Kostenloses Online-Seminar "Digitale Vorsorge: Was mit Ihren Daten geschieht, bestimmen Sie" am 4., 5. oder 6. November, jeweils um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Recht auf Widerruf ignoriert

Stand:
Ein Verbraucher widerruft fristgerecht eine Bestellung bei einem Online-Shop, doch der Händler weigert sich, die Ware zurück zu nehmen.
Paket liegt vor einer Tür
Off

Der Fall

Stefan M.* hatte sich schon auf seinen neuen Verstärker gefreut: Mitte Juli bestellte er beim Onlineshop Toms Car HiFi für knapp 174 Euro. Doch die Freude währte nicht lange: Zuerst verzögerte sich die Lieferung um mehrere Wochen und als der Verstärker Ende August endlich angekommen war, entsprach er nicht M.s Vorstellung. Er entschied sich den Kauf zu widerrufen. Vier Tage nachdem er den Verstärker erhalten hatte, schickte er per E-Mail und Fax die Widerrufserklärung und wenige Tage später dann auch den Verstärker an Toms Car HiFi zurück.

Dann die Überraschung: Genau 14 Tage nachdem die Ware bei Stefan M. angekommen war, behauptete ein Mitarbeiter von Toms Car HiFi, dass sie zwar die Rücksendung erhalten hätten, der Widerruf aber außerhalb der Frist liegen würde und man die Ware daher nicht zurücknehmen könne. Im weiteren Mailkontakt mit dem Unternehmen wies Stefan M. darauf hin, dass den Widerruf fristgerecht und korrekt abgegeben hatte – was durch Mails und durch die Sendungsverfolgung des Pakets belegbar war. Doch Toms Car HiFi blieb uneinsichtig und forderte M. auf, den zurückgeschickten Verstärker wieder bei ihnen in der Firma abholen zu lassen. Stefan M. ließ sich daraufhin bei der Verbraucherzentrale beraten.

Das haben wir getan

Das Unternehmen Toms Car HiFi ist der Verbraucherzentrale aus vielen Beschwerden gut bekannt. Immer wieder gibt es Probleme mit dem Händler, vor allem rund um den Widerruf und die Rücksendung von Waren. Auch im Fall von Stefan M. ignorierte der Händler geltendes Recht, denn die Regelung ist eindeutig: Verbraucher:innen haben beim Onlinekauf ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Diese Frist beginnt erst zu laufen, wenn die bestellte Ware bei den Verbraucher:innen angekommen ist. Stefan M. hatte also alles richtig gemacht. Die Verbraucherzentrale mahnte Toms Car HiFi daraufhin ab. Das Unternehmen gab eine Unterlassungserklärung ab.

Gut zu wissen

Wer im Katalog, per Telefon oder im Onlineshop Waren bestellt, hat in der Regel 14 Tage nachdem die Ware angekommen ist, Zeit den Vertrag zu widerrufen  und die Produkte an den Händler zurückzuschicken. Wichtig dabei: Es reicht nicht, die Waren zurückzuschicken, der Widerruf muss auch schriftlich oder mündlich erklärt werden. Meist liegt bei den Sendungen ein vorgefertigtes Formular für den Widerruf bei, den man mit dem Paket zurücksenden kann. Begründen muss man den Widerruf nicht. Ausnahmen für den Widerruf gibt es zum Beispiel für personalisierte Waren wie Maßanzüge oder speziell angefertigte Möbel oder für schnell verderbliche Waren wie Lebensmittel. Weitere Informationen rund ums Thema Widerruf finden Sie hier: Von Widerruf bis Umtausch: Wenn Sie mit der Ware nicht zufrieden sind , Infos zu anderen Fällen im Zusammenhang mit Toms Car HiFi hier: Verfahren I, Verfahren II, Verfahren III


* Der Name des Verbrauchers ist anonymisiert. Der tatsächliche Name ist der Verbraucherzentrale bekannt. 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Pinkwashing - Konsum in Regenbogenfarben

Öffentlich Flagge zeigen gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen ist längst mehr als politischer Aktivismus. Auch für große Unternehmen spielen Lifestyle-Produkte und Werbebotschaften mit Symbolen der LSBTIQ-Bewegung eine zunehmend wichtige Rolle.