Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Vorsicht: falsche Polizisten am Telefon

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Hier erklären wir:
Vorsicht: Anrufe von Betrügern
Polizei-Notruf 110

Die Verbraucherzentrale wünscht sich, 
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deswegen gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.

Dieser Text ist eine Zusammenfassung von einem längeren Text.
Das heißt: Es gibt noch weitere Informationen zu diesem Thema.
Den längeren Text können Sie hier lesen: Vorsicht: Falsche Polizisten am Telefon 

Der längere Text ist nicht in Leichter Sprache geschrieben.

On

telefon eckig, mit Tasten

Vorsicht am Telefon 

 

Manchmal rufen Leute an und sagen:

Ich bin Polizist.

Sie fragen vielleicht nach der Kontonummer.

Das sind Betrüger.

Die wollen Geld bekommen. 

grüner Kasten mit Schmuck

Die fragen nach Ihrer Kontonummer 

 

oder nach Schmuck oder Geld.

Das wollen sie dann bei Ihnen abholen. 

Die Betrüger sagen:

Ich bin Polizist. 

Das stimmt nicht. 

 

Die Polizei fragt nicht nach Schmuck

 

Und die Polizei fragt Sie nicht nach Schmuck oder Geld.

Sie müssen nie Geld an die Polizei schicken. 

Wenn Leute am Telefon das sagen

Dann legen Sie dann einfach auf.

Drücken Sie nicht die Rück-Ruf-Taste

Dann rufen Sie die Betrügern wieder an. 

 

Geben Sie diesen Leuten keine Infos 

 

Sprechen Sie am Telefon nicht über private Sachen.

computer bildschirmUnd sprechen Sie nicht über Geld.

Oder über Ihr Konto

Sagen Sie keine Passwörter am Telefon.

Lassen Sie fremde Menschen nicht an Ihren Computer.

 

Die Polizei ruft nicht unter 110 an

 

Die Polizei ruft Sie nicht unter 110 an

Wenn diese Leute anrufen

Dann kann die Nummer 110 auf Ihrem Telefon stehen.

Das ist aber falsch.

Sie können die Polizei unter dieser Nummer anrufen.

Die Polizei ruft so aber nicht an.2 Polizisten

 

Wenn Leute so anrufen

 

Dann legen Sie auf.

 

Rufen Sie selbst die 110 an. 

Erzählen Sie von dem Anruf. 

Die Polizei hilft Ihnen dann. 

 

 

Wenn Sie Geld oder Schmuck einem Betrüger gegeben haben

 

Dann gehen Sie sofort zur Polizei in Ihrer Stadt.

Und machen Sie eine Anzeige.

Mehr Tipps dazu finden Sie hier: polizei-beratung.de.

Diese Seite ist nicht in leichter Sprache geschrieben. 

 


Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen

Der Text wurde von der KI SUMM AI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt und von in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet. 

 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Schmuckbild

Hohe Preise und viele Verstöße

Verbraucherzentrale nimmt Reservierungen für die Wasen-Festzelte unter die Lupe