Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Unterrichtsmaterial "Institutionen des Verbraucherschutzes"

Stand:
Laden Sie hier die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I herunter, in der sich die Schülerinnen und Schüler mit der Art, den Aufgaben und Zielen zentraler Institutionen des Verbraucherschutzes beschäftigen. Zugleich verbindet das Material Verbraucherbildung mit Demokratiebildung bzw. politischer Bildung.
Wegweiser mit Verbraucherschutzinstitutionen
Off

In dieser Unterrichtseinheit im Fach AES beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung der Leitperspektive Verbraucherbildung mit der Art, den Aufgaben und Zielen zentraler Institutionen des Verbraucherschutzes.

Download des Materials

Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Zusatzmaterial
Infografik: Institutionen des Verbraucherschutzes
Artikel: Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.
Podcast: Wie funktioniert die Rechtsdurchsetzung der Verbraucherzentrale?
Artikel: Wie funktioniert die Rechtsdurchsetzung der Verbraucherzentrale?

Stadtrallyeangebot für Schulklassen zum Kennenlernen der Verbraucherzentrale und ihrer Tätigkeitsbereiche: Stadtrallyes der Verbraucherzentrale

 

Passende Erklärvideos zum Download
Die Videos können ergänzend zu den Informationstexten im Unterrichtsmaterial genutzt werden.
Hinweis: Unsere Videos dürfen von Lehrkräften für den Schuluntericht kostenfrei genutzt werden. Sie dürfen die Videos herunterladen und diese Ihren Schülerinnen und Schülern über Lernplattformen oder per E-Mail zugänglich machen.

Liste aufklappen

Erklärvideos zum Download
(Rechtsklick, Ziel speichern unter...)

  1. Erklärvideo: Übersicht der Institutionen des Verbraucherschutzes
  2. Erklärvideo: Die Verbraucherzentrale BW
  3. Erklärvideo: Aufsichtsbehörden
  4. Erklärvideo: Die Schlichtungsstellen

 

Die Erklärvideos auf YouTube:
Zur Playlist: Institutionen des Verbraucherschutzes
(Mit dem Klicken auf den Link und der Weiterleitung zu YouTube können Daten an YouTube übermittelt werden, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keine Auskünfte geben können.)

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.4 Konsum
3.1.4.5 Verbraucherschutz

Inhaltliche Kompetenzen
(3) Ausgewählte Verbraucherschutzinstitutionen recherchieren und deren Zielsetzungen beschreiben (G-Niveau)
(3) Verbraucherschutzinstitutionen recherchieren und deren Zielsetzungen darstellen (M-Niveau)
(3) Verbraucherschutzinstitutionen recherchieren und deren Zielsetzungen anderen erklären (E-Niveau)

Konkretisierende/r Begriff/e
Verbraucherrechte

Klassenstufe und Niveau
Klasse 8 – G, M und E

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
1 Schulstunde bzw. 2 Schulstunden wenn eine Präsentation als Zusatzaufgabe gehalten werden soll (E-Niveau).

Benötigtes Material
Internetanschluss, Tablets oder Computer, Präsentationsfläche (Beamer, interaktiver Bildschirm/Tafel, Plakate,...)

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.
Mann schreibt auf Laptop, nur Hände sind sichtbar

Ein scheinheiliges Angebot

Ein Verbraucher wollte aus der Kirche austreten. Das dies bequem online möglich sei, versprach die Internetseite kircheaustreten.de. Doch statt einer echten Dienstleistung bekam der Verbraucher nur ein wertloses PDF-Dokument – und sollte dafür zahlen.