Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Warensendung: Das müssen Sie darüber wissen

Stand:
Wie der Name Warensendung schon sagt, können mit dieser Versandart nur Waren und nicht etwa persönliche Mitteilungen und Briefe verschickt werden.
Warensendung

Das Wichtigste in Kürze:

  • Mit der besonderen Versandart "Warensendung" können Sie günstiger kleine Gegenstände versenden.
  • Wichtig ist die Kennzeichnung mit "Warensendung".
  • In der Regel erfolgt die Warensendung unversichert und ohne Trackingnummer zur Sendungsverfolgung.
On

Wer kleine Gegenstände, zum Beispiel nach seinem Privat-Verkauf auf eBay, Hood, Vinted und Co., verschicken möchte, hat neben Paket, Päckchen und Brief eine weitere Option. Verschiedene Postunternehmen bieten die sogenannte Warensendung an.

Bei der Warensendung ist das Porto gegenüber dem normalen Briefversand von Gegenständen günstiger. Dafür dauert die Beförderung länger, weil die Warensendung nachrangig behandelt wird. Die Regellaufzeit wird mit vier Tagen angegeben. Die Sendung erreicht den Empfänger also erst nach mehreren Tagen, je nach Postunternehmen und aktuellem Sendungsaufkommen.

Mit der Warensendung dürfen Sie nur Waren verschicken

Wie der Name Warensendung schon sagt, können mit dieser Versandart nur Waren und nicht etwa persönliche Mitteilungen und Briefe verschickt werden. Erlaubt sind je nach Anbieter Warenproben, Muster oder Gegenstände wie z.B. Ersatzteile, elektronische Geräte, Handyzubehör, Textilien, und Haushaltswaren.

Besonders geeignet ist die Warensendung daher für alle, die ohne persönliche Worte Waren zum Empfänger senden wollen. Denn als Beilage sind lediglich Rechnungen, Lieferscheine und andere Unterlagen, die sich auf die Ware beziehen, gestattet. Individuelle Schreiben an Familie, Freunde und Bekannte dürfen nicht beigefügt sein. Die Bedienungsanleitung und der Zahlungsvordruck können also beigelegt werden, nicht aber die persönlichen Geburtstagsgrüße.

Die Warensendung muss als "Warensendung" gekennzeichnet sein

Mittlerweile darf die Warensendung bei der Aufgabe bei der Deutschen Post AG verschlossen werden. Die Warensendung muss mit der Aufschrift "Warensendung" gekennzeichnet und frankiert sein. Zulässig sind – je nach Preisklasse – Warensendungen mit einem Gewicht bis 500 Gramm, bis zu 1000 Gramm oder bis zu 2000 Gramm.

Die Warensendung bietet weniger Sicherheit als der Paketversand

Warensendungen werden ohne Trackingnummer und unversichert angeboten. Verschwindet die Warensendung oder wird beschädigt, wird der Wert regelmäßig nicht erstattet. Ohne Trackingnummer kann auch nicht nachverfolgt werden, wo sich die Sendung befindet. Ein weiterer Nachteil der Warensendung: In der Regel wird die Warensendung ohne Bestätigung des Empfängers abgeliefert, was den Zugangsnachweis erschwert. Im Streitfall kann der Versender kaum beweisen, dass der Empfänger die Waren erhalten hat.

Als Alternative für den Warenversand bietet sich daher der Versand als Paket an. Dieser ist regelmäßig je nach Paketdienstleister zwischen 500 und 750 Euro versichert und per Sendungsverfolgung nachvollziehbar. Achtung jedoch bei Päckchen: Je nach Anbieter sind diese ebenfalls nicht oder nur in geringerer Höhe versichert und teilweise auch nicht per Tracking verfolgbar.

Kann ich eine Warensendung auch ins Ausland schicken?

Bis Ende 2018 war es möglich, Warensendungen auch international zu versenden. Seit dem 1. Januar 2019 bietet die Deutsche Post AG diesen Service jedoch nur noch für gewerbliche Versender an.

Verbraucher:innen beschweren sich darüber, dass beispielsweise das Nachsenden eines vergessenen Ladekabels in den Urlaub nicht mehr 3,20 Euro sondern 9 Euro innerhalb der EU bzw. 16 Euro in Länder außerhalb der EU kosten würde. Auch Sammler von Briefmarken oder Ansichtskarten stehen vor dem Problem, dass der Warenversand ins Ausland angesichts des häufig relativ geringen Wertes der Sache keinen Sinn macht.

Die Deutsche Post AG beruft sich auf den Weltpostvertrag. Danach ist jedoch lediglich der gemeinsame Versand von Briefen und Waren nicht gestattet. Es bleibt weiterhin möglich, einen internationalen Warenversand für Privatpersonen anzubieten. Dies ist zu unserem Bedauern allerdings im Portfolio der Deutschen Post AG nicht mehr vorgesehen.

Weitere Tipps rund ums Paket finden Sie hier: Sie sind Absender eines Pakets

Eine junge Frau sitzt auf dem Sofa mit einem geöffneten Paket auf dem Schoß.

Hilfe bei Post- und Paket-Ärger

Haben Sie Beschwerden über Post- oder Paketdienstleister? Hier erhalten Sie erste Informationen zur Rechtslage und können interaktiv passende Musterbriefe erstellen, um sich zu beschweren.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.