Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Novel Food

Stand:
Neuartige Lebensmittel müssen in der Europäischen Union aufwendig zugelassen werden. Warum ist das so wichtig und wird es gut umgesetzt? Darüber spricht Niklaas Haskamp mit Sabine Holzäpfel, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, in dieser Podcast-Folge.
Zwei Scheiben Knäckebrot auf einem Teller, daneben liegen Chiasamen
Off

Neuartige Lebensmittel müssen in der Europäischen Union aufwendig zugelassen werden. Warum ist das so wichtig? Um welche Lebensmittel geht es? Wie läuft das Zulassungsverfahren ab? Werden die Vorgaben in der Praxis auch zufriedenstellend umgesetzt?

Knäckebrotscheiben mit und ohne Chia Samen

In dieser Podcast-Folge spricht Niklaas Haskamp mit Lebensmittelexpertin Sabine Holzäpfel über die wichtigsten Fragen rund um Novel Food. Am Beispiel von Chia-Samen, Stevia Blättern, Vitamin-D-Bestrahlung von Bäckerhefe und Pilzen sowie Cannabidiol erklärt Sabine Holzäpfel, was zu beachten ist, damit neuartige Lebensmittel sicher sind. Außerdem geht es darum, welche Risiken von ihnen ausgehen können - und wie sie andererseits unseren Speiseplan bereichern können.

Hören Sie gleich rein:

Sie wollen mehr hören? Hier finden Sie alle Folgen des Verbraucherfunks: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast


Weitere Informationen:

Chia-Samen: Wie gesund ist das angebliche Superfood wirklich?

Superfood: Diese Alternativen sind gesund und günstig

Stevia - zuckerfreie Süße mit fraglichem natürlichem Image

UV-Behandlung kann für mehr Vitamin D in Lebensmitteln sorgen

Vorsicht bei Lebensmitteln mit dem Hanf-Inhaltsstoff Cannabidiol (CBD)

Auf der Themenseite  Was Novel Food ist und worauf Sie bei den Lebensmitteln achten sollten finden Sie noch mehr Infos rund um das Thema Novel Food.

Haben Sie Fragen zum Thema? Gerne können Sie uns Ihre Meldungen und Fragen direkt an ernaehrung@vz-bw.de schicken.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast haben, schreiben Sie uns an online@vz-bw.de - wir sind gespannt auf Ihr Feedback!

Auf einem Holzbrett steht ein Glas Joghurt, in den Chia-Samen gemischt sind.

Was Novel Food ist und worauf Sie bei den Lebensmitteln achten sollten

Novel Food heißt übersetzt "Neuartige Lebensmittel". Damit sind Produkte gemeint, die in der EU vor dem Jahr 1997 praktisch nicht verzehrt wurden. Sie benötigen im Gegensatz zu "normalen" bzw. traditionellen Lebensmitteln eine Zulassung. Wir stellen einige vor und hinterfragen Nutzen und Risiko.

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.