Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Unfaire Handgepäck-Regeln: Verbraucherzentralen verklagen Airlines

Stand:
Viele Fluggesellschaften verlangen inzwischen Aufpreise für normales Handgepäck. Das verstößt nach Auffassung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen EU-Recht, weshalb er nun dagegen klagt. In diesem Artikel erfahren Sie, gegen welche Airlines der vzbv vor Gericht geht und was er fordert.
Mann mit Rollkoffer am Flughafen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt easyJet, WizzAir und Vueling und hat vier weitere Airlines abgemahnt.
  • Bei vielen Billigfluglinien ist oft nur eine kleine Tasche gratis. Sie verlangen Aufpreise für Gepäck, das eigentlich Standard sein sollte.
  • Nach einem EuGH-Urteil aber darf Handgepäck aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverband nicht extra kosten.
  • Die Verbraucherzentralen fordern einheitliche Regeln und klare EU-Standards für Handgepäck, zum Beispiel mindestens 10 Kilogramm und 115 Zentimeter Kantenmaß für Handgepäck ohne Aufpreis.
On

Worum geht es bei der Klage des vzbv gegen die Airlines?

Wer günstig fliegen will, erlebt oft eine teure Überraschung beim Einchecken: Bei vielen Fluggesellschaften kostet selbst ein kleiner Rollkoffer plötzlich extra. Das ist aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) unrechtmäßig. Er geht daher nun juristisch gegen mehrere Airlines vor. 

Konkret verklagt der vzbv easyJet, WizzAir und Vueling Airlines. Diese Billigflieger verlangen im Basistarif oft Zusatzgebühren für normales Handgepäck, obwohl aus Sicht der Verbraucherschützer ein Gepäckstück in angemessener Größe immer im Flugpreis enthalten sein muss

Handgepäck-Gebühren verstoßen gegen EU-Recht 

Handgepäck ist nach Auffassung des vzbv keine Zusatzleistung, sondern gehört zur normalen Beförderung von Passagieren. Er beruft sich auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2014. Das besagt: Solange Maße und Gewicht im vernünftigen Rahmen bleiben und Sicherheitsbestimmungen erfüllt werden, dürfen Fluggesellschaften für Handgepäck grundsätzlich keinen Aufpreis verlangen

Tatsächlich aber ist bei vielen Airlines, etwa bei easyJet, nur ein sehr kleines Gepäckstück von maximal 45 mal 36 mal 20 Zentimetern Größe kostenlos. Für einen Bordtrolley oder eine weitere Tasche müssen Fluggäste teilweise hohe Zusatzgebühren zahlen. Wer erst am Gate dazubucht, zahlt oft noch mehr. 

vzbv mahnt vier weitere Fluggesellschaften ab 

Neben den laufenden Klagen und Abmahnungen gegen drei Airlines hat der vzbv auch Norwegian Air, Ryanair, Transavia und Volotea abgemahnt. Alle sieben Fluggesellschaften stehen im Verdacht, mit unzulässigen Preisaufschlägen für Handgepäck gegen Verbraucherrechte zu verstoßen und dadurch Verbraucher:innen zu täuschen. Die Verfahren laufen aktuell vor verschiedenen Oberlandesgerichten, etwa in Berlin, Frankfurt am Main und Hamm. 

Europaweiter Vorstoß für faire Gepäckregeln 

Die Klagen sind Teil einer gemeinsamen Initiative europäischer Verbraucherschutzverbände, koordiniert vom Dachverband BEUC. Bereits im Mai 2025 hatten 16 nationale Organisationen bei der EU-Kommission Beschwerde eingelegt

Ziel ist eine europaweit einheitliche Regelung für Handgepäck, damit Reisende mehr Planungssicherheit haben und nicht länger mit undurchsichtigen Regeln und versteckten Kosten rechnen müssen. 

Verbraucherzentralen fordern klare Standards 

Diese Leistungen sollten im Ticketpreis enthalten sein – egal ob bei Linienflug oder Billigflieger:

  • Handgepäck bis zu 10 Kilogramm Gewicht,
  • minimales Kantenmaß von 115 Zentimetern,
  • ein kleines "Personal Item", etwa eine Handtasche oder ein Laptoprucksack.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Kind macht Kühlschrank auf

Kühlschrank, Trockner, Durchlauferhitzer: Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung

Diese Geräte fressen Ihr Geld – Energieprofi warnt!

Schmuckbild

Unzulässiger Stornoabzug bei SV Sparkassenversicherung

Betroffene können zu Unrecht einbehaltenes Geld zurückfordern.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen

Gesamtpreisangabe bei Fitnessstudio-Verträgen

Landgericht Ellwangen, Urteil vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23)
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 21.08.2025 (Az. 2 U 2/24), nicht rechtskräftig

Verbraucher:innen müssen vor Abschluss eines Vertrages über eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio mit einer Mindestvertragslaufzeit über den Gesamtpreis informiert werden, der die Beiträge und Gebühren einschließt, die innerhalb dieses Zeitraums gezahlt werden müssen.