Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Einheit II: Die Taktik des Sympathie-Prinzips - Experteninterview

Stand:
In diesem Video erklärt dir unser Finanzexperte Robert Macan, wie die Taktik des Sympathie-Prinzips im Finanzberatungsgespräch eingesetzt wird. Du lernst, welche sechs Faktoren auf unsere Sympathie abzielen und wie Finanzverkäufer:innen sich dieses Wissen mit vielfältigen Techniken zu Nutze machen.
Off

Zeitmarken

Einstieg 00:14 - 00:32
1. Nähe & Kontakt 00:32 - 01:20
2. Ähnlichkeit 01:20 - 2:35
3. Positive Assoziation 02:35 - 03.40
4. Gepflegtes Erscheinungsbild 03:40 - 04:10
5. Gefallen & Geschenke 04:10 - 4:40
6. Komplimente & Lob 04:40 - 05.15
Fazit 5:15 - 05:45

Das Wichtigste in Kürze - Einheit II

  • Es gibt Faktoren, die auf unser Sympathie-Empfinden Einfluss nehmen.
  • In Verkaufssituationen, wie der Finanzberatung, nutzen Verkäufer:innen diese Faktoren und wenden diese als Verkaufstaktik an. Ziel dieser Taktik ist das Sympathie-Empfinden ihrer Kund:innen zu steigern.
  • Nähe & Kontakt: Persönliche Gespräche vor Ort und persönlicher Ansprechpartner im Online-Banking.
  • Ähnlichkeit: Verkäufer:innen heben Ähnlichkeiten z.B. mit Sätzen wie "Das kenne ich selbst zu gut!" hervor. Sie versuchen damit gezielt Gemeinsamkeiten herzustellen.
  • Positive Assoziation: Banken und Versicherungen werben mit bekannten Personen, die ein beliebtes und erfolgreiches Image haben, welches auf die Unternehmen übergeht.
  • Gepflegtes Erscheinungsbild: Das Gesamterscheinungsbild der Finanzverkäufer:innen ist bewusst so gewählt, dass es einen positiven Eindruck erzeugt.
  • Gefallen & Geschenke: Mit kleineren Gefallen, wie das Anbieten von Getränken zu Anfang des Verkaufsgesprächs, wird eine positive Atmosphäre hergestellt.
  • Komplimente & Lob: Scheinbar beiläufige Bemerkungen, wie "Ich bin beeindruckt, wie gut Sie mir inhaltlich folgen können", lassen Finanzverkäufer:innen ins Gespräch einfließen, um die Sympathie von Kund:innen anzustoßen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Mehrere Wohnmobile parken am Rand einer Straße

Wohnmobil-Kauf: Wann ist eine nachträgliche Preiserhöhung zulässig?

In den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen gibt es immer wieder Beschwerden über nachträgliche Preiserhöhungen durch Wohnmobil-Hersteller. Ob die Aufschläge zulässig sind, hängt von den Details des jeweiligen Kaufvertrags ab.

Irreführender „Super-Knüller“- Preis bei Edeka

Landgericht Offenburg, Urteil vom 08.07.2025 (Az. 5 O 1/23 KfH), nicht rechtskräftig

Unzulässige Werbung mit Preisreduzierung, wenn der angegebene Preis tatsächlich höher ist als der niedrigste Preis der letzten 30 Tage
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Dr. med. von und zu Fake (1/6)

Verlustreiche Gewinnspiele, falsche Prominente und leere Versprechen im ersten Teil unserer neuen Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.