Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Wie verbraucherfreundlich ist die digitale Welt?

Stand:
In der ersten Folge unseres neuen Podcasts stellen wir die Frage: Wie verbraucherfreundlich ist die digitale Welt? Hören Sie rein!

Die digitale Welt bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern zahlreiche Anwendungen für alle Lebensbereiche, die den Alltag erleichtern und versüßen. Also alles wunderbar? Kann man leider nicht sagen: Sicherheit, Datenschutz, Softwareupdates, Netzabdeckung - es gibt noch einiges zu tun auf dem Weg zu einer verbraucherfreundlichen digitalen Welt!

Off

Für Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg,  ist das Smartphone eine Schaltzentrale, die das Leben leichter macht. Sie bewegt sich viel in der digitalen Welt und gerade deshalb beschäftigen sie Fragen wie: Was passiert mit meinen Daten? Wie kann ich digitale Anwendungen sicher nutzen?

Im Gespräch mit Pressesprecher Niklaas Haskamp  setzt sich Cornelia Tausch in diesem Podcast kritisch mit den Themen auseinander, die es Verbrauchern unmöglich machen, sich sorgenfrei in der Digitalen Welt zu bewegen: Wo schützen Unternehmen unsere Daten nicht ausreichend? Was bringt die DSGVO? Wie kann es sein, dass ich Geräte kaufen kann, für die es keine Updates mehr gibt - und was tut sich hier momentan auf EU-Ebene? Wieso sind immer noch zu viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Baden-Württemberg durch mangelnde Netzanbindung von der digitalen Welt ausgeschlossen - könnte Nationales Roaming helfen

 

 

MLR-Förderhinweis

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Solaranlage an einem Balkon

Vom Süddach bis zum Balkonmodul: Was bei Solarstrom wirklich zählt

Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg räumt mit populären Irrtümern auf
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.