Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Einheit II: Die Taktik des Sympathie-Prinzips - Experteninterview

Stand:
In diesem Video erklärt dir unser Finanzexperte Robert Macan, wie die Taktik des Sympathie-Prinzips im Finanzberatungsgespräch eingesetzt wird. Du lernst, welche sechs Faktoren auf unsere Sympathie abzielen und wie Finanzverkäufer:innen sich dieses Wissen mit vielfältigen Techniken zu Nutze machen.
Off

Zeitmarken

Einstieg 00:14 - 00:32
1. Nähe & Kontakt 00:32 - 01:20
2. Ähnlichkeit 01:20 - 2:35
3. Positive Assoziation 02:35 - 03.40
4. Gepflegtes Erscheinungsbild 03:40 - 04:10
5. Gefallen & Geschenke 04:10 - 4:40
6. Komplimente & Lob 04:40 - 05.15
Fazit 5:15 - 05:45

Das Wichtigste in Kürze - Einheit II

  • Es gibt Faktoren, die auf unser Sympathie-Empfinden Einfluss nehmen.
  • In Verkaufssituationen, wie der Finanzberatung, nutzen Verkäufer:innen diese Faktoren und wenden diese als Verkaufstaktik an. Ziel dieser Taktik ist das Sympathie-Empfinden ihrer Kund:innen zu steigern.
  • Nähe & Kontakt: Persönliche Gespräche vor Ort und persönlicher Ansprechpartner im Online-Banking.
  • Ähnlichkeit: Verkäufer:innen heben Ähnlichkeiten z.B. mit Sätzen wie "Das kenne ich selbst zu gut!" hervor. Sie versuchen damit gezielt Gemeinsamkeiten herzustellen.
  • Positive Assoziation: Banken und Versicherungen werben mit bekannten Personen, die ein beliebtes und erfolgreiches Image haben, welches auf die Unternehmen übergeht.
  • Gepflegtes Erscheinungsbild: Das Gesamterscheinungsbild der Finanzverkäufer:innen ist bewusst so gewählt, dass es einen positiven Eindruck erzeugt.
  • Gefallen & Geschenke: Mit kleineren Gefallen, wie das Anbieten von Getränken zu Anfang des Verkaufsgesprächs, wird eine positive Atmosphäre hergestellt.
  • Komplimente & Lob: Scheinbar beiläufige Bemerkungen, wie "Ich bin beeindruckt, wie gut Sie mir inhaltlich folgen können", lassen Finanzverkäufer:innen ins Gespräch einfließen, um die Sympathie von Kund:innen anzustoßen.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.