Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Viel Ärger nach dem Probetraining

Stand:
Ein Jugendlicher wollte nur ein Probetraining im Fitnessstudio machen – schloss dabei aber unwissentlich einen Zweijahresvertrag ab. Weil er minderjährig ist, hätte ein Elternteil unterschreiben müssen. Stattdessen unterschrieb sein volljähriger Freund. Der Vertrag ist deshalb ungültig – trotzdem fordert das Studio Geld.
Schmuckbild
Off

Der Fall

Der 17-jährige Tobias R.* besucht gemeinsam mit seinem Freund Maximilian T. ein Probetraining in dem Fitnessstudio TopFit, in dem Maximilian bereits trainierte. Vor Ort trägt Tobias seine Daten auf einem Tablet ein und unterschreibt – in dem Glauben, es handle sich nur um die Anmeldung zum Probetraining. Eine Mitarbeiterin hatte ihm zuvor gesagt, die Details eines möglichen Vertrags könnten auch nach der Probephase noch geklärt werden.


Da Tobias noch nicht volljährig ist, muss ein gesetzlicher Vertreter, beispielsweise sein Vater oder seine Mutter, ebenfalls unterschreiben. Die Mitarbeiterin wiegelt jedoch ab: Das sei „nur Formsache“. Sie überredet die beiden, dass Tobias Freund Maximilian unterschreibt, der vor wenigen Wochen 18 Jahre wurde. 


Nach dem Probetraining geht Tobias nicht mehr ins Fitnessstudio, für ihn ist die Sache eigentlich erledigt. Doch kurz darauf fordert TopFit eine Aktivierungsgebühr von 40 Euro. Auf Nachfrage stellt sich heraus: Tobias hat bei seinem ersten Besuch unwissentlich einen Vertrag mit einer zweijährigen Laufzeit abgeschlossen.


Claudia R.*, Tobias Mutter, widerruft den Vertrag – schließlich hat sie als gesetzliche Vertreterin nicht unterschrieben. TopFit jedoch besteht auf den Vertrag und verweist auf die Unterschrift von Maximilian. Trotz weiterer Widerrufe von Claudia R. schickt das Unternehmen per Mail zwei weitere Mahnungen mit jeweils sechs Euro Mahngebühr, zusätzlich zu der Aktivierungsgebühr. Claudia R. wendet sich daraufhin an die Verbraucherzentrale

 

Das haben wir getan

Wir haben den Vertrag und den gesamten Vorgang geprüft – mit eindeutigem Ergebnis: Der Vertrag ist nicht rechtsgültig. Minderjährige dürfen keine Verträge mit laufenden Kosten abschließen, es sei denn, ein gesetzlicher Vertreter stimmt ausdrücklich zu. Diese Regelung gilt beispielsweise auch für Handyverträge oder Haustiere: In beiden Fällen fallen nachträglich regelmäßige Kosten an. Eltern müssen solchen Verträgen und Käufen bei Minderjährigen zustimmen – oder können diese ablehnen. Im Fall von Tobias R. war damit die Forderung des Fitnessstudios für die Aktivierungsgebühr hinfällig. 

Darüber hinaus stellten wir fest, dass die Mahngebühren ebenfalls rechtswidrig waren. Mahnkosten dürfen nur in Höhe der tatsächlich entstandenen Kosten erhoben werden. Wir haben TopFit wegen dieser Verstöße zunächst abgemahnt. Da das Unternehmen keine Unterlassungserklärung abgab, reichten wir Klage beim Landgericht Ellwangen ein.  
 

So ging es weiter

Trotz des laufenden Verfahrens und mehrfacher Widersprüche von Claudia R. in den letzten Monaten meldete TopFit sich einen Tag vor der mündlichen Verhandlung erneut bei Tobias. Per Mail wurde er aufgefordert, sich wegen angeblicher Beitragsrückstände zu melden, um eine Inkassoabgabe zu vermeiden. Dieses Vorgehen war ebenfalls unzulässig, weil der Vertrag an sich rechtswidrig zustande kam. Daher haben wir das Unternehmen ein zweites Mal abgemahnt. Da es erneut keine Unterlassungserklärung abgab, reichten wir eine zweite Klage ein.

Im ersten Verfahren erließ das LG Ellwangen inzwischen ein Versäumnisurteil zugunsten der Verbraucherzentrale. Dagegen legte TopFit Einspruch ein, allerdings ohne Erfolg: Das Gericht bestätigte das Versäumnisurteil. Im zweiten Fall steht das Urteil noch aus. 

 


*  Die Namen der Verbraucher:innen sind anonymisiert. Die tatsächlichen Namen sind der Verbraucherzentrale bekannt. 

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Mensch hält Vignette für Österreichische Autobahn in der Hand

Achtung, falsche Vignetten! So erkennen Sie Betrug

Verbraucher:innen tappen beim Onlinekauf von Vignetten für Autobahnen in Österreich in eine Betrugsfalle. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Vignettenkauf achten sollten.