Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Kompostierbare Plastiktüten: Sind sie wirklich umweltfreundlicher?

Stand:
Tüten aus Bio-Kunststoffen werden damit beworben, dass sie kompostierbar und damit umweltfreundlicher sind als normale Plastiktüten. Lesen Sie, warum das kaum zutrifft und was nachhaltige Alternativen zu Plastiktüten sind.
Plastiktüte mit Äpfel und der Aufschrift "Bio compostable"

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kompostierbare Tüten aus Biokunststoffen werden als spezielle Komposttüten verkauft oder auch als Einweg-Einkaufstasche und Beutel für Obst und Gemüse in Supermärkten angeboten.
  • Bio-Kunststoffe (Agrokunststoffe) werden in den meisten Kompostwerken aussortiert.
  • Ein vollständiger Abbau gelingt nur bei hohen Temperaturen – im heimischen Kompost jedoch nicht.
  • Papiertüten als Alternative sind nur dann empfehlenswert, wenn sie aus Recyclingmaterial bestehen.
On

Bis Plastiktüten vollständig verrottet sind, vergehen mehrere Hundert Jahre. Daher stellen sie für die Umwelt ein echtes Problem dar. Viele Verbraucher:innen wollen daher für ihren Biomüll und den Einkauf nachhaltige Alternativen nutzen. "Kompostierbare Plastiktüten" klingt da verlockend umweltfreundlich.

Warum Tüten aus Bio-Kunststoff keine nachhaltige Alternative sind

Der Begriff "Bio-Kunststoff" ist irreführend. Gemeint sind sogenannte Agrokunststoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

  • Kompostierbare Kunststoffe wie PLA (Polymilchsäuren)
  • Nicht kompostierbare Kunststoffe wie PET aus Zuckerrohr

Hersteller werben damit, dass kompostierbare Varianten einfach über den Biomüll entsorgt werden können. In der Praxis scheitert das aber:

  • Nur in wenigen Kompostwerken findet tatsächlich ein Abbau statt, da dort hohe Temperaturen notwendig sind.
  • Im heimischen Kompost oder in der Umwelt zerfallen sie kaum.
  • Kompostwerke sortieren sie in der Regel als Störstoff aus, da Maschinen sie nicht von normalem Plastik unterscheiden können.
  • In der Gelben Tonne oder Wertstofftonne landen sie in der Verbrennung.

Seit 2023 gibt es ein Symbol, das zugelassene abbaubare Sammelbeutel kennzeichnet. Ob diese lokal tatsächlich erlaubt sind, hängt jedoch von den Abfallsatzungen der Städte und Landkreise ab.

Ein weiteres Problem: Auch Agrokunststoffe enthalten teilweise chemische Zusätze auf Erdölbasis, deren Umwelt- und Gesundheitswirkungen nicht ausreichend untersucht sind. Laut Umweltbundesamt ist ihre Ökobilanz nicht besser als die von herkömmlichem Plastik – Anbau und Verarbeitung der Rohstoffe erfordern viel Energie und belasten die Umwelt.

Papiertüten: Nur aus Recyclingmaterial sinnvoll

Papiertüten für Biomüll oder als Einkaufstasche bieten sich als mögliche Alternative an. Doch auch sie haben Schwächen:

  • Papiertüten sind ebenfalls Einwegprodukte und oft nicht mehrfach nutzbar.
  • Werden sie aus frischen Fasern hergestellt, gehen wertvolle Holzrohstoffe verloren.
  • Ökologisch vorteilhaft sind sie nur, wenn sie aus Recyclingmaterial bestehen.

Nachhaltige Alternativen zu Plastiktüten: Verzicht und Mehrweg

Die beste Alternative zur Plastiktüte ist: gar keine Tüte. Ihren Biomüll können Sie einfach ohne Tüte in einem Eimer sammeln. Ein Stück Zeitung am Boden hilft dabei, Feuchtigkeit aufzusaugen und macht das Entleeren einfacher. Die Druckerschwärze ist für den Kompost kein Problem.

Zum Einkaufen bieten sich Taschen an, die mehrfach genutzt werden können, zum Beispiel aus Stoff. 

Drei dichte Stapel gepresster Einweg-Plastikflaschen

Leben ohne Plastik: Antworten auf häufige Fragen

Mehrere hundert Jahre braucht die Natur, um Plastik wieder abzubauen - und wir produzieren Millionen Tonnen pro Jahr. Wir beantworten häufig gestellte Fragen rund um Kunststoff und Plastik.

Ratgeber-Tipps

So gut schmeckt Klimaschutz
Was haben Käse und Flugobst mit dem Klima zu tun? Was sagt das Label „klimaneutral“ auf Lebensmitteln aus? Dürfen…
Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
vhs-Lernpotal auf einem Laptop

Sicherheit beim Online-Kauf – Verbraucherrechte leicht erklärt

Deutscher Volkshochschul-Verband und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg veröffentlichen gemeinsam niedrigschwelliges Bildungsangebot
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.