Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Unterrichtsmaterial "Institutionen des Verbraucherschutzes"

Stand:
In dieser Unterrichtseinheit im Fach AES beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Art, den Aufgaben und Zielen zentraler Institutionen des Verbraucherschutzes.
Wegweiser mit Verbraucherschutzinstitutionen
Off

In dieser Unterrichtseinheit im Fach AES beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung der Leitperspektive Verbraucherbildung mit der Art, den Aufgaben und Zielen zentraler Institutionen des Verbraucherschutzes.

Download des Materials

Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Zusatzmaterial
Infografik: Institutionen des Verbraucherschutzes
Artikel: Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.

Passende Erklärvideos zum Download
Die Videos können ergänzend zu den Informationstexten im Unterrichtsmaterial genutzt werden.
Hinweis: Unsere Videos dürfen von Lehrkräften für den Schuluntericht kostenfrei genutzt werden. Sie dürfen die Videos herunterladen und diese Ihren Schülerinnen und Schülern über Lernplattformen oder per E-Mail zugänglich machen.

Liste aufklappen

Erklärvideos zum Download
(Rechtsklick, Ziel speichern unter...)

  1. Erklärvideo: Übersicht der Institutionen des Verbraucherschutzes
  2. Erklärvideo: Die Verbraucherzentrale BW
  3. Erklärvideo: Aufsichtsbehörden
  4. Erklärvideo: Die Schlichtungsstellen

 

Die Erklärvideos auf YouTube:
Zur Playlist: Institutionen des Verbraucherschutzes
(Mit dem Klicken auf den Link und der Weiterleitung zu YouTube können Daten an YouTube übermittelt werden, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keine Auskünfte geben können.)

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.4 Konsum
3.1.4.5 Verbraucherschutz

Inhaltliche Kompetenzen
(3) Ausgewählte Verbraucherschutzinstitutionen recherchieren und deren Zielsetzungen beschreiben (G-Niveau)
(3) Verbraucherschutzinstitutionen recherchieren und deren Zielsetzungen darstellen (M-Niveau)
(3) Verbraucherschutzinstitutionen recherchieren und deren Zielsetzungen anderen erklären (E-Niveau)

Konkretisierende/r Begriff/e
Verbraucherrechte

Klassenstufe und Niveau
Klasse 8 – G, M und E

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
1 Schulstunde bzw. 2 Schulstunden wenn eine Präsentation als Zusatzaufgabe gehalten werden soll (E-Niveau).

Benötigtes Material
Internetanschluss, Tablets oder Computer, Präsentationsfläche (Beamer, interaktiver Bildschirm/Tafel, Plakate,...)

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH, noch nicht rechtskräftig

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.

Irreführende Nachhaltigkeitswerbung für Finanzprodukte

LG Berlin, Urteil vom 12. Juli 2023, Az. 101 O 68/22, nicht rechtskräftig

Die Liqid Asset Management GmbH warb im Rahmen ihrer Internetwerbung damit, dass man sich aus Finanzprodukten mit einer besonderen Nachhaltigkeitsstrategie, eine angeblich auch nachhaltige Anlagestrategie zusammenstellen kann.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?