Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Wie verbraucherfreundlich ist die digitale Welt?

Stand:
In der ersten Folge unseres neuen Podcasts stellen wir die Frage: Wie verbraucherfreundlich ist die digitale Welt? Hören Sie rein!

Die digitale Welt bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern zahlreiche Anwendungen für alle Lebensbereiche, die den Alltag erleichtern und versüßen. Also alles wunderbar? Kann man leider nicht sagen: Sicherheit, Datenschutz, Softwareupdates, Netzabdeckung - es gibt noch einiges zu tun auf dem Weg zu einer verbraucherfreundlichen digitalen Welt!

Off

Für Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg,  ist das Smartphone eine Schaltzentrale, die das Leben leichter macht. Sie bewegt sich viel in der digitalen Welt und gerade deshalb beschäftigen sie Fragen wie: Was passiert mit meinen Daten? Wie kann ich digitale Anwendungen sicher nutzen?

Im Gespräch mit Pressesprecher Niklaas Haskamp  setzt sich Cornelia Tausch in diesem Podcast kritisch mit den Themen auseinander, die es Verbrauchern unmöglich machen, sich sorgenfrei in der Digitalen Welt zu bewegen: Wo schützen Unternehmen unsere Daten nicht ausreichend? Was bringt die DSGVO? Wie kann es sein, dass ich Geräte kaufen kann, für die es keine Updates mehr gibt - und was tut sich hier momentan auf EU-Ebene? Wieso sind immer noch zu viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Baden-Württemberg durch mangelnde Netzanbindung von der digitalen Welt ausgeschlossen - könnte Nationales Roaming helfen

 

 

MLR-Förderhinweis

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.