistent für Aufgaben- und Erinnerungsmanagement zu einem nachhaltigeren Verhalten anregen möchte. Mit einem Fokus auf einfache Bedienung und effektivere Organisation verspricht Cleema, das tägliche Leben zu erleichtern und die Produktivität zu steigern.
Screenshot von der Cleema Hompage

Regionale Aktivitäten und Tipps sollen zum Mitmachen einladen. Wobei? Beim Mitmachen, in der Nachhaltigkeitsszene.

Off

Name: Cleema
Anbieter: Sandstorm Media GmbH
Kategorie: Nachhaltiger Alltag
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: kostenlos
Links: Apple App Store| Google Play Store

Vorab- es handelt sich bei dieser App um ein regional gebundenes Angebot gefördert durch das Programm „Modellprojekte Smart Cities Sachsen“. Wir möchten dennoch einen Blick auf die App werfen, die mit einem richtig schönen Design ein gutes Beispiel für Gamification ist. Getestet wurde die App von uns in NRW, weshalb wir bestimmte Features der App theoretisch bewerten. Das betrifft Projekte wie beispielsweise das Dresdner Nachhaltigkeitsfestival oder das kostenlose Ausleihen eines Lastenrads innerhalb der Region.

Screenshots der App Cleema
Es werden praktische Tipps gegeben "Was darf ins Klo?"/ Die Challenges/ "Plastikfrei im Bad"/Veranstaltungen Quelle: Screenshots

Vorteile

Benutzerfreundlichkeit: Innerhalb der Cleema-App finden wir uns schnell zurecht- dank der  übersichtlichen und intuitiven Benutzeroberfläche. Die wichtigsten Funktionen wie das Hinzufügen von Aufgaben oder das Festlegen von Erinnerungen sind leicht zugänglich und erfordern keine umfangreiche Einarbeitung.

Funktionen: Cleema unterstützt beim Nachhaltigkeitsmanagement im Alltag. Zum Beispiel, sich vier Wochen lang Plastikfrei zu waschen oder sich täglich 30 Minuten „Cleema-Kinderzeit“ zu nehmen. Wie in einer Art Tagebuch können Ziele und Erfolge einzelner Tage festgehalten und mit einem „Daumen hoch“ für das Erreichen eines Ziels und einem „Daumen runter“ für das Scheitern bewertet werden.

Synchronisation über Geräte hinweg: Die festgehaltenen Daten können auf mehreren Geräten synchronisiert werden. Diese Funktion ist gut für Nutzer:innen, die mehrere Geräte verwenden oder nahtlos zwischen verschiedenen Plattformen hin und her wechseln möchten.

Datenschutz und Sicherheit: Cleema legt großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit. Die App bietet Optionen zur sicheren Anmeldung und verschlüsselt alle Daten während der Übertragung und Speicherung. Es müssen für die Installation keine persönlichen Angaben gemacht werden.

Verbesserungsmöglichkeiten

Wir finden es natürlich besonderes schade, dass es sich bei der App um ein regionales Angebot handelt. Da die Idee gut und die Umsetzung gelungen ist.

Begrenzte Integrationen: Bei unserer Recherche zum Funktionsumfang und Möglichkeiten mit der App kam uns die Idee, dass die App vielleicht auch mit Kalender- und Email-Diensten verbunden werden könnte, um das Gamification-Erlebnis zu maximieren. Uns kam auch der Gedanke an beliebte Produktivitäts-Tools wie Trello oder Asana.  

Mangelnde Anpassungsmöglichkeiten: Obwohl Cleema einige gute Funktionen bietet, fehlen ein paar fortgeschrittene Anpassungsoptionen. Zum Beispiel gibt es begrenzte Möglichkeiten, die Benutzeroberfläche anzupassen oder benutzerdefinierte Alarmeinstellungen vorzunehmen. Eine erweiterte Anpassbarkeit würde den Nutzer:innen mehr Kontrolle über ihre Erfahrung mit der App geben und es ihnen ermöglichen, sie an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Auch das könnte zum individuellen Erfolg mit der App beitragen. Zudem könnte Cleema sein Potential durch die Integration mit einer breiteren Palette von Apps und Diensten mehr ausschöpfen. Wir denken an gängige Produktivitätstools wie Projektmanagement-Software, Cloud-Speicher und Messaging-Apps.

Fazit

Wir mögen Cleema, auch wenn wir in diesem Test wegen der regionalen Gebundenheit auf eine explizite Bewertung verzichten. Sie ist eine Bereicherung für diejenigen, die aktiv CO2 kompensieren möchten. Immer getreu dem Motto: Jeder Schritt in die richtige Richtung zählt.

Haben Sie Hinweise, Korrekturen oder sonstiges Feedback zu unserem App-Test? Ich freue mich über Ihre E-Mail an anna.trinler[at]verbraucherzentrale.nrw. Danke für Ihr Interesse! (Anna Trinler)

ClimApps Check Icon

CliMapps - Spielend einfach Klima schützen!

CliMapps ist Ihr vertrauenswürdiger Begleiter durch die Welt der Klimaschutz-Apps. Wir testen digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum im Alltag. Und was uns dabei ganz wichtig ist: Es soll Spaß machen!

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
Header Fokuswoche

Finanzkompetenz aufbauen in der Fokuswoche Geld

Verbraucherzentralen bieten erneut bundesweit eine Woche lang 25 kostenlose Onlinevorträge an