Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Spätestens zum Auszug von daheim braucht jeder ein Girokonto

Stand:
Das erste eigene Girokonto eröffnen. Worauf sollte man achten?
Das erste eigene Girokonto eröffnen: Worauf sollte man achten?

Die 18-jährige Laura hat ihre erste eigene Wohnung bezogen und muss nun selbst ihr Geld verwalten. Dazu eröffnet sie ein Girokonto und legt regelmäßig Geld zurück für Möbel und andere Anschaffungen. Auf einen teuren Kredit oder verlockende Ratenkäufe kann sie erstmal verzichten.

On

Kohle, Konto und Kredit

Jetzt hat Laura eine Wohnung und macht eine Ausbildung – da benötigt sie ein Girokonto. Darüber werden Gehalt, Miete und Rechnungsbeträge überwiesen oder abgebucht. Außerdem kann die 18-Jährige mit einer Bankkarte am Automaten oder Schalter Bargeld abheben und einzahlen.

Banken und Sparkassen bieten verschiedene Modelle an: Kostenlose Girokonten sind meist an Bedingungen geknüpft, etwa das Alter des Kontoinhabers oder einen regelmäßigen Mindestgeldeingang. Bei günstigen kostenpflichtigen Konten werden monatlich etwa 5 Euro Gebühren fällig. Für teure Konten zahlt man über 300 Euro im Jahr. Jetzt gilt es genau hinzusehen: Was kostet eine Überweisung oder das Geldabheben? Gibt es eine kostenlose Bankkarte oder gar eine Kreditkarte dazu? Wie hoch sind die Guthabenzinsen, wie groß das Filialnetz?

Ein Angebot zum Online-Banking ist ebenfalls interessant, lassen sich doch so die Überweisungen bequem am Tablet regeln. Aber manche Bankdienstleistungen nicht im Grundpreis enthalten. So kann es schon mal 5 Euro kosten, wenn bei einem Online-Konto eine Papierüberweisung genutzt wird. 

Wichtig ist auch, an welchen Automaten Laura kostenlos Geld abheben kann. Denn an den Automaten von "fremden Banken" bezahlt sie etwa 5 Euro dafür.

Konto überziehen? Lieber nicht

Laura wünscht sich ein neues Fahrrad, aber das Geld auf dem Konto reicht nicht? Wenn sie es trotzdem kaufen möchte, kann sie ihr Konto überziehen und damit ihren vorher festgelegten Dispositionskredit, kurz Dispo, nutzen. Dies empfiehlt sich aber nur im Notfall, denn für diesen Service verlangt das Geldinstitut hohe Zinsen, manchmal 18 Prozent.

Die meisten Anschaffungen sind planbar, so dass Laura genug Zeit hat zu sparen. Zum Beispiel indem sie jeden Monat einen kleinen Betrag auf ein so genanntes Tagesgeldkonto überweist, das zudem mehr Zinsen bringt als das Girokonto.

Ratenkauf: Null Prozent heißt nicht null Kosten

Den Verlockungen der Boutiquen und Internethändler zu widerstehen, ist schwer. Die neuen Fitnessklamotten sind nur einen Mausklick entfernt.
Solange die 18-Jährige wenig verdient, wird sie von Krediten oder Ratenkäufen die Finger lassen. Schließlich treiben die Zinsen den Kaufpreis für die Sneaker oder das Tablet weiter nach oben.

Vorsicht ist besonders bei "O-Prozent-Finanzierungen" geboten. Die Käufer schließen dabei einen Kredit bei einer Bank ab, mit der der Händler kooperiert. Dahinter können sich zusätzliche Produkte wie Versicherungen verbergen, die Geld kosten und wenig nutzen. Außerdem ist die Finanzierung selbst teilweise gar nicht kostenlos: Im Kleingedruckten verstecken sich häufig Gebühren für die Bearbeitung oder Kontoführung.

"Grüner" Konsum macht Spaß

Nachhaltig einkaufen macht doppelt Spaß: es spart Geld und schon die Umwelt. Bei Konsum- und Verbrauchsgütern kann der "Verzicht" sogar Lauras kreative Fähigkeiten wecken. Alte Möbel vom Flohmarkt lassen sich mit einfachen Tricks wieder aufarbeiten – Upcycling liegt im Trend, Anleitungen dazu finden sich in diversen Online-Blogs. Und im Internet ist Laura sicher schon auf Anbieter gestoßen, die "grüne" und fair produzierte Mode, Möbel und sogar Smartphones verkaufen.

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?