Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Was kostet die Beratung?

Infos in Leichter Sprache

Wir beraten zu verschiedenen Themen.
Die meisten Beratungen kosten Geld.
Wir zeigen hier die Kosten
für die Beratungen mit und ohne Termin.
Geld
On
Terminzettel

Das sind die Beratungen mit Termin

  • Beratung in einer Beratungs-Stelle.
    Wir nennen das: Vor-Ort-Beratung.
  • Beratung am Telefon, 
    wenn wir Sie anrufen sollen.
    Wir nennen das: Telefon-Rückruf-Beratung.
  • Beratung im Internet mit Video.
    Wir nennen das: Video-Beratung.
Büro-Gebäude

Kosten für die Beratung mit Termin

Wir beraten Sie zu vielen verschiedenen Themen.
Wie teuer die Beratung ist, kommt auf das Thema an.
Wir haben verschiedene Preis-Stufen.
Unser Tipp:
Rufen Sie erst die kostenlose Info-Hotline an.
Das ist die Telefon-Nummer: 0711 66 91 10
Oder fragen Sie nach bei der Verbraucher-Zentrale 
in Ihrer Nähe.
Sie bekommen dann mehr Infos,

  • welche Beratung zu Ihnen passt.
  • wie teuer die Beratung ist
Beratung

Unsere Preis-Stufen

Welche Beratung kostet wie viel?
Wir zeigen hier einige Beispiele.
Für mehr Infos fragen Sie uns bitte.


Rechtsberatung Standard

Diese Beratung kostet 25 oder 33 Euro.
Wie viel genau, kommt auf das Thema an.
Bei dieser Beratung geht es zum Beispiel um:

  • Probleme beim Einkaufen im Internet
  • Ärger mit Banken und Versicherungen
  • Infos zur Patienten-Verfügung
     

Die Beratung dauert etwa 20 bis 30 Minuten

  • in der Beratungs-Stelle
  • am Telefon
  • im Internet mit Video.
     

Wir haben hier also nur Zeit für einfache Fragen.
 

Kündigung

Rechtsberatung Groß

Diese Beratung kostet 50 oder 66 Euro.
Wie viel genau, kommt auf das Thema an.
Bei dieser Beratung geht es zum Beispiel um:

  • Ärger bei einer Reise, 
    zum Beispiel mit dem Hotel oder Flugzeug 
  • Probleme mit Anbietern für Internet und Telefon
  • Eine Versicherung zahlt kein Geld für einen Schaden 
     

Die Beratung dauert bis zu einer Stunde

  • in der Beratungs-Stelle
  • am Telefon
  • im Internet mit Video.
     

Wir haben hier also Zeit für etwas schwierigere Fragen.
 

Versicherten-Karte

Fachberatung Versicherung

Diese Beratung kostet 90 oder 130 Euro.
Wie viel genau, kommt auf das Thema an.
Hier geht es nur um Beratung zu Versicherungen.
Zum Beispiel:

  • Haftpflicht
  • Auto-Versicherung
  • Berufs-Unfähigkeit
  • Pflege-Versicherung
     
Schwierige Verträge

Mehr Beratungen

Wir bieten noch mehr Beratungen an.
Diese Beratungen sind für besonders schwierige Themen
oder für Themen, die nicht so oft vorkommen.

Zum Beispiel:

  • Haus kaufen
  • Fernwärme
  • Kreuzfahrten
  • private Rente planen

Diese Beratungen machen mehr Arbeit. 
Deswegen sind die Beratungen oft teurer.
Wir sagen Ihnen vor jeder Beratung immer,
wie teuer die Beratung sein wird.

Mensch am Telefon

Tipp:

Wollen Sie wissen:

  • Welche Beratung ist für Sie am besten?
  • Können wir Ihnen bei Ihrem Problem helfen? 
     

Dann rufen Sie uns am besten an.
Das ist die Telefon-Nummer: 0711 66 91 10
Der Anruf ist kostenlos.
Oder Sie kommen zu einer Beratungs-Stelle.

Mehr Infos sind auch in unserer Preis-Liste:
www.verbraucherzentrale-bawue.de/beratungsangebote/preise
Die Liste ist nicht in Leichter Sprache.
 

Grundsicherung

Weniger zahlen mit Hilfen vom Amt

Bekommen Sie Hilfen vom Amt, zum Beispiel:

  • Bürgergeld
  • Sozialhilfe
  • Grundsicherung
  • Bafög


Dann kostet die Beratung weniger.
Wir nennen das: Sozialpreis.


Der Sozialpreis ist die Hälfte vom normalen Preis 
für die Rechtsberatung Standard. 
Man zahlt dann nur 12,50 Euro statt 25 Euro
oder nur 16,50 Euro statt 33 Euro.

Der Sozialpreis ist auch für andere Beratungen möglich. 

Bitte fragen Sie uns für mehr Infos.
Wollen Sie den Sozialpreis zahlen?

Dann müssen Sie vor der Beratung beweisen:
Ich bekomme Hilfen vom Amt.
Bringen Sie zum Beispiel den Brief vom Jobcenter mit.
 

Banküberweisung

Wie bezahlen Sie?

Sie bekommen nach der Beratung meist eine Rechnung. 
Bitte überweisen Sie den Betrag aus der Rechnung
und geben Sie die Rechnungs-Nummer an. 
Ist die Beratung in einer Beratungs-Stelle?
Dann können Sie auch mit Bargeld und mit Karte bezahlen.

Kein Termin

Das sind die Beratungen ohne Termin

Für diese Beratungen brauchen Sie keinen Termin

  • Express-Beratung am Telefon
  • Schriftliche Online-Beratung
     
Mensch am Telefon

Kosten für die Express-Beratung am Telefon

Die Beratung kostet 1,99 Euro für jede Minute
die wir mit Ihnen telefonieren.
Sie zahlen die Beratung mit der Telefon-Rechnung.

E-Mail

Kosten für die schriftliche Online-Beratung

Sie schreiben uns eine Nachricht
und wir antworten Ihnen mit einer E-Mail.
Die Antwort kostet zwischen 25 Euro und 160 Euro.
Wie teuer die Antwort genau ist, kommt auf das Thema an.
Am besten Sie rufen uns vorher an.
Wir beraten Sie gern.
Rufen Sie uns kostenlos an: 0711 66 91 10 

Geld bekommen

Hinweis:

Die schriftliche Online-Beratung kostet genau so viel
wie die Beratungen mit Termin.

Die Beratungen mit Termin machen wir 

  • in der Beratungs-Stelle
  • am Telefon
  • oder im Internet mit Video.

Wir erklären die Preise hier.

Aber: Die Antwort von der schriftlichen Online-Beratung ist nicht in Leichter Sprache.
Vielleicht ist es für Sie einfacher,
einen Termin zu machen und mit uns zu reden.
 

Kein Geld - Kostenlos

Tipp für kostenlose Beratungen

Wir bieten 2 kostenlose Beratung:


Text in Leichter Sprache: Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe Bremen. 
Personen aus verschiedenen Zielgruppen von Leichter Sprache haben den Text geprüft.

Zeichnungen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers

Hier gibt es Infos zu unseren Texten in Leichter Sprache.

Easy to read Logo

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
www.inclusion-europe.eu/easy-to-read

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.