Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Verbraucherzentrale prüft Sammelklage gegen CLAIM Rechtsanwalts GmbH

Pressemitteilung vom
Verbraucher:innen, die der CLAIM Rechtsanwalts GmbH Geld für die Einstellungen eines Verfahrens wegen Falschparkens gezahlt haben, können dieses zurückbekommen.
Gesetzestexte auf einem Schreibtisch

Eine Sammelklage hilft Verbraucher:innen, ihr Recht gegen Unternehmen durchzusetzen, ohne selbst klagen zu müssen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg prüft derzeit eine solche Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH und sucht Betroffene, die ein Vergleichsangebot angenommen und dafür Geld an die Kanzlei gezahlt haben, um einem angedrohten gerichtlichen Verfahren wegen Falschparkens zu entgehen.

Off

Worum geht es?

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat im vergangenen Jahr mehrere Beschwerden zu der CLAIM Rechtsanwalts GmbH erhalten. Privatpersonen konnten CLAIM, welche auch unter den Namen „FALSCHPARKERmelden.de“ oder „Verkehrsrechtsinkasso.de“ auftrat, Autos melden, die unberechtigterweise auf ihrem Parkplatz standen oder die Einfahrt zu privaten Stellplätzen behinderten. Das Unternehmen versuchte daraufhin Forderungen wegen angeblichen Falschparkens für Dritte sowie eine eigene Rechtsanwaltsgebühr einzufordern. So weit, so zulässig. 

Nicht zulässig ist es allerdings, dass das Unternehmen den Angeschriebenen mit rechtlichen Schritten drohte, die sie durch die Zahlung für einen angebotenen Vergleich in Höhe von z.B. 20, 30 oder 40 Euro abwenden könnten – ohne jemals so ein Verfahren einzuleiten. „Uns ist kein Fall bekannt, in dem die angedrohten rechtlichen Schritte tatsächlich eingeleitet wurden“, sagt Gabriele Bernhardt, Juristin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Und auch vor Gericht konnte CLAIM keine solche Klage vorweisen. Die Ankündigung war also nur eine leere Drohung, damit die Betroffenen zahlen, um die Sache aus der Welt zu schaffen. Auch wenn sie vielleicht gar nicht falsch geparkt haben.“ Das Landgericht Köln sah das Vorgehen ebenfalls als rechtswidrig an (Urteil vom 21.02.2024, Az. 84 O 94/23). 

Welche Schritte sind nun geplant?

„Wir vermuten, dass viele Verbraucherinnen und Verbraucher das Vergleichsangebot angenommen und gezahlt haben, aus Angst vor einem möglichen Verfahren,“ sagt Bernhardt. Damit sie das zu Unrecht verlangte Geld zurückerhalten können, ohne selbst klagen zu müssen, prüft die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nun eine Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH. Verbraucher:innen, die das beanstandete Schreiben erhalten haben und hierauf gezahlt haben, können sich der Sammelklage anschließen, wenn diese bei Gericht eingereicht wurde und das Bundesamt für Justiz das Klageregister eröffnet hat. Im Falle eines positiven Urteils erhalten sie dann das zu Unrecht geforderte Geld zurück. Das Geld wird dann von einem unabhängigen Sachverwalter an alle Betroffenen verteilt, die sich der Klage angeschlossen haben. 

Was können Betroffene jetzt tun?

Um eine Sammelklage einreichen zu können, muss die Verbraucherzentrale glaubhaft machen, dass nicht nur einzelne, sondern mehrere Verbraucher:innen von dem rechtswidrigen Verhalten des Anbieters gleichermaßen betroffen sind. „Deshalb suchen wir nun nach Verbraucherinnen und Verbrauchern, die ein solches Schreiben von der CLAIM Rechtsanwalts GmbH erhalten und die Forderung bezahlt haben“ so Bernhardt weiter. Unter www.vz-bw.de/node/99666 können Verbraucher:innen mit einem Tool prüfen, ob ihr Fall für eine Sammelklage geeignet ist und ihn dann direkt der Verbraucherzentrale melden. Interessierte können sich auf der Seite außerdem für einen News-Alert anmelden, der sie über alle weiteren Schritte rund um die mögliche Klage informiert.

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Schmuckbild

Hohe Preise und viele Verstöße

Verbraucherzentrale nimmt Reservierungen für die Wasen-Festzelte unter die Lupe