Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Klage gegen Mercedes-Benz: Prozessauftakt in Stuttgart

Stand:
Die Musterfeststellungsklage gegen Mercedes-Benz geht weiter. Während der heutigen Verhandlung vor dem Oberlandesgericht Stuttgart haben die beteiligten Parteien intensiv über Einzelaspekte der Klage diskutiert. Bevor das Verfahren weitergeht, warten die Richter anstehende Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesgerichtshofs (BGH) ab.
Foto eines an einer Straße geparkten Autos von vorne im Anschnitt

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Betroffene Mercedes-Fahrer:innen können sich ab sofort kostenfrei im Klageregister  anmelden.
  • Rückenwind für vzbv-Klage: Richter erteilen erste Hinweise, die die Position des vzbv stützen.
  • Fortsetzung des Verfahrens im Juli 2023: Gericht wartet Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesgerichtshofs ab.
  • 2.848 teilnehmende Verbraucher:innen: Ab heute keine Anmeldung zur Klage mehr möglich.
Off

„Der vzbv begrüßt die ersten verbraucherfreundlichen Signale der Richter während der heutigen Verhandlung“, sagt Patrick Langer, Referent im Team Musterfeststellungsklagen des vzbv. „Auch die Vertagung der Verhandlung ist aus Sicht des vzbv sinnvoll. Die bevorstehende Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs könnte die Rechtslage für Verbraucher:innen weiter verbessern.“

Erste verbraucherfreundliche Positionierungen des Gerichts

In einigen Punkten hat sich das OLG Stuttgart heute verbraucherfreundlich positioniert. Die amtlichen Rückrufbescheide des Kraftfahrtbundesamtes eignen sich demnach als Grundlage für die Klage des vzbv.

Die Richter erkennen außerdem bei den Euro-6-Motoren in den Fahrzeugmodellen GLC 220 d 4Matic, GLC 250 d 4Matic, GLK 220 BlueTec (4Matic) und GLK 250 BlueTec (4Matic) Anhaltspunkte für den vorsätzlichen Einbau illegaler Abschalteinrichtungen. Zur weiteren Aufklärung fordert das Gericht, dass Mercedes-Benz die an der Motorentwicklung beteiligten Personen namentlich benennt. Der Autobauer wollte sich dazu weiterhin nicht äußern.

Bei den Euro-5-Motoren in den Fahrzeugmodellen GLK 200 CDI, GLK 220 CDI und GLK 220 CDI 4Matic sieht das Gericht noch keine hinreichenden Anhaltspunkte, die auf einen Vorsatz schließen lassen. Für diese Fälle sind die anstehenden Entscheidungen des EuGH und des BGH besonders wichtig, da durch deren Urteile die Voraussetzungen für Schdensersatz gesenkt werden könnten. Weitere offene Fragen dazu werden daher im Verlauf des Prozesses geklärt. Die Entscheidung des EuGH wird in drei bis sechs Monaten erwartet. Der nächste Verhandlungstermin am OLG Stuttgart findet am 20. Juli 2023 statt.

Abmeldung von der Klage noch heute möglich

Bis zum Start der Verhandlung hatten sich 2.848 Verbraucher:innen der Klage angeschlossen. Die Verjährung bleibt für angemeldete Verbraucher:innen weiterhin gehemmt. Eine Anmeldung zur Klage ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr möglich.

Wer sich abmelden möchte, kann das nur noch heute tun. Individuelle Beratungen dazu führt der vzbv nicht durch.

Update vom 22. Mai 2023: Ursprünglich war der nächste Verhandlungstermin für den 13. Juni 2023 geplant. Das Gericht hat den Termin auf den 20. Juli 2023 verschoben. Der obenstehende Text wurde entsprechend angepasst.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Kind macht Kühlschrank auf

Kühlschrank, Trockner, Durchlauferhitzer: Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung

Diese Geräte fressen Ihr Geld – Energieprofi warnt!

Schmuckbild

Unzulässiger Stornoabzug bei SV Sparkassenversicherung

Betroffene können zu Unrecht einbehaltenes Geld zurückfordern.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen

Gesamtpreisangabe bei Fitnessstudio-Verträgen

Landgericht Ellwangen, Urteil vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23)
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 21.08.2025 (Az. 2 U 2/24), nicht rechtskräftig

Verbraucher:innen müssen vor Abschluss eines Vertrages über eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio mit einer Mindestvertragslaufzeit über den Gesamtpreis informiert werden, der die Beiträge und Gebühren einschließt, die innerhalb dieses Zeitraums gezahlt werden müssen.