Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Unterrichtsmaterial "Willenserklärungen und Kaufverträge"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I herunter. Diese Unterrichtseinheit soll Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung des fächerübergreifenden Themas Verbraucherbildung dabei unterstützen Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu entwickeln.
Computertastatur mit orangen Einkaufsbutton
Off

Wie kommt ein Vertrag zustande? Wann habe ich eine Willenserklärung abgegeben? Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind. Diese Unterrichtseinheit aus Baden-Württemberg für das Fach WBS soll Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung der Leitperspektive Verbraucherbildung dabei unterstützen, Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu entwickeln.

Download des Materials

Download-Button
Lehrkräftehandreichung

​​Download-Button
Arbeitsblätter G+M-Niveau

Download-Button
Arbeitsblätter E/GYM-Niveau

Zusatzmaterial
Interaktives Schülerarbeitsblatt (G/M) mit Fallschilderungen in Erklärvideos (Lehrerhandreichung und Musterlösung im Unterrichtsmaterial).
Interaktives Schülerarbeitsblatt (E/GYM) mit Fallschilderungen in Erklärvideos (Lehrerhandreichung und Musterlösung im Unterrichtsmaterial).

Passende Erklärvideos zum Download
Die Videos können ergänzend zu den Informationstexten im Unterrichtsmaterial genutzt werden.
Hinweis: Unsere Videos dürfen von Lehrkräften für den Schuluntericht kostenfrei genutzt werden. Sie dürfen die Videos herunterladen und diese Ihren Schülerinnen und Schülern über Lernplattformen oder per E-Mail zugänglich machen.

Liste aufklappen

Erklärvideos zum Download
(Rechtsklick, Ziel speichern unter...)

  1. Erstes Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge
  2. Zweites Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge
  3. Drittes Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge
  4. Viertes Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge
  5. Fünftes Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge
  6. Sechstes Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge

 

Die Erklärvideos auf YouTube:
Zur Playlist: Willenserklärungen und Kaufverträge
(Mit dem Klicken auf den Link und der Weiterleitung zu YouTube können Daten an YouTube übermittelt werden, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keine Auskünfte geben können.)

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.1 Verbraucher
3.1.1.1 Konsument

Inhaltliche Kompetenzen
(8) Die Bedingungen (u. a. Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung) für das Zustandekommen eines Kaufvertrags (z. B. Online-Geschäfte) erklären (G)
(8) Die Bedingungen (u. a. Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung) für das Zustandekommen eines Kaufvertrags (z. B. Online-Geschäfte) mithilfe von gesetzlichen Regelungen erklären (M + E)
 

Konkretisierende/r Begriff/e
Verbraucherrechte

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7 – G, M und E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Vorkenntnisse
Zustandekommen von Kaufverträgen, Willenserklärungen (Formen), Geschäftsfähigkeit, evtl. §110 BGB (Taschengeld)

Zeitaufwand
Ca. 30 – 45 Minuten

Fächer-/stufenübergreifende Aspekte
Sie finden weitere Unterrichtsmaterialien zum selben Thema in unserem Themenbereich Verbraucherrechte.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Kind macht Kühlschrank auf

Kühlschrank, Trockner, Durchlauferhitzer: Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung

Diese Geräte fressen Ihr Geld – Energieprofi warnt!

Schmuckbild

Unzulässiger Stornoabzug bei SV Sparkassenversicherung

Betroffene können zu Unrecht einbehaltenes Geld zurückfordern.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen

Gesamtpreisangabe bei Fitnessstudio-Verträgen

Landgericht Ellwangen, Urteil vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23)
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 21.08.2025 (Az. 2 U 2/24), nicht rechtskräftig

Verbraucher:innen müssen vor Abschluss eines Vertrages über eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio mit einer Mindestvertragslaufzeit über den Gesamtpreis informiert werden, der die Beiträge und Gebühren einschließt, die innerhalb dieses Zeitraums gezahlt werden müssen.