Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Internet, Telefon und TV: die Anschlüsse für die erste eigene Wohnung

Stand:
Surfen, telefonieren, fernsehen - ein Tarifvergleich vor Vertragsabschluss lohnt sich.
Surfen, telefonieren, fernsehen - ein Tarifvergleich vor Vertragsabschluss lohnt sich.

Der 18-jährige Nachwuchs ist auch in der eigenen Wohnung praktisch ständig online. Um den Internetanschluss kümmert sich Laura zuerst und wählt, ob sie noch ein Festnetztelefon oder ein Fernsehpaket benötigt. Zum Glück sind die Tarife der verschiedenen Anbieter heute leicht zu vergleichen.

On

Surfen, telefonieren, fernsehen: alles im Paket

Ein schneller DSL-Internetanschluss für Zuhause steht auf Lauras Wunschliste ganz oben. Die meisten Anbieter liefern dazu gleich ein Telefonpaket, mit dem die Auszubildende unbegrenzt ins deutsche Festnetz telefonieren kann.
Für junge Menschen gibt es besondere Tarife. Zum Beispiel DSL-Internet plus Telefon für knapp 20 Euro pro Monat. Für ein paar Euro zusätzlich erhält die 18-Jährige ein TV-Paket mit mehr als 20 Sendern, weitere Kosten entstehen für den Zugriff auf eine Mediathek oder einen Streaming-Dienst mit zig (Kino-)Filmen und TV-Serien – großes Kino für zu Hause.

Achtung: Die Miete für den Internet-Router sowie den Media-Receiver kommt oben drauf. Als Alternative zum DSL-Anschluss haben auch die Mobilfunkanbieter schnelles Surfen für Zuhause im Programm. Das heißt: Laura gelangt kabellos, also ohne Festnetzanschluss, über einen mobilen WLAN-Router ins Internet. Eine Möglichkeit, die immer mehr junge und mobile Menschen nutzen.

Das Angebot klingt toll. Wirklich?

Beim Abschluss der Verträge ist genaues Hinschauen gefragt: Der günstige Einstiegspreis von 20 Euro pro Paket kann sich nach zwölf Monaten automatisch um mehr als das Doppelte erhöhen. Dabei beträgt die anfängliche Laufzeit oft 24 Monate.

Wenn sich der Vertrag nach dieser Laufzeit automatisch verlängert, kann Laura ihn jederzeit mit einer einmonatigen Frist kündigen. Hat sie beispielsweise nach den 24 Monaten nicht gesagt, ob sie kündigt oder wie sie den Vertrag fortführen möchte, müsste sie keine weiteren 12 Monate warten, um den Vertrag zu beenden. Bei Handyverträgen mit kurzer Laufzeit gilt es, feine Unterschiede zu beachten. Laura sollte sich rechtzeitig informieren.

Zusätzlich locken die Anbieter ihre Neukunden mit diversen Rabatten aufs Eis, etwa mit einem „Online-Vorteil“. Den erhält Laura, wenn sie ihr Internetpaket online bestellt, allerdings bekommt sie die Geldsumme natürlich nicht in bar, sondern als Gutschrift auf einer der nächsten Telefonrechnungen.

Tarife vergleichen – leicht gemacht

Nun gilt es aus dem Tarifdschungel der Anbieter das passende Paket herauszupicken. Seit dem 1. Juni 2017 ist zum Glück Schluss mit den schwer vergleichbaren Verträgen für Internetanschlüsse: Festnetz- und Mobilfunkanbieter müssen ihre Angebote auf einem Produktinformationsblatt in DIN-A4-Größe darstellen. Diese Blätter müssen nach Vorgaben der Bundesnetzagentur alle gleich aussehen und auch die gleichen Informationen beinhalten. So kann Laura die Tarife eines Anbieters gut vergleichen, aber auch die Tarife verschiedener Anbieter. Zu den Produktinformationen zählen der Name des Tarifs, die Vertragslaufzeit, Infos zu Verlängerung und Kündigung des Vertrags sowie die Datenübertragungsrate in Mbit/s. Außerdem muss der Preis für den Tarif angegeben werden und ob darin die Bereitstellung von Geräten wie Router bzw. Modem enthalten ist.

Logo BMJV

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.