Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Energieberatung für einkommensschwache Haushalte

Pressemitteilung vom
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verlängert seine Unterstützung für das Projekt „Energieberatung für einkommensschwache Haushalte“ der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.
Brennende Glühbirne liegt mit einem Stapel Geldmünzen auf einer Heizung

Off

Bereits über 1.600 Haushalte mit niedrigschwelligem Beratungsangebot erreicht

Insbesondere in der kalten Jahreszeit steigt der Energieverbrauch und einkommensschwache Haushalte leiden unter hohen Energiekosten. Zusammen mit einer ineffizienten Energienutzung kann so eine finanzielle Überforderung entstehen, welche für die Betroffenen die Gefahr von Versorgungsunterbrechungen birgt. „Mit dem niedrigschwelligen Beratungsangebot erreichen wir Menschen, für die die Unterstützung bei Energiefragen eine enorme Entlastung darstellt“, sagt Energieministerin Thekla Walker. 

Kern des Projekts ist die aufsuchende Beratung einkommensschwacher Haushalte zum Thema Energiesparen. Ob Podcasts, Webinare in Fremdsprachen, regionale Informationsbroschüren oder Informationsstände bei Stadtteilfesten – alle Angebote des Projekts „Energieberatung für einkommensschwache Haushalte“ der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zielen darauf ab, belasteten Personengruppen eine zeitnahe Unterstützung in Energiefragen zu bieten. Seit Beginn im Jahr 2022 erreichte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg so bereits über 1.600 Haushalte und führte 78 Veranstaltungen durch.
 

Vielfältige Beratungsangebote

Menschen in komplexen Lebenslagen sind meist mit einer Kombination aus finanziellen Problemen und Sprachbarrieren konfrontiert, die die Nutzung anderer Beratungsangebote oft verhindern. Hier setzt das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale mit Sensibilität für vielfältige kulturelle Hintergründe und die Herausforderungen der Menschen an. Cornelia Tausch, Vorständin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, sagt: „Mit Aktionsständen in Quartieren, mehrsprachigen Infoangeboten und Kooperationen mit sozialen Trägern vor Ort gehen wir in direkten Kontakt mit Menschen in ihrem Lebensumfeld“.

Runde Tische in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs bieten den regionalen Beteiligten von Beratungsstellen bis hin zu den Sozialämtern die Möglichkeit, sich im Sinne einer zielorientierten Ausrichtung von Beratungs- und Präventionsangeboten miteinander zu vernetzen. Im Rahmen von „Energiespar-Dialogen“ im Raum Stuttgart und Ravensburg werden betroffene Haushalte durch regionale Anlaufstellen bei Fragen der Energieeinsparung und bei drohenden Versorgungsunterbrechungen bereits erfolgreich fachkundig beraten.

Angesichts der spürbaren Klimaveränderungen und der Preissteigerungen für Strom und Heizung bleibt es weiterhin erforderlich, möglichst viele Haushalte in Baden-Württemberg bei Energiefragen zu erreichen, mit passenden Angeboten zu unterstützen und Wissen zum sparsamen Energieverbrauch weiterzugeben.

Hintergrundinformationen

Seit Januar 2022 fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg das Projekt „Energieberatung für einkommensschwache Haushalte“ der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.

Das Projekt bietet finanziell belasteten Haushalten in ganz Baden-Württemberg Unterstützung bei der Energieeinsparung im Individualwohnraum an. Die finanzielle Entlastung durch Energieeinsparungen soll das Lebensumfeld in den betroffenen Haushalten nachhaltig verbessern. Gleichzeitig wird das Potenzial der Haushalte erschlossen, um eigenverantwortlich zum Klimaschutz beizutragen. 

Die Grundlage bildet die gemeinsame Erklärung zur „Initiative zur Energieeinsparung und effizienten Energienutzung in einkommensschwachen Haushalten in Baden-Württemberg“, mit der sich die Unterzeichnenden dafür einsetzen, Angebote zum Thema bereitzustellen. 

Im Fokus der konkreten Unterstützung stehen betroffene Privathaushalte, die mit hohen Energiekosten umgehen müssen. In Form von Vorträgen, interaktiven Workshops oder auch bei Aktionstagen erhalten interessierte Personen Tipps, Unterstützung und Hilfsmaterialien von qualifizierten Energieberaterinnen und Energieberater sowie den Projektmitarbeitenden.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/energieberatung-fuer-einkommensschwache-haushalte-74779


Gemeinsame Pressemeldung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Förderhinweis
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Mensch hält Vignette für Österreichische Autobahn in der Hand

Achtung, falsche Vignetten! So erkennen Sie Betrug

Verbraucher:innen tappen beim Onlinekauf von Vignetten für Autobahnen in Österreich in eine Betrugsfalle. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Vignettenkauf achten sollten.