Kostenloses Online-Seminar "Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand" am 7. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Novel Food

Stand:
Neuartige Lebensmittel müssen in der Europäischen Union aufwendig zugelassen werden. Warum ist das so wichtig und wird es gut umgesetzt? Darüber spricht Niklaas Haskamp mit Sabine Holzäpfel, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, in dieser Podcast-Folge.
Zwei Scheiben Knäckebrot auf einem Teller, daneben liegen Chiasamen
Off

Neuartige Lebensmittel müssen in der Europäischen Union aufwendig zugelassen werden. Warum ist das so wichtig? Um welche Lebensmittel geht es? Wie läuft das Zulassungsverfahren ab? Werden die Vorgaben in der Praxis auch zufriedenstellend umgesetzt?

Knäckebrotscheiben mit und ohne Chia Samen

In dieser Podcast-Folge spricht Niklaas Haskamp mit Lebensmittelexpertin Sabine Holzäpfel über die wichtigsten Fragen rund um Novel Food. Am Beispiel von Chia-Samen, Stevia Blättern, Vitamin-D-Bestrahlung von Bäckerhefe und Pilzen sowie Cannabidiol erklärt Sabine Holzäpfel, was zu beachten ist, damit neuartige Lebensmittel sicher sind. Außerdem geht es darum, welche Risiken von ihnen ausgehen können - und wie sie andererseits unseren Speiseplan bereichern können.

Hören Sie gleich rein:

Sie wollen mehr hören? Hier finden Sie alle Folgen des Verbraucherfunks: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/podcast


Weitere Informationen:

Chia-Samen: Wie gesund ist das angebliche Superfood wirklich?

Superfood: Diese Alternativen sind gesund und günstig

Stevia - zuckerfreie Süße mit fraglichem natürlichem Image

UV-Behandlung kann für mehr Vitamin D in Lebensmitteln sorgen

Vorsicht bei Lebensmitteln mit dem Hanf-Inhaltsstoff Cannabidiol (CBD)

Auf der Themenseite  Was Novel Food ist und worauf Sie bei den Lebensmitteln achten sollten finden Sie noch mehr Infos rund um das Thema Novel Food.

Haben Sie Fragen zum Thema? Gerne können Sie uns Ihre Meldungen und Fragen direkt an ernaehrung@vz-bw.de schicken.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast haben, schreiben Sie uns an online@vz-bw.de - wir sind gespannt auf Ihr Feedback!

Auf einem Holzbrett steht ein Glas Joghurt, in den Chia-Samen gemischt sind.

Was Novel Food ist und worauf Sie bei den Lebensmitteln achten sollten

Novel Food heißt übersetzt "Neuartige Lebensmittel". Damit sind Produkte gemeint, die in der EU vor dem Jahr 1997 praktisch nicht verzehrt wurden. Sie benötigen im Gegensatz zu "normalen" bzw. traditionellen Lebensmitteln eine Zulassung. Wir stellen einige vor und hinterfragen Nutzen und Risiko.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.