Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

China-Shop: Was Sie jetzt tun können

Stand:
Gut gemachtes, sehr ansprechendes Design, deutsche Shop-Adresse – und doch steckt ein Händler aus China dahinter, was auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist. Minderwertige Ware, falsche Größen und komplizierte Rücksendungen machen den Einkauf zum teuren Problem. Unser Notfall-Check zeigt, welche realistischen Möglichkeiten Sie haben, Ihr Geld zurückzubekommen, was Sie dafür tun können und wie Sie sich künftig schützen.
Schmuckbild: China-Shops
Off

Auf den ersten Blick wirkt alles seriös: professionelle Aufmachung, deutscher Name und Adresse. Doch hinter vielen dieser Shops steckt ein Händler aus China. Das Problem: Die Ware ist oft minderwertig, Größen stimmen nicht oder das Produkt sieht ganz anders aus als beworben. Beim Widerruf folgt dann die böse Überraschung: Die Artikel sollen auf eigene Kosten nach China zurückgeschickt werden – mit hohen Porto- und Zollgebühren und undurchsichtigen Rückgabebedingungen. So soll das Widerrufsrecht ausgehebelt werden, damit Sie am Ende auf Ihren Kosten sitzenbleiben.

Was kann ich tun?

Sie haben in einem vermeintlich seriösen Online-Shop bestellt und erst danach gemerkt, dass die Ware aus China kommt? Unser Notfall-Check hilft Ihnen, Ihre Möglichkeiten zu prüfen. Die Checkliste zeigt, wie Sie eine Rückbuchung beantragen, ob ein Widerruf sinnvoll ist und welche Schritte bei Problemen mit dem Händler möglich sind. Zudem erfahren Sie, wie Sie sich vor unseriösen China-Shops schützen können.

Geben Sie hier die Shop-URL ein und wir prüfen den Shop. Sie erhalten dann konkrete Empfehlungen zum weiteren Vorgehen. Anschließend können Sie noch zu Ihrem persönlichen Problem eine Checkliste erstellen lassen. Klicken sie dafür unten auf der Seite mit den Prüfergebnissen auf „Weiter". 

BMUV-Logo

Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.