Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Dosierung von Omega-3-Kapseln

Stand:
Darf ich Omega-3-Kapseln über längere Zeit einnehmen oder kann es zu einer Überdosierung kommen, die schädlich für meine Gesundheit ist?
Off

Frage

Ich nehme seit 6 Monaten Krill-Omega-3 Flüssigkapseln ein, eine Kapsel täglich. Eine Kapsel enthält unter anderem 36 Milligramm EPA, 16,5 Milligramm DHA und 0,5 Milligramm Astaxanthin. Darf ich diese Kapseln über längere Zeit nehmen oder können sie überdosiert werden und dann schädlich wirken?

Antwort

Bei gesunden Menschen sind bei einer täglichen Aufnahme von 36 Milligramm EPA (Eicosapentaensäure) und 16,5 Milligramm DHA (Docosahexaensäure) in Form von Nahrungsergänzungsmitteln keine gesundheitlichen Risiken zu erwarten. Laut der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA sind Aufnahmemengen von bis zu 5 Gramm EPA und DHA (in Kombination) bzw. 1,8 Gramm EPA (einzeln) pro Tag für Erwachsene gesundheitlich unbedenklich. Ein Warnhinweis, dass die Menge von 5 Gramm täglich nicht überschritten werden soll, ist bei Dosierungen ab 2 Gramm täglich für Nahrungsergänzungsmittel und angereicherte Lebensmittel vorgeschrieben. Bei höheren Dosierungen können unerwünschte Wirkungen auftreten.

Personen mit Herzerkrankungen oder entsprechenden Risikofaktoren sollten, so das Bundesinstitut für Risikobwertung, Omega-3-Produkte aber nur nach ärztlicher Rücksprache nehmen.

Grundsätzlich gilt, dass gesunde Menschen bei einer vollwertigen und ausgewogenen Ernährung genügend Omega-3-Fettsäuren aufnehmen. EPA und DHA, also tierische Omega-3-Fettsäuren, sind in großen Mengen in fettem Seefisch wie Makrele, Lachs oder Hering enthalten. Die pflanzliche alpha- Linolensäure (ALA), zum Beispiel in Raps-, Leinöl oder Walnüssen, kann im Körper in DHA und EPA umgebaut werden. Die Umwandlung im menschlichen Organismus ist jedoch limitiert.

Wenn Sie auf Fisch verzichten, etwa weil Sie sich vegan ernähren, kann in Abstimmung mit dem Arzt oder mit der Ärztin eine Ergänzung mit Omega-3-Fettsäuren in Betracht gezogen werden.

EPA und DHA können dann über angereicherte Lebensmittel, z.B. in Öl oder Margarine, oder Nahrungs­ergänzungsmittel zugeführt werden. Anstelle von Fischöl-Kapseln bieten sich hier auch pflanzliche Produkte mit Leinöl, aus Chia oder welche mit Algenöl an. 

Als Besonderheit gegenüber Fischöl-Kapseln wird häufig noch die antioxidative Wirkung des in Krillöl-Kapseln enthaltenen Astaxanthins (roter Farbstoff des Krills) herausgestellt. Astaxanthin zählt zu den Carotinoiden und gelangt über Algen in den Krill. Zu Astaxanthin gibt es keine zugelassenen gesundheitsbezogenen Aussagen.
 

Zum Weiterlesen:

Omega-3-Fettsäure-Kapseln sinnvolle Nahrungsergänzung?

 

Quellen:


BfR (2023): Präparate mit Omega-3-Fettsäuren können bei Herzpatienten das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen. Arzneimittel, aber auch Nahrungsergänzungsmittel wie Fischöl-Kapseln können die unerwünschte Wirkung verursachen. BfR-Mitteilung 57/2023 vom 16.11.2023

EFSA: Wissenschaftliche Meinungen über die tolerierbare obere Aufnahme von Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) und Docosapentaenosäure (DPA)

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?