Kostenloses Online-Seminar "Meine Rechte bei Weihnachtseinkäufen“ am 4. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Und täglich grüßt das Inkassobüro

Stand:
Viel zu hohe Inkassoforderung wegen Falschparken: Verbraucherzentrale hilft gegen unberechtigte Forderung.
ein Mann schaut entsetzt auf einen Inkasso-Brief
Off

Der Fall

Sabine K.* wollte nur ein paar Einkäufe erledigen. Sie stellte ihr Auto auf dem privaten Parkplatz einer Gaststätte ab, die erst eine halbe Stunde später öffnete. Als sie wiederkam, fand sie am Auto einen handschriftlichen Zettel, dass sie dieses Falschparken 156 Euro kosten würde. Auf dem Parkplatz der Gaststätte fanden sich jedoch keine Hinweisschilder auf eine private Parkraumbewirtschaftung und mögliche Kosten. Frau K. rief umgehend bei der Gaststätte an, entschuldigte sich bei der Besitzerin und ließ ihr ihre Telefonnummer für einen möglichen Rückruf da. 

Rund drei Wochen später bekam Sabine K. Post vom Inkassounternehmen Euro Collect GmbH, die für das Falschparken 156,79 Euro verlangte, inklusive Kosten für Halterermittlung und einer Pauschale für Post und Telekommunikation. Zudem sollte sie eine Unterlassungserklärung gegenüber der Inhaberin der Gaststätte abgeben und sich verpflichten, nicht mehr rechtswidrig dort zu parken. Diese Erklärung gab Frau K. ab, dem geforderten Betrag widersprach sie.

Zwei Monate später schrieb das Inkassounternehmen Frau K. wieder an, forderte nun aber nur noch Kosten in Höhe von 38,80 Euro. Diese bezahlte Sabine K. und ging davon aus, dass die Angelegenheit damit erledigt war. 

Wieder zwei Monate später lag erneut ein Brief der Euro Collect GmbH in ihrem Briefkasten. Die Forderung diesmal: 259, 67 Euro, immer noch für das Falschparken vor der Gaststätte. Sabine K. wandte sich nun ratsuchend an die Verbraucherzentrale, um keine unberechtigten Forderungen mehr zu erhalten. 

Das haben wir getan

Im Rahmen der Beratung haben wir die Schreiben des Inkassobüros überprüft und festgestellt, dass schon allein die Hauptforderung für das Falschparken nicht gerechtfertigt war. Der Grund: Sabine K. erhielt auf dem Parkplatz weder Informationen darüber, dass ihr für das Falschparken Kosten entstehen würden, noch wie hoch diese Kosten sind und dass mit dem Parken auf der privaten Parkfläche überhaupt ein Vertrag zustande gekommen war. Auf dem Parkplatz wurde sie lediglich darauf hingewiesen, dass widerrechtlich geparkte Fahrzeuge abgeschleppt werden.

Hinzu kamen weitere rechtswidrige Forderungen in dem Schreiben. So forderte das Inkassobüro Halterermittlungskosten in Höhe von 10,80 Euro, obwohl diese Abfrage online kostenlos ist. Darüber hinaus war die Halterermittlung in diesem konkreten Fall auch unnötig, da Sabine K. der Gaststättenbetreiberin ihren Namen und ihre Telefonnummer genannt hatte. Rechtswidrig war auch die Geltendmachung von „Mahnauslagen Mandant“ in Höhe von 10 Euro, ohne weitere Erklärung, worum es sich bei diesen Auslagen genau handelt. 

Wir haben das Inkassobüro Euro Collect GmbH, das uns bereits aus verschiedenen Verfahren und Beschwerden bekannt ist, abgemahnt und aufgefordert, das Verhalten künftig zu unterlassen. Da Euro Collect nicht auf die Abmahnung reagierte haben wir Klage vor dem Landgericht Düsseldorf eingereicht. Dieses gab uns in seinem Versäumnisurteil vom 5. Februar 2025 recht.

Tipp: Inkasso-Check machen

inkassoschreiben enthalten häufig zu hohe oder nicht gerechtfertigte Forderungen. Mit unserem kostenlosen Inkasso-Check können Sie ganz einfach online klären, ob weine Forderung rechtens ist und welche nicht. Bei komplexeren Fällen hilft unsere Beratung.


* Name der Verbraucherin ist anonymisiert. Der tatsächliche Name ist der Verbraucherzentrale bekannt. 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
vhs-Lernpotal auf einem Laptop

Sicherheit beim Online-Kauf – Verbraucherrechte leicht erklärt

Deutscher Volkshochschul-Verband und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg veröffentlichen gemeinsam niedrigschwelliges Bildungsangebot
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.