Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.
Wie werden Verbraucherrechte erstritten? In dieser Podcast-Folge erzählen wir, wie die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg 1970 unseriösen Wohnungsvermittlern erfolgreich das Geschäftsmodell vermasselt hat.
Foto:
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Off
Verbraucherrechte sind nicht einfach da, sie müssen erkämpft werden - Wie das geht, schauen wir uns heute am Beispiel Wohnungsvermittlung ein. 1970 gab es massive Missstände auf dem Wohnungsmarkt in Stuttgart und ganz Baden-Württemberg. Verzweifelte Wohnungssuchende wurden im großen Stil von unseriösen Wohnungsvermittlungsbüros abgezockt, die Vorabgebühren ohne dafür später irgendeine Gegenleistung zu bringen. Die Verbraucherzentrale sorgte dafür, dass diese Abzocke ein Ende hatte.
In dieser Folge spricht Niklaas Haskamp mit Eva Rincke, die für das 60-jährige Jubiläum der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in die Archive geschaut und spannende Geschichten zutage befördert hat.
Geschichte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Seit der Gründung im Jahr 1958 trat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kraftvoll dafür ein, Verbraucherinnen und Verbrauchern eine stärkere Position am Markt zu verschaffen. Sechs Geschichten über sechs Jahrzehnte aufmüpfiges Engagement.
Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Podcast: Minikredite - Kleines Geld und großer Ärger
Anders als beim klassischen Bankkredit verlockt ein sogenannter Minikredit mit der Aussicht auf eine schnelle Finanzspritze mit nur wenigen Klicks und ganz ohne Bonitätsprüfung. Doch wer nicht genau aufpasst, dem blühen im schlimmsten Fall neue Schulden in mehrfacher Höhe des Kreditbetrags.