Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 2. und 6. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden

Vitamin- und Mineralstoffversorgung: Das sollten Sie darüber wissen

Stand:
Sind wir heute noch ausreichend versorgt? Wie ist Getreide zu beurteilen?
Off

Frage

Kann der Vitamin- und Mineralstoffbedarf durch eine bewusste Lebensmittelauswahl gedeckt werden? Hierzu kommt bei mir die Frage auf, ob nicht unsere meisten Lebensmittel nicht mehr den Vitamin- und Mineralstoffreichtum haben, wie vor ca. 20-30 Jahren? Ist Getreide degeneriert und gestreckt und damit gefährlich für die Gesundheit?

Antwort

Durch eine ausgewogene vielseitige Ernährung, die als Grundlage regionales und saisonales Gemüse und Obst, ebenso wie Getreide mit einschließt, können gesunde Personen ihren Vitamin- und Mineralstoffbedarf in der Regel decken. In Ausnahmefällen wie beispielsweise in bestimmten Lebensphasen (Schwangerschaft) oder bei einigen Bevölkerungsgruppen kann der Bedarf an einzelnen Mikronährstoffen etwas höher liegen. 

Auch einseitige Ernährung (Diäten, Verzicht auf einzelne Lebensmittelgruppen, bei veganer Ernährung) kann zu Defiziten führen. Hier ist eine weitaus gezieltere Lebensmittelauswahl notwendig, um den Nährstoffbedarf zu decken.

Etwa seit den 1970er Jahren kursieren Gerüchte über verarmte, ausgelaugte Böden, was zur Folge hätte, dass Gemüse und Obst immer ärmer an Nährstoffen würden. Der Ernährungsbericht 2004 für Deutschland hat diesem Thema ein ganzes Kapitel gewidmet: "Im Rahmen von Werbekampagnen und Produktinformationen wird der Eindruck erweckt, dass die heute im Handel verfügbaren pflanzlichen Lebensmittel im Vergleich zur Vergangenheit an Nährstoffen verarmt sind, sodass eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen, insbesondere mit Vitaminen und Mineralstoffen, durch eine ausgewogene Ernährung nicht mehr gewährleistet werden kann. 

Wissenschaftlich fundierte Untersuchungen liegen diesen Aussagen jedoch nicht zu Grunde." (Deutsche Gesellschaft für Ernährung 2004, S. 207). Abschließend heißt es: "Der Vergleich von Nährstoffdaten ausgewählter Lebensmittel über einen Zeitraum von 50 Jahren zeigt keine Abnahmen der Vitamin- oder Mineralstoffkonzentrationen." (ebenda, S. 229)

Trotzdem halten sich diese Behauptungen weiterhin hartnäckig. Schon seit 2002 gibt es in der europäischen Nahrungsergänzungsmittel-Richtlinie (2002/46/EG) einen speziellen Paragraphen gegen derartige irreführende und Angst machende Werbung. "Die Kennzeichnung und Aufmachung von Nahrungsergänzungsmitteln und die Werbung dafür dürfen keinen Hinweis enthalten, mit dem behauptet oder suggeriert wird, dass bei einer ausgewogenen, abwechslungsreichen Ernährung im Allgemeinen die Zufuhr angemessener Nährstoffmengen nicht möglich sei." (Artikel 7 der Richtlinie 2002/46/EG).

Getreide und Getreideprodukte enthalten für den Körper wichtige Nährstoffe, so auch Vitamine und Mineralstoffe. Der hohe Ballaststoffgehalt in den Randschichten des Korns trägt dazu bei, dass dieses Lebensmittel einen festen Beitrag bei der menschlichen Ernährung spielt. Eine gezielte Lebensmittelauswahl mit einem hohen Vollkornanteil ist deshalb empfehlenswerter als ein hoch verarbeitetes Getreideprodukt aus Weizenauszugsmehl.

Die Behauptung, moderne Getreidesorten würden häufiger Unverträglichkeiten auslösen als alte Sorten, ist wissenschaftlich nicht belegt. Beobachten Sie nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel oder Lebensmittelgruppen gesundheitliche Probleme, klären Sie diese durch eine medizinische Diagnose ab.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Eine Person isst Sushi mit Stäbchen

Fischalternativen mit Algen als Jodquelle?

Verbraucherzentralen untersuchen Ersatzprodukte - Jodgehalte nicht erkennbar
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Für Ihre Rechte – drei Fälle aus unserer Rechtsdurchsetzung

In dieser Folge nehmen wir uns drei Fälle vor, die zeigen, wie Verbraucher:innen im Alltag übers Ohr gehauen werden können: Es geht um angebliche Schnäppchen im Supermarkt, um Einkaufs-Apps und um Reservierungsbedingungen in Festzelten.