Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Magnesium, Calcium und Vitamin D3 zum Training sinnvoll?

Stand:
Prophylaktisch nehme ich zweimal in der Woche während meines zweistündigen Tennistrainings eine Tablette mit Magnesium+Calcium+D3 von Altapharma. Ich bin durch die aktuellen Presseveröffentlichungen zu Nahrungsergänzungsmitteln insbesondere mit Blick auf Magnesium verunsichert.
Off

Frage

Prophylaktisch nehme ich zweimal in der Woche während meines zweistündigen Tennistrainings eine Tablette mit Magnesium+Calcium+D3 von Altapharma. Ich bin durch die aktuellen Presseveröffentlichungen zu Nahrungsergänzungsmitteln insbesondere mit Blick auf Magnesium verunsichert. Mache ich etwas falsch? Oder kann ich das zukünftig absetzen?

Antwort

Das von Ihnen beschriebene Produkt enthält pro Tablette 250 mg Magnesium, 500 mg Calcium und 10 µg Vitamin D3. Das liegt im Rahmen dessen, was das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) als Tageshöchstmenge für Personen ab 15 Jahren für Nahrungsergänzungsmittel empfiehlt.

Sofern Sie die Tablette gut vertragen und keine Magen-Darm-Probleme durch die Einnahme bekommen (diese Menge Magnesium wäre auf zwei Portionen verteilt günstiger), besteht keine Gefahr der Überdosierung. Allerdings ist wissenschaftlich nicht belegt, dass Magnesium bei Wadenkrämpfen oder anderen Muskelproblemen hilft.

Grundsätzlich gilt: Wer sich vollwertig und abwechslungsreich ernährt, kann seinen Nährstoffbedarf ausreichend decken. Auch Sportler haben in den meisten Fällen keinen erhöhten Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen.

Regelmäßige Aufenthalte im Freien bewirken zudem die Bildung von Vitamin D in der Haut. Falls Sie im Sommer das Tennistraining im Freien absolvieren, leisten Sie bereits einen sehr wichtigen Beitrag für Ihre Vitamin D-Versorgung. Wann Vitamin-D-Produkte sinnvoll sein können, erfahren Sie hier.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Paket im Briefkasten

Viel Geld für wenig Leistung

Verbraucherzentrale warnt vor teuren Drittanbietern für Nachsendeauftrag und Co.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.